Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)
Jetzt bewerben

Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)

Bochum Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerbe einen Bachelorabschluss in Pflege und erhalte die Berufszulassung als Pflegefachfrau/-mann.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines zukunftsorientierten Studiengangs am Gesundheitscampus mit exzellenten Karrierechancen.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie internationale Praktikumsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pflege mit evidenzbasiertem Wissen und interprofessioneller Zusammenarbeit.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Pflege, Teamarbeit und Bereitschaft zur praktischen Ausbildung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Der Studiengang bietet hervorragende Möglichkeiten zur Weiterqualifikation über Master-Programme.

Pflege dual (B.Sc.)
Qualifizieren Sie sich schon heute für anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der Pflege und positionieren sich strategisch auf dem Arbeitsmarkt Gesundheit für die Zukunft. Bedingt durch den demografischen Wandel ist die Pflege vielseitiger und anspruchsvoller geworden, sie gilt als einer der bedeutsamsten Zukunftsberufe mit guten und unterschiedlichen Karrierechancen.
Ab dem Wintersemester 2024/25 wird der Studiengang dual und ausbildungsintegrierend angeboten. In 7 Semestern können Sie den Bachelorabschluss erwerben und die Berufszulassung als Pflegefachfrau/-mann erhalten.
Das seit über 10 Jahren generalistisch ausgerichtete Studium Pflege vereint solidarisches Handeln und Pflegefachlichkeit mit einer hohen wissenschaftlichen und technischen Ausrichtung.
Das Ziel des Bachelor-Studiengangs Pflege ist die Vermittlung von Fähigkeiten zum evidenzbasierten, also wissenschaftlich fundierten Arbeiten in klinischen und außerklinischen pflegepraktischen Handlungsfeldern. Dazu gehören neben der körperbezogenen Pflege weitreichende kommunikative Kompetenzen. Die teilweise interprofessionelle Ausbildung findet in einem Mix von Theorie, Training in Skills-Labs und in der beruflichen Praxis statt. Schwerpunkte in der akutstationären Pflege, der ambulanten Akut- und Langzeitpflege und der stationären Langzeitpflege setzen Sie selbst.
Es findet ein Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Studienphasen statt, durch diesen modularen Aufbau der Lehr- und Lerninhalte wird unter anderem die Ausbildung der Reflexionsfähigkeit gefördert. Diese ist im späteren Berufsalltag ein relevanter Faktor für richtige Entscheidungen.
In den Studienverlauf eingebettet sind 2300 Stunden Praxis bei unseren renommierten Kooperationspartnern, diese unterstützen ihre praktische Ausbildung auf hochschulischem Niveau. Im Lernbereich Training und Transfer (in den Skills-Labs) werden Sie intensiv in curricular verankerten Übungsgruppen und ergänzenden freiwilligen Angeboten fachlich gesichert auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vorbereitet.
Sie erwerben in 7 Semestern den Bachelorabschluss inklusive Berufszulassung. Der Wissenschaftsrat fordert schon seit 2012 die Akademisierung der Pflege. Als Gründe nennt er eine zunehmende Komplexität, eine sich verändernde Arbeitsteilung und die zunehmende Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit.
Warum sollte ich Pflege am Gesundheitscampus studieren?

  • Weil ich pflegewissenschaftliches Wissen erlangen und aktuelle Studien diskutieren möchte.
  • Weil ich hier reale Arbeitssituationen im Skills Lab simulieren und mir so Kompetenzen für den Arbeitsalltag im geschützten Raum erwerben kann.
  • Weil ich hier lerne meine Pflegepraxis auf wissenschaftliche Erkenntnisse zu stützen und Menschen in ihrem Versorgungsprozess kompetent zu begleiten.
  • Weil es mich befähigt die zur Verfügung stehenden Versorgungsmöglichkeiten kritisch auf ihre Evidenzbasierung zu prüfen und Veränderungen anzustoßen.
  • Weil ich Konzepte entwickeln, Entscheidungen treffen und wissenschaftliche Erkenntnisse in den Arbeitsalltag integrieren möchte.
  • Weil ich dazu beitragen will, die immer komplexer werdende Pflegeversorgung zu verbessern.
  • Weil der Studiengang eine besonders enge Verzahnung von Theorie und Praxis bietet.
  • Weil mir der Abschluss auf dem Arbeitsmarkt Gesundheitswesen optimale Chancen bietet.
  • Weil der Studiengang hervorragende Möglichkeiten bietet, sich z.B. in Master-Programmen weiter zu qualifizieren.

StudieninhaltSie lernen ihr pflegepraktisches Handeln auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen umzusetzen und zu begründen.
Die 23 Module des Studiengangs sind eingeteilt in die im Studienverlaufsplan gelisteten Bereiche, es werden fünf Praxismodule durchlaufen.

Sie werden bei den Kooperationspartnern des Studiengangs Pflege als dual Studierende mit einem Ausbildungsvertag die fachpraktische Arbeit der Pflege auf den Wohnbereichen von Altenheimen, auf den Stationen von Krankenhäusern und in der ambulanten Pflege kennen lernen. Begleitet werden Sie von Praxisanleiter*innen der Bereiche, die das das Curriculum des Studiums Pflege und das Ausbildungskonzept kennen. Diese Bereiche werden sind unter anderen kennen lernen:

  • Chirurgische, internistische, neurologische, onkologische Versorgungsbereiche
  • Kinder- und Jugendmedizin
  • Geburtshilfe und Neugeborene / Gynäkologie
  • Gerontologisch-geriatrische Pflege
  • Palliative Care (auch Hospiz)
  • Psychiatrische Pflege
  • Ggf. Intensivmedizin

Auch besonders sensible Bereiche können Sie gegebenenfalls erleben und ihre Kompetenzen dort ausbauen.
Während der praktischen Studienphasen (Praxismodule) ist die Zusammenarbeit mit mit weiteren Gesundheitsfachberufen essentiell. Begleitend durch das Studium wird daher der interdisziplinäre Austausch in der Lehre gefördert.
Im fünften Semester findet ein Praxissemester statt. Für acht Wochen kann ggf. ein Auslandspraktikum durchgeführt werden. Ein Praktikumsaufenthalt über unsere Partnerhochschulen kann in Zusammenarbeit mit dem International Office geplant werden.

