Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Ingenieur:in und gestalte die Zukunft mit nachhaltigen Technologien.
- Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Kombination aus Studium und praktischer Ausbildung, finanzielle Unabhängigkeit von Anfang an.
- Warum dieser Job: Verändere die Welt durch innovative Lösungen in Energieeffizienz und regenerative Energien.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Ingenieurwissenschaften und Nachhaltigkeit, Teamfähigkeit.
- Andere Informationen: Exzellente Karrierechancen in verschiedenen Branchen nach dem Abschluss.
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (kooperativ) (B.Eng.) Sie möchten als Ingenieurin oder Ingenieur die Welt verändern und verbessern? Dann ist der kooperative Bachelor-Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.) das Richtige für Sie: Er vereint die Fachgebiete Elektrotechnik und Maschinenbau und richtet seinen Fokus auf Energieeffizienz, regenerative Energien und Nachhaltigkeit. Als kooperativer Studiengang kombiniert er das Studium mit einer betrieblichen Ausbildung und führt nach viereinhalb Jahren zu einem Berufs- und einem Studienabschluss. Studieninhalt Unser kooperativer Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng) ist ein Ausbildungsweg, der Berufsausbildung und Studium kombiniert. Dabei werden Theorie und Praxis in einer Weise verzahnt, wie es in einem regulären Studium nicht möglich ist. Die Dauer des kooperativen Studiums beträgt insgesamt neun Semester.Im ersten und zweiten Semester findet die praktische Berufsausbildung im Unternehmen statt. Das Präsenzstudium an der H-BRS startet mit dem dritten Semester. Entsprechend unserer Tradition als Hochschule für angewandte Wissenschaften, wenden die Studierenden ihre erworbenen theoretischen Kenntnisse bereits im Studium in der Praxis an: Während des Praxissemesters und der Bachelor-Thesis arbeiten die Studierenden wieder im Unternehmen. Die sieben Studiensemester des kooperativen Bachelorstudiengangs entsprechen in Inhalt und Struktur exakt dem ersten bis siebten Semester des regulären Bachelor-Studiengangs Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Eng.). Die Studierenden eignen sich zunächst die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen an. Themen wie Erneuerbare Energien, Ethik und Umweltwissenschaft schaffen die Basis für ein Verständnis der Nachhaltigkeit. Sie vertiefen ihr Wissen in Modulen wie Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalysen oder Energieeffiziente Wohngebäude. Für den ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund sorgen unter anderem die Kurse Mess- und Regelungstechnik und Thermodynamik. Die Studierenden haben in Wahlfächern und in Projekten die Möglichkeit, Themen nach eigenem Interesse auszuwählen. Perspektiven und Jobaussichten Die enge Verknüpfung mit dem Arbeitgeber, bei dem die betriebliche Ausbildung stattfindet, verspricht hervorragende Aufstiegschancen in diesem Unternehmen. Der Ausbildungsvertrag garantiert von Beginn an ein Einkommen und damit finanzielle Unabhängigkeit. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind für viele Branchen qualifiziert. Berufe im Arbeitsumfeld der Energieerzeugung und -verteilung sowie Tätigkeiten in Industrieunternehmen, Planungsbüros und der Energieberatung stehen zur Auswahl. Darüber hinaus finden sich Arbeitsplätze in der Produktentwicklung und im Produktmanagement der produzierenden Industrie. Weiterhin bietet der Studiengang auch eine gute Einstiegsmöglichkeit bei Stadtwerken, Behörden und Gemeinden im Arbeitsumfeld Energie und Mobilität. An der Hochschule werden bereits weiterführende Master-Studiengänge in Elektrotechnik oder Maschinenbau angeboten; ein fachspezifisches Masterprogramm im Anschluss an das Bachelor-Studium Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (B.Sc.) ist in Planung. Weitere Informationen zum Studiengang
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Kontaktperson:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und dich mit Fachleuten