Auf einen Blick
- Aufgaben: Studium und praktische Ausbildung in Elektrotechnik kombinieren, innovative Lösungen entwickeln.
- Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg mit Fokus auf angewandte Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Einkommen während des Studiums, hervorragende Aufstiegschancen und finanzielle Unabhängigkeit.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit nachhaltigen Technologien und erlebe praxisnahe Ausbildung.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Elektrotechnik und Teamarbeit.
- Andere Informationen: Campus in Sankt Augustin, gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) Regenerative Energien, Elektromobilität, Mobilfunk oder Raumfahrt – ohne Elektrotechnik gäbe es keine Möglichkeit, diese Technologien zu nutzen und zu steuern. Die Herausforderungen der Zukunft wie Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltige Mobilität machen diese Disziplin essentiell für das moderne Leben. Der kooperative Bachelor-Studiengang Elektrotechnik (B.Eng.) kombiniert Ingenieur-Studium und betriebliche Ausbildung und führt nach viereinhalb Jahren zu Berufs- und Studienabschluss. Studieninhalt Unser kooperatives Studium ist ein Ausbildungsweg, der Berufsausbildung und Studium umfänglich kombiniert. Dabei werden Theorie und Praxis in einer Weise verzahnt, wie es in einem regulären Studium nicht möglich ist. Die Dauer des kooperativen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik beträgt neun Semester. Im ersten und zweiten Semester findet die praktische Berufsausbildung im Unternehmen statt. Das Präsenzstudium an der H-BRS startet mit dem dritten Semester. Entsprechend unserer Tradition als Hochschule für angewandte Wissenschaften, wenden die Studierenden ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse bereits im Studium in der Praxis an: Während des Praxissemesters und der Bachelor-Thesis arbeiten die Studierenden wieder im Unternehmen. Die sieben Studiensemester des kooperativen Bachelor-Studiengangs vom dritten bis zum neunten Semester entsprechen in Inhalt und Struktur dem ersten bis siebten Semester des regulären Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik (B.Eng.). Nachhaltigkeit im Studium: “Blaue Schiene” Die Herausforderung für Ingenieurinnen und Ingenieure besteht darin, innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Bei der Blauen Schiene handelt es sich um Module, in den Dozenten Aspekte der Nachhaltigkeit vermitteln. Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht. Praxisbezug Wesentlicher Teil eines Ingenieurstudiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist das erlernte Wissen praxisnah und lösungsorientiert anzuwenden: in Laborpraktika, in denen zum Beispiel physikalische Prinzipien erprobt und Werkstoffe untersucht werden. während der drei Projektwochen pro Semester, die jeweils im Wechsel mit vier Vorlesungswochen stattfinden und Gelegenheit bieten, in kleinen Teams Projekte zu bearbeiten (unser prämiertes Vier-Eins-Modell). während eines Praxissemesters im In- oder Ausland, in dem die Studierenden erste Arbeitserfahrungen als angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sammeln. in der Abschlussarbeit, die in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten geschrieben werden kann. Perspektiven Die enge Verknüpfung mit dem Arbeitgeber, bei dem die betriebliche Ausbildung stattfindet, verspricht hervorragende Aufstiegschancen in diesem Unternehmen. Der Ausbildungsvertrag garantiert von Beginn an ein Einkommen und damit finanzielle Unabhängigkeit. Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf dem Bachelor-Studiengang zwei passende Master-Studiengänge an: den Masterstudiengang Elektrotechnik (M.Eng.) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung sowie den Masterstudiengang Maschinenbau (M.Eng.) mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Virtuelle Produktentwicklung. Erforderliche Sprachkenntnisse Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Standort Der Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen. Weitere Informationen zum Studiengang
Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Kontaktperson:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Fachleuten aus der Elektrotechnik zu vernetzen. Je mehr Leute dich kennen, desto höher sind deine Chancen, von interessanten Stellenangeboten zu erfahren.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen übst und deine Antworten klar und präzise formulierst. Zeige dein Wissen über regenerative Energien und Elektromobilität – das wird Eindruck machen!
✨Tipp Nummer 3
Sei proaktiv! Warte nicht darauf, dass Stellenanzeigen veröffentlicht werden. Kontaktiere Unternehmen direkt über unsere Website und frage nach möglichen Praktika oder Ausbildungsplätzen im Bereich Elektrotechnik.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Nachhaltigkeit und innovative Lösungen in deinem Gespräch. Unternehmen suchen nach kreativen Köpfen, die bereit sind, an der Energiewende und Digitalisierung zu arbeiten – sei einer von ihnen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Leidenschaft für Elektrotechnik sollten in deiner Bewerbung deutlich werden. Lass uns wissen, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und was dich motiviert.
Mach es strukturiert!: Eine klare Struktur macht es uns leichter, deine Bewerbung zu lesen. Gliedere deine Unterlagen übersichtlich und achte darauf, dass alle wichtigen Informationen gut sichtbar sind. So können wir schnell erkennen, was du drauf hast!
Betone deine praktischen Erfahrungen!: Wenn du bereits praktische Erfahrungen in der Elektrotechnik oder verwandten Bereichen gesammelt hast, dann hau das raus! Praktika, Projekte oder relevante Kurse zeigen uns, dass du die Theorie auch in die Praxis umsetzen kannst.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um Teil unseres Teams zu werden, ist die Bewerbung über unsere Website. Dort findest du alle Infos und kannst sicherstellen, dass deine Unterlagen direkt bei uns landen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Mach dich mit den aktuellen Trends in der Elektrotechnik vertraut, insbesondere in Bereichen wie regenerative Energien und Elektromobilität. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesen Bereichen verstehst.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner praktischen Ausbildung oder Projekten vor, die deine Fähigkeiten und dein Wissen in der Elektrotechnik demonstrieren. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Anwendungen beherrschst.
✨Fragen vorbereiten
Überlege dir im Voraus Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu Projekten oder zur Weiterentwicklung im Unternehmen sein. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
✨Selbstbewusst auftreten
Achte auf deine Körpersprache und sprich klar und deutlich. Ein selbstbewusstes Auftreten kann einen positiven Eindruck hinterlassen. Übe deine Antworten auf häufige Interviewfragen, um sicherer zu werden.