Besonderheiten des PflegestudiumsMit dem Abschluss des Studiums erhalten Sie den international anerkannten akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) mit der Berufszulassung als Pflegefachperson B.Sc.
Dieser Abschluss ermöglicht Ihnen als Absolvent*in einen direkten Einstieg in die vielfältigen Arbeitsmöglichkeiten im Bereich der Pflege, bieten aber gleichzeitig die Möglichkeit, sich über Master-Programme z.B. auch neben der beruflichen Tätigkeit fachspezifisch weiterzubilden (u.a. klinischer oder pädagogischer Master).
VoraussetzungenDer Studiengang empfiehlt, sich über die grundsätzlichen Rahmenbedingungen des Berufsfeldes zu informieren (z.B. Schicht- und Wochenenddienst, Arbeitsbedingungen usw.). Ein Praktikum bei einem Kooperationspartner ist für das Kennenlernen des Berufsfeldes und unserer Partner eine gute Möglichkeit, um in der ersten Studienwoche eine Entscheidung für mindestens den ersten praktischen Einsatz treffen zu können.
Nach dem Bachelorabschluss: Perspektiven am Arbeitsmarkt

  • Arbeit mit pflegebedürftigen und/oder kranken Menschen jeden Alters in der Langzeit- oder der Akutpflege, wie z. B. im Seniorenheim, in der Behindertenhilfe, im Krankenhaus oder der ambulanten Pflege
  • Arbeit im Rahmen der Pflegeberatung, der Patientenedukation und/oder Praxisanleitung
  • Übernahme von Fallverantwortung
  • Sehr gute Karrieremöglichkeiten im Gesundheitswesen
  • Weiterqualifikation über Masterstudiengänge
  • Möglichkeit der wissenschaftlichen Beschäftigung an Hochschulen
  • Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit

Weitere Informationen zum Studiengang

Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bochum

Als Arbeitgeber am Gesundheitscampus bieten wir Ihnen eine herausragende Möglichkeit, sich in einem zukunftsorientierten und dynamischen Umfeld zu qualifizieren. Unsere enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unterstützt durch renommierte Kooperationspartner, fördert nicht nur Ihre fachlichen Kompetenzen, sondern auch Ihre persönliche Entwicklung. Zudem profitieren Sie von einem interdisziplinären Austausch und exzellenten Karrierechancen im Gesundheitswesen, die Ihnen nach dem Abschluss des dualen Studiums offenstehen.
H

Kontaktperson:

Hochschule Bochum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze die Möglichkeit, Praktika bei unseren Kooperationspartnern zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur einen Einblick in die verschiedenen Bereiche der Pflege, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir beim Einstieg ins Berufsleben helfen können.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in interdisziplinären Projekten oder Gruppen während deines Studiums. Der Austausch mit anderen Gesundheitsberufen fördert nicht nur deine kommunikativen Fähigkeiten, sondern zeigt auch dein Interesse an einer ganzheitlichen Patientenversorgung.

Tip Nummer 3

Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen im Gesundheitswesen. Das Verständnis für die sich verändernden Anforderungen in der Pflege wird dir helfen, dich besser auf Vorstellungsgespräche vorzubereiten und deine Motivation zu zeigen.

Tip Nummer 4

Nutze die Skills-Labs, um praktische Fähigkeiten zu trainieren und Feedback von Dozenten zu erhalten. Diese Erfahrungen sind entscheidend, um deine Reflexionsfähigkeit zu stärken und dich optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)

Pflegefachliche Kompetenz
Kommunikative Fähigkeiten
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Reflexionsfähigkeit
Evidenzbasiertes Arbeiten
Fähigkeit zur kritischen Analyse
Organisationstalent
Empathie und soziale Kompetenz
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Zeitmanagement
Praktische Fertigkeiten in der Pflege
Kenntnisse in verschiedenen Versorgungsbereichen (z.B. geriatrische Pflege, Palliative Care)
Interkulturelle Kompetenz
Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem dualen Pflege-Studiengang auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Anforderungen des Programms, um deine Motivation klar darzustellen.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diesen Studiengang interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für die Pflege qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, um dein Engagement zu zeigen.

Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Praktikumsbescheinigungen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest

Zeige deine Leidenschaft für die Pflege

Erzähle während des Interviews von deinen persönlichen Erfahrungen und deiner Motivation, im Pflegebereich zu arbeiten. Zeige, dass du die Herausforderungen und Chancen der Pflege verstehst und bereit bist, dich weiterzuentwickeln.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da der Studiengang einen starken praktischen Fokus hat, sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen betreffen. Überlege dir Beispiele aus Praktika oder anderen relevanten Erfahrungen, die deine Kompetenzen unter Beweis stellen.

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Pflege

Halte dich über die neuesten Trends und wissenschaftlichen Erkenntnisse im Pflegebereich auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement für evidenzbasierte Praxis und deine Bereitschaft, das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Stelle Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit

Da der Studiengang Wert auf interprofessionelle Ausbildung legt, frage nach den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen. Dies zeigt dein Interesse an Teamarbeit und deinem Verständnis für die Bedeutung der interdisziplinären Kommunikation in der Pflege.

Pflege dual (B.Sc.) (m/w/d)
Hochschule Bochum
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>