Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium der Mechatronik mit Schwerpunkten in Smart Production und Electromobility.
- Arbeitgeber: Hochschule Bochum bietet praxisorientierte Ausbildung für zukünftige Ingenieure.
- Mitarbeitervorteile: Erwerb von praktischen Fähigkeiten, Auslandssemester und Möglichkeit zur Lehrerqualifikation.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite an innovativen Lösungen in Industrie 4.0.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an mechanischen, elektronischen und informationstechnischen Systemen.
- Andere Informationen: Wähle zwischen Vollzeitstudium oder kooperativem Studium mit Berufserfahrung.
Wenn mechanische, elektronische und informationstechnische Elemente in Maschinen und Anlagen zusammenwirken, dann sind Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure gefragt – genau dort, wo bisher Reibungsflächen der klassischen Fachabteilungen aufgetreten sind. Studierende können im Mechatronikstudium zwischen den zwei zukunftsweisenden Schwerpunkten Smart Production und Electromobility wählen.
Welche Maschinen, Anlagen und Systeme sind heutzutage nicht mechatronisch? Nahezu alle haben heutzutage mechanische, elektronische und informationstechnische Bestandteile. Mit dem Bachelorstudium Mechatronik an der Hochschule Bochum wirst du bestens für den Arbeitsmarkt qualifiziert. In der modernen, praxisorientierten Ausbildung erwirbst du konkretes Wissen, eignest dir praktische Fähigkeiten durch zahlreiche Übungen und Praktika in den Laboren an, lernst Sorgfalt im Umgang mit Technik und erlebst Kreativität – wenn du magst, auch im Auslandssemester.
Der Schwerpunkt Smart Production spezialisiert dich im modernen Berufsfeld „Industrie 4.0“, in der die Möglichkeiten der Digitalisierung stark mit in die Lösungsansätze einbezogen werden. Im Schwerpunkt Electromobility wirst du unsere aktuellen Verkehrssysteme immer mit den Aspekten der Nachhaltigkeit beleuchtet. Suche dir deine Wahlfächer aus unserem umfangreichen Katalog aus und spezialisiere dich individuell in deinem Schwerpunkt.
Parallel zu deinem Bachelorstudium kannst du bei uns die Qualifikation zum/zur Lehrer*in an Berufskollegs erwerben (Ingenieur*in plus Lehrer*in). Hierfür musst du nur wenige Zusatzkurse belegen. Nach deinem Bachelorabschluss könntest du dann den Master of Education an der Bergischen Universität Wuppertal machen und anschließend an Berufskollegs unterrichten.
Mit dem Bachelorstudium Mechatronik an der Hochschule Bochum wirst du bestens für den Arbeitsmarkt qualifiziert. Denn, welches Produkt, welche Maschine, welche Fertigungsstraße läuft heutzutage nicht unter mechatronischen Gesichtspunkten? Als Allrounder kann man an allen Schnittstellen eingesetzt werden. Egal ob Aufgaben in der Entwicklung, Konstruktion, Projektierung, Fertigung, Erprobung, Inbetriebnahme oder Wartung bearbeitet werden – überall sind Mechatronik-Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt.
Möchtest du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren oder legst du Wert auf Arbeitserfahrung in einem Unternehmen schon während des Studiums? Beides ist bei uns im Studiengang Mechatronik möglich. Das Vollzeitstudium ermöglicht es dir, dich ausschließlich auf dein Studium zu fokussieren. Bei unserem kooperativen Studiengang KIA arbeitest du hingegen von vorne herein in einem Kooperationsunternehmen mit und verdienst dabei auch schon Geld.
Mechatronik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bochum
Kontaktperson:
Hochschule Bochum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mechatronik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Mechatronik-Branche zu knüpfen. Besuche Messen, Workshops oder Online-Webinare, um mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und mehr über aktuelle Trends und Anforderungen zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die spezifischen Unternehmen, die in der Mechatronik tätig sind, und deren Projekte. Zeige in Gesprächen dein Interesse an deren Produkten und Technologien, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in studentischen Projekten oder Initiativen, die sich mit Mechatronik beschäftigen. Dies zeigt nicht nur deine Leidenschaft für das Fachgebiet, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln und dein Netzwerk zu erweitern.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen in der Mechatronik-Branche recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mechatronik kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Bochum: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Bochum und den Studiengang Mechatronik informieren. Verstehe die Schwerpunkte Smart Production und Electromobility sowie die Möglichkeiten, die dir das Studium bietet.
Gestalte ein individuelles Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang Mechatronik interessierst und welche Schwerpunkte dich besonders ansprechen. Zeige auf, wie deine bisherigen Erfahrungen und Interessen zu diesem Studiengang passen.
Lebenslauf anpassen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für die Bewerbung wichtig sind. Betone praktische Erfahrungen, die du bereits in technischen oder ingenieurwissenschaftlichen Bereichen gesammelt hast.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Mechatronik
Mach dich mit den grundlegenden Konzepten der Mechatronik vertraut, insbesondere mit den Bereichen Mechanik, Elektronik und Informatik. Zeige im Interview, dass du die Zusammenhänge zwischen diesen Disziplinen verstehst und wie sie in modernen Maschinen und Anlagen zusammenwirken.
✨Bereite dich auf praktische Fragen vor
Erwarte, dass dir praktische Fragen zu Projekten oder Erfahrungen gestellt werden, die du während deines Studiums oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, die deine Fähigkeiten und dein Wissen in der Mechatronik demonstrieren.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Mechatronik, insbesondere in den Bereichen Smart Production und Elektromobilität, informiert. Zeige im Interview, dass du ein Interesse an den neuesten Technologien und Trends hast und wie diese deine zukünftige Arbeit beeinflussen könnten.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens vor. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen gut zu dir passt. Fragen zur Teamarbeit und den Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sind besonders relevant.