Maschinenbau (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Maschinenbau (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)

Maschinenbau (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)

Sankt Augustin Vollzeit Kein Home Office möglich
Go Premium
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studium und praktische Ausbildung im Maschinenbau kombinieren, innovative Lösungen entwickeln.
  • Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet praxisnahe Studiengänge mit starken Industriekooperationen.
  • Mitarbeitervorteile: Finanzielle Unabhängigkeit durch Ausbildungsvergütung und hervorragende Aufstiegschancen.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft mit nachhaltiger Technik und erlebe spannende Projekte in kleinen Teams.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Mathematik, Physik und Ingenieurwissenschaften; keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
  • Andere Informationen: Möglichkeit zur Vertiefung in Mechatronik oder Produktentwicklung.

Wer den Bachelor-Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) an der H-BRS studiert, entscheidet sich für Praxisnähe, moderne Technik und erstklassige Studienbedingungen. Gemeinsame Projekte mit der Industrie sind für unsere zukünftigen Ingenieure selbstverständlich. Der kooperative Studiengang Maschinenbau (B.Eng) kombiniert das Studium mit einer betrieblichen Ausbildung und führt nach viereinhalb Jahren zu Berufs- und Studienabschluss.

Studieninhalt

Das kooperative Studium ist ein Ausbildungsweg, der Berufsausbildung und Studium kombiniert. Dabei werden Theorie und Praxis in einer Weise verzahnt, wie es in einem regulären Studium nicht möglich ist. Die Dauer des kooperativen Studiums beträgt insgesamt neun Semester. Im ersten und zweiten Semester findet der erste Teil der praktischen Berufsausbildung im Unternehmen statt. Mit dem dritten Semester startet das Präsenzstudium an der Hochschule (vom dritten bis zum neunten Semester), wobei das Praxissemester und die Bachelor-Thesis wieder im Unternehmen abgeleistet werden. Die sieben Studiensemester des kooperativen Bachelorstudiengangs entsprechen in Inhalt und Struktur exakt dem ersten bis siebten Semester des regulären Bachelorstudiengangs Maschinenbau (B.Eng).

Die Studierenden lernen zunächst die mathematischen und physikalischen Grundlagen ihres Fachs kennen. Wertvolle Kenntnisse der Informatik sowie wichtiges Basiswissen der Ingenieurwissenschaft ergänzen das Grundlagenstudium. Im Anschluss entscheiden sie sich für eine Vertiefungsrichtung - zur Auswahl stehen Mechatronik oder Produktentwicklung. Daneben wird auch Fachwissen in Thermodynamik, Pneumatik und Hydraulik vermittelt. Fächer wie Methodentraining und Studium Generale runden den Unterricht ab und helfen, den Horizont über das eigene Fach hinaus zu erweitern.

Blaue Schiene

Die Herausforderung für Ingenieurinnen und Ingenieure besteht darin, innovative Lösungen für zukünftige Fragestellungen zu finden. Bei der Blauen Schiene handelt es sich um Module, in denen Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt werden. Ab dem zweiten Semester werden semesterübergreifende Lehrveranstaltungen angeboten, in denen die Studierenden die Grundlagen nachhaltiger Technik kennenlernen. Das Themenspektrum reicht von erneuerbaren Energien, E-Mobilität und Energy Harvesting bis hin zum Energiemanagement in IT-Systemen oder der nachhaltigen Produktentwicklung.

Praxisbezug

Wesentlicher Teil eines Ingenieurstudiums an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist das erlernte Wissen praxisnah und lösungsorientiert anzuwenden:

  • in Laborpraktika, in denen zum Beispiel physikalische Prinzipien erprobt und Werkstoffe untersucht werden.
  • während der drei Projektwochen pro Semester, die jeweils im Wechsel mit vier Vorlesungswochen stattfinden und Gelegenheit bieten, in kleinen Teams Projekte zu bearbeiten (unser prämiertes Vier-Eins-Modell).
  • während eines Praxissemesters im In- oder Ausland, in dem die Studierenden erste Arbeitserfahrungen als angehende Ingenieurinnen und Ingenieure sammeln.
  • in der Abschlussarbeit, die in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten geschrieben werden kann.

