Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Brandschutzkonzepte und arbeite an spannenden Projekten.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein innovativer Ort für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, moderne Arbeitsumgebung und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Zukunft und trage zur Sicherheit in der Hochschule bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Brandschutz und Teamarbeit sind wichtig; Erfahrung ist von Vorteil.
- Andere Informationen: Werde Teil eines dynamischen Teams mit über 1.000 Kolleg:innen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Neues entdecken, Projekte vorantreiben, Verantwortung bernehmen: An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zhlen wir auf Mitarbeitende, die genau dies tun. Gemeinsam mit unseren rund 1.000 Kolleginnen und Kollegen finden wir neue Lsungen, um daran mitzuarbeiten, passende Antworten auf die vielfltigen Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Wir tun dies, damit die H-BRS mit ihren rund 9 . klicken sie bewerben, fr die volle Stellenbeschreibung
Brandschutzbeauftragte:r (d/m/w) (Sankt Augustin) Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kontaktperson:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Brandschutzbeauftragte:r (d/m/w) (Sankt Augustin)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und ihre aktuellen Projekte im Bereich Brandschutz. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an der Institution und ihren Zielen hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der H-BRS. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle des Brandschutzbeauftragten geben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Brandschutzmaßnahmen und -richtlinien vor. Zeige, dass du nicht nur die Theorie kennst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 4
Nutze soziale Medien, um dich über aktuelle Trends im Brandschutz zu informieren. Teile relevante Artikel oder Beiträge, um dein Engagement und deine Fachkenntnisse zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Brandschutzbeauftragte:r (d/m/w) (Sankt Augustin)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch, um alle Anforderungen und Erwartungen an die Position des Brandschutzbeauftragten zu verstehen. Achte besonders auf spezifische Qualifikationen und Erfahrungen, die gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Passe deinen Lebenslauf an die Stelle an, indem du relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebst, die für die Position wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Brandschutz und deine bisherigen Projekte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die H-BRS interessierst und wie du zur Lösung der Herausforderungen beitragen kannst. Zeige deine Leidenschaft für den Brandschutz und deine Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorbereitest
✨Informiere dich über die Hochschule
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg informieren. Verstehe ihre Werte, Mission und aktuelle Projekte, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten im Brandschutz und deine Verantwortungsbereitschaft unter Beweis stellen. Diese Geschichten helfen dir, deine Qualifikationen anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Rolle des Brandschutzbeauftragten zu erwarten sind.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein professionelles Erscheinungsbild. Wähle angemessene Kleidung, die zur Unternehmenskultur passt. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen.