Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, wie IT Arbeitsabläufe in der Wirtschaft verbessert und vereinfacht.
- Arbeitgeber: Studium an einem innovativen Campus mit Fokus auf IT und Betriebswirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrung und verdiene Geld während des Studiums.
- Warum dieser Job: Spannende Projekte und hervorragende Karrierechancen nach dem Abschluss.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine technischen Vorkenntnisse nötig, Interesse an BWL und Informatik erforderlich.
- Andere Informationen: Wähle zwischen Vollzeitstudium oder kooperativem Studium mit Praxisbezug.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Im Studiengang Wirtschafts- und Industrieinformatik geht es darum, wie man Arbeitsabläufe in der Wirtschaft durch Informatik verbessern und vereinfachen kann. Man beschäftigt sich mit Digitalisierung und ihrem Einsatz in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Bei uns am Campus legen wir einen Schwerpunkt auf die Verknüpfung von IT und Betriebswirtschaft bei industriellen Anwendungen, z.B. in der Produktion.
Die Wirtschafts- und Industrieinformatik verbindet Wissen aus der Betriebswirtschaftslehre mit Kenntnissen aus der Informatik. Dabei geht es immer um die Frage, wie IT dazu beitragen kann, dass Arbeitsabläufe effizienter, einfacher und besser werden können. Die Aufgaben und Problemstellungen kommen dabei aus dem betrieblichen Alltag: Es kann zum Beispiel darum gehen, dass Patientenakten im Krankenhaus digitalisiert werden sollen, oder ein Webshop soll eingerichtet werden oder man soll den Transport von Waren schneller und kostengünstiger gestalten. Hierfür erlernt ihr im Studium das notwendige Fachwissen aus BWL und Informatik. Technische Vorkenntnisse braucht ihr dafür nicht. Diese lernt ihr im Studium. Im Rahmen von mehreren Projektarbeiten übt ihr in Teams, das Wissen praktisch anzuwenden. Zu den Unterrichtsfächern gehören z.B. Projektmanagement, Betriebliche Informationssysteme, Datenanalyse und Datenvisualisierung sowie Produktmanagement und Vermarktung. Eine Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Künstliche Intelligenz ist möglich.
Nach deinem Bachelorabschluss im Studiengang Wirtschafts- und Industrieinformatik hast du hervorragende Berufsaussichten! Du kannst selbstständig oder bei einem IT-Dienstleistungsunternehmen arbeiten und Projekte in unterschiedlichen Unternehmen betreuen. Oder du kannst dich auf eine Festanstellung bei mittleren und großen Unternehmen oder in der öffentlichen Verwaltung bewerben. Hierbei kann man sich auf unterschiedliche Aufgabenschwerpunkte spezialisieren.
Möchtest du dich voll und ganz auf dein Studium konzentrieren oder legst du Wert auf Arbeitserfahrung schon während des Studiums? Beides ist im Studiengang Wirtschafts- und Industrieinformatik möglich. Das Vollzeitstudium ermöglicht es dir, dich ausschließlich auf dein Studium am Campus Velbert/Heiligenhaus zu fokussieren. Bei unserem kooperativen Studiengang KIS arbeitest du hingegen von vorne herein in einem Kooperationsunternehmen als Langzeitpraktikant*in mit und verdienst dabei auch schon Geld. Außerdem erhältst du wichtige Einblicke in die Arbeitswelt.
Wirtschafts- und Industrieinformatik kooperativ (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bochum
Kontaktperson:
Hochschule Bochum HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wirtschafts- und Industrieinformatik kooperativ (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Networking-Events und Karrieremessen, um Kontakte zu Unternehmen zu knüpfen, die im Bereich Wirtschafts- und Industrieinformatik tätig sind. Diese Gelegenheiten bieten dir die Möglichkeit, direkt mit Personalverantwortlichen zu sprechen und mehr über die Anforderungen und Erwartungen an Bewerber zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Digitalisierung und deren Anwendung in der Wirtschaft. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen hast, die die IT in der Betriebswirtschaft bietet.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die praktische Erfahrungen in der Verbindung von Informatik und Betriebswirtschaft bieten. Dies wird nicht nur deine Fähigkeiten stärken, sondern auch deinen Lebenslauf aufwerten und dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu IT-Projekten und betriebswirtschaftlichen Herausforderungen übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wirtschafts- und Industrieinformatik kooperativ (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Verstehe die Unternehmenswerte, die Kultur und die spezifischen Anforderungen des Studiengangs Wirtschafts- und Industrieinformatik.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für den Studiengang Wirtschafts- und Industrieinformatik interessierst. Betone, wie deine Interessen und Fähigkeiten mit den Inhalten des Studiums übereinstimmen und welche beruflichen Ziele du verfolgst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte hervor, die deine Eignung für die Verbindung von Informatik und Betriebswirtschaft zeigen.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Rechtschreibfehler und Vollständigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Unterlagen, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest
✨Verstehe die Verbindung zwischen BWL und Informatik
Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, wie IT und Betriebswirtschaftslehre zusammenarbeiten können. Zeige, dass du die Bedeutung dieser Verbindung für die Optimierung von Arbeitsabläufen verstehst.
✨Präsentiere praktische Beispiele
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, in denen du IT-Lösungen zur Verbesserung von Prozessen eingesetzt hast. Dies zeigt deine Fähigkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden.
✨Informiere dich über aktuelle Trends
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Digitalisierung und deren Einfluss auf die Wirtschaft auf dem Laufenden. Dies kann dir helfen, während des Interviews relevante und zeitgemäße Diskussionen zu führen.
✨Bereite Fragen vor
Zeige dein Interesse am Unternehmen und am Studiengang, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den Projekten, an denen du arbeiten könntest, oder nach den Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für Künstliche Intelligenz.