Perspektiven

Die enge Verknüpfung mit dem Arbeitgeber, bei dem die betriebliche Ausbildung stattfindet, verspricht hervorragende Aufstiegschancen in diesem Unternehmen. Der Ausbildungsvertrag garantiert von Beginn an ein Einkommen und damit finanzielle Unabhängigkeit.

Der Maschinenbau ist einer der größten und umsatzstärksten Industriezweige Deutschlands. Egal ob Automobilindustrie, Energiebranche oder Anlagenbau, der Maschinenbau bildet die Erfolgsgrundlage für viele Branchen sowie die gesamte deutsche Volkswirtschaft. Auch auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien, zum Beispiel beim Bau von Photovoltaik- oder Wind- und Wasserkraftanlagen, sind Maschinenbau-Ingenieurinnen und -Ingenieure als Fachleute gefragt.

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg bietet aufbauend auf den Bachelor-Studiengang Maschinenbau zwei passende Masterstudiengänge an: den Master-Studiengang Maschinenbau (M.Eng.) mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Virtuelle Produktentwicklung sowie den Master-Studiengang Elektrotechnik (M.Eng.) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnische Systementwicklung.

Maschinenbau (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der praxisnahe Ausbildung und moderne Technik in einem inspirierenden Umfeld bietet. Mit einer starken Verbindung zur Industrie und einem Fokus auf nachhaltige Technologien ermöglicht die Hochschule ihren Studierenden nicht nur eine fundierte akademische Ausbildung, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen und exzellente Aufstiegschancen. Die offene und unterstützende Arbeitskultur fördert die persönliche und berufliche Entwicklung und macht die Hochschule zu einem attraktiven Ort für angehende Ingenieure.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kontaktperson:

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Maschinenbau (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte in der Maschinenbau-Branche zu knüpfen. Besuche Messen, Workshops oder Webinare, die sich auf Maschinenbau und Ingenieurwesen konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber und Gleichgesinnte kennenzulernen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Maschinenbau. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie diese dein Interesse an der Branche beeinflussen.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die praktische Erfahrungen im Maschinenbau bieten. Dies zeigt nicht nur deine Motivation, sondern auch deine Fähigkeit, theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen im Bereich Maschinenbau recherchierst und deine Antworten übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse und Engagement zu zeigen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Maschinenbau (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)

Mathematische Kenntnisse
Physikalische Grundlagen
Informatikkenntnisse
Kenntnisse in Thermodynamik
Kenntnisse in Pneumatik
Kenntnisse in Hydraulik
Projektmanagement
Teamarbeit
Problemlösungsfähigkeiten
Kreativität
Nachhaltigkeitsbewusstsein
Technisches Verständnis
Analytische Fähigkeiten
Kommunikationsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und den Studiengang Maschinenbau (B.Eng.) informieren. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Besonderheiten des kooperativen Studiums.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Maschinenbau interessierst und welche beruflichen Ziele du verfolgst. Gehe darauf ein, wie die Kombination aus Studium und praktischer Ausbildung dir helfen kann, diese Ziele zu erreichen.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone Praktika, Projekte oder andere Tätigkeiten, die deine Eignung für das Maschinenbau-Studium unterstreichen.

Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf und eventuell weitere Nachweise wie Zeugnisse oder Sprachzertifikate.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorbereitest

Verstehe die Studieninhalte

Mach dich mit den spezifischen Inhalten des Maschinenbaustudiums vertraut. Zeige im Interview, dass du die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verstehst und wie du diese in deinem zukünftigen Beruf anwenden möchtest.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deiner Ausbildung oder Praktika gesammelt hast. Sei bereit, diese im Interview zu teilen, um deine praktischen Fähigkeiten und Problemlösungsansätze zu demonstrieren.

Informiere dich über das Unternehmen

Recherchiere das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Verstehe deren Produkte, Dienstleistungen und die Branche, in der sie tätig sind. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden.

Fragen vorbereiten

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zur Unternehmenskultur, zu Projekten oder zu Entwicklungsmöglichkeiten sein. Dies zeigt, dass du aktiv an der Position interessiert bist.

Maschinenbau (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>