Auf einen Blick
- Aufgaben: Erlerne präzise Vermessungsmethoden und arbeite mit modernster Technik.
- Arbeitgeber: Eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften in NRW mit innovativem Studiengang.
- Mitarbeitervorteile: Studium und Ausbildung parallel, kleine Lerngruppen, gute Jobchancen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Vermessung in spannenden Projekten und mit vielfältigen Karrierewegen.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Geoinformatik und Technik, Abitur oder Fachhochschulreife erforderlich.
- Andere Informationen: KIA-Konzept ermöglicht duales Lernen mit Berufsausbildung und Studium.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Vermessung kooperativ (B.Eng.)
Die Torlinientechnik im Fußball hat mehr mit der Überwachung eines Staudamms zu tun, als es scheint. In beiden Fällen ist ein hohes Maß an Präzision gefordert. Nahezu alles um uns herum kann räumlich erfasst werden. Ob es um die Bestimmung des Standortes oder das Ausmessen verschiedener Größen geht – alles das ist Vermessung. Der Bachelorstudiengang Vermessung vermittelt ein erstklassiges Fundament und beste Fertigkeiten, um diese raumbezogenen Daten selbst zu erfassen, zu analysieren und darzustellen.
Details zum Studium
Vermessungsingenieur*innen nutzen verschiedene Messmethoden, wie Copter, Laserscanner, Satellit oder klassisches Tachymeter zur Erfassung raumbezogener Daten. Dabei gilt: Vermessung ist essenziell für jede Art von Raumbewertung – heute und in Zukunft – das schafft ein zukunftssicheres Arbeitsfeld. Digitalisierung und technologischer Fortschritt machen die Vermessung und auch das Studium dynamisch und anpassungsfähig. Als einzige der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in NRW mit dem Bachelorstudiengang Vermessung erwirbst du bei uns in kleinen Lerngruppen das nötige Wissen und umfangreiche Fähigkeiten in der Praxis der Ingenieurvermessung, der optischen 3D-Messtechnik oder der Amtlichen Vermessung.
In den ersten beiden Semestern studierst du gemeinsam mit den Kommiliton*innen aus der Geoinformatik alle Grundlagen der Vermessung. Später lernst du, die von Dir gewonnenen Daten mithilfe von Software aufzubereiten, zu analysieren und zu visualisieren. Abwechslungsreiche Fächer wie Kartographie und Topographie, Immobilienbewertung, Nachhaltiges Flächenmanagement und Bauleitplanung sind Teil Deines Studienplans.
Du erlernst den flexiblen Umgang mit geodätischen Methoden anhand praxisnaher Projekte und schon im ersten Studienjahr arbeitest du mit modernsten Messinstrumenten. Mit einem abgeschlossenen Studium der Vermessung warten vielseitige Aufgabengebiete auf dich. Ab dem fünften Semester kannst du individuelle Schwerpunkte nach deinem Geschmack und persönlichen Berufswünschen setzen und so deinen eigenen Weg einschlagen.
Deine Karrierechancen
Welcher Karrieretyp bist du? Privatwirtschaft, Beamtenlaufbahn, Selbstständigkeit oder doch lieber Forschung? Mit einem Studium der Vermessung stehen dir alle Wege offen – mit besonders guten Jobchancen auf dem deutschen, aber auch internationalen Arbeitsmarkt.
Als Vermessungsingenieur*in...
- besetzt du im Bauwesen einen wichtigen Berufszweig - sei es im Straßenbau bei Straßen.NRW, in der Bauleitplanung für Städte oder private Baufirmen sowie z.B. im Tunnelbau in der Schweiz.
- wirst du mit größter Präzision in der Industrie Daten ermitteln. In der Flugzeug-, Schiff- und Automobilindustrie beispielsweise müssen kleinste Abweichungen in Bauteilen verhindert werden, die die Statik und somit auch die Sicherheit eines Verkehrsmittels beeinflussen.
- unterstützt du die Tatortvermessung durch deine hochgenaue Arbeitsweise.
- kannst du dich der Forschung widmen und beispielsweise Gletscherbewegungen per Satellit oder vor Ort an Bord eines Forschungsschiffes wie z.B. der „Polarstern“ vermessen.
- hebst du mithilfe von Raumsonden von der Erde ab und kartierst die Oberflächen anderer Planeten in der Raumfahrt.
KIA Vermessung
Ausbildung plus Studium – nicht nacheinander, sondern parallel. Das KIA-Konzept verknüpft eine Berufsausbildung im Bereich Vermessungstechnik / Geomatik und ein Studium zum Bachelor of Engineering. Solange Ausbildung und Studium parallel verlaufen (2 Jahre bzw. 4 Semester), besuchen KIA-Studierende 2-3 Tage pro Woche die Hochschule. Die anderen Tage sind sie im Betrieb. Nachdem Ausbildungsabschluss geht es in Vollzeit weiter mit dem fünfsemestrigen Vertiefungsstudium, das mit der Bachelor-Arbeit abschließt. Nach nur 9 Semestern verfügen Sie über einen Berufsabschluss und einen Bachelor-Abschluss!
Weitere Informationen zum Studiengang
Vermessung kooperativ (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bochum
Kontaktperson:
Hochschule Bochum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vermessung kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Messen, die sich mit Vermessung und Geoinformatik beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und vielleicht sogar direkt mit Vertretern von Unternehmen sprechen, die bei uns Stellen anbieten.
✨Tipp Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn du die Möglichkeit hast, Praktika oder Werkstudentenstellen in der Vermessungsbranche zu absolvieren, nutze diese Chance. So kannst du nicht nur dein Wissen anwenden, sondern auch deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 3
Bleibe auf dem Laufenden über neue Technologien und Trends in der Vermessung. Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Branche, um in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern kompetent auftreten zu können.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet! Engagiere dich in studentischen Gruppen oder Projekten, die sich mit Vermessung beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse, sondern hilft dir auch, praktische Fähigkeiten zu entwickeln und dein Netzwerk zu erweitern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vermessung kooperativ (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Hochschule für Angewandte Wissenschaften in NRW und deren Studiengang Vermessung informieren. Verstehe die Werte und Ziele der Institution, um deine Motivation im Anschreiben gezielt darzustellen.
Gestalte ein individuelles Anschreiben: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen des Studiengangs eingehen. Betone deine Begeisterung für die Vermessung und wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Studieninhalten passen.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, die für das Studium wichtig sind. Hebe Praktika, Projekte oder Kurse hervor, die deine Eignung für den Studiengang unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Ein Motivationsschreiben kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben. Erkläre, warum du dich für den Studiengang Vermessung interessierst und welche beruflichen Ziele du verfolgst. Zeige deine Leidenschaft für die Thematik und deine Bereitschaft, dich aktiv einzubringen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest
✨Verstehe die Grundlagen der Vermessung
Mach dich mit den verschiedenen Messmethoden vertraut, die in der Vermessung verwendet werden, wie Copter, Laserscanner und Tachymeter. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Technologien verstehst und wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deines Studiums oder deiner Ausbildung gemacht hast. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie du deine Fähigkeiten in der Praxis angewendet hast.
✨Zeige Interesse an aktuellen Entwicklungen
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien in der Vermessung, insbesondere im Hinblick auf Digitalisierung und technologische Fortschritte. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, dich weiterzuentwickeln.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur
Bereite einige Fragen vor, die sich auf die Unternehmenskultur und die Arbeitsweise des Unternehmens beziehen. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch daran, wie du ins Team passt und zur Unternehmensmission beitragen kannst.