Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)

Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)

Sankt Augustin Vollzeit Kein Home Office möglich
Go Premium
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Regenerative Energien, Elektromobilität, Mobilfunk oder Raumfahrt – ohne Elektrotechnik gäbe es keine Möglichkeit, diese Technologien zu nutzen und zu steuern. Die Herausforderungen der Zukunft wie Energiewende, Digitalisierung oder nachhaltige Mobilität machen diese Disziplin essentiell für das moderne Leben.

Der kooperative Bachelor-Studiengang Elektrotechnik (B.Eng.) kombiniert Ingenieur-Studium und betriebliche Ausbildung und führt nach viereinhalb Jahren zu Berufs- und Studienabschluss.

Studieninhalt

Unser kooperatives Studium ist ein Ausbildungsweg, der Berufsausbildung und Studium umfassend kombiniert. Dabei werden Theorie und Praxis in einer Weise verzahnt, wie es in einem regulären Studium nicht möglich ist. Die Dauer des kooperativen Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik beträgt neun Semester. Im ersten und zweiten Semester findet die praktische Berufsausbildung im Unternehmen statt. Das Präsenzstudium an der H-BRS startet mit dem dritten Semester.

Entsprechend unserer Tradition als Hochschule für angewandte Wissenschaften, wenden die Studierenden ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse bereits im Studium in der Praxis an: während des Praxissemesters und der Bachelor-Thesis arbeiten die Studierenden wieder im Unternehmen.

Die sieben Studiensemester des kooperativen Bachelor-Studiengangs vom dritten bis zum neunten Semester entsprechen in Inhalt und Struktur dem ersten bis siebten Semester des regulären Bachelor-Studiengangs Elektrotechnik (B.Eng.).

Nachhaltigkeit im Studium: „Blaue Schiene“

Die Herausforderung für Ingenieurinnen und Ingenieure besteht darin, innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Bei der Blauen Schiene handelt es sich um Module, in den Dozenten Aspekte der Nachhaltigkeit vermitteln. Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, deren Themenspektrum von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zu Energiemanagement in IT-Systemen und nachhaltiger Produktentwicklung reicht.

Praxisbezug

Wesentlicher Teil eines Ingenieurstudiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist das erlernte Wissen praxisnah und lösungsorientiert anzuwenden:

  • in Laborpraktika, in denen zum Beispiel physikalische Prinzipien erprobt und Werkstoffe untersucht werden.
  • während der drei Projektwochen pro Semester, die jeweils im Wechsel mit vier Vorlesungswochen stattfinden und Gelegenheit bieten, in kleinen Teams Projekte zu bearbeiten (unser prämiertes Vier-Eins-Modell).
  • während eines Praxissemesters im In- oder Ausland, in dem die Studierenden erste Arbeitserfahrungen als angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sammeln.
  • in der Abschlussarbeit, die in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten geschrieben werden kann.

Perspektiven

Die enge Verknüpfung mit dem Arbeitgeber, bei dem die betriebliche Ausbildung stattfindet, verspricht hervorragende Aufstiegschancen in diesem Unternehmen. Der Ausbildungsvertrag garantiert von Beginn an ein Einkommen und damit finanzielle Unabhängigkeit.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf dem Bachelor-Studiengang zwei passende Master-Studiengänge an: den Masterstudiengang Elektrotechnik (M.Eng.) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung sowie den Masterstudiengang Maschinenbau (M.Eng.) mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Virtuelle Produktentwicklung.

Erforderliche Sprachkenntnisse

Alle Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.

Standort

Der Campus Sankt Augustin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg liegt in NRW und ist mit dem öffentlichen Nahverkehr von Köln, Bonn, Düsseldorf oder Koblenz gut zu erreichen.

Weitere Informationen zum Studiengang.

Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe Ausbildung im Bereich Elektrotechnik bietet und dabei Theorie und Praxis optimal verknüpft. Mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und innovativen Technologien, wie erneuerbaren Energien und Elektromobilität, fördert die Hochschule nicht nur die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Studierenden, sondern bietet auch exzellente Aufstiegschancen in einem dynamischen Umfeld. Der Standort Sankt Augustin ist zudem verkehrsgünstig gelegen, was den Zugang zu einer lebendigen Hochschulkultur und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten erleichtert.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kontaktperson:

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team

Elektrotechnik (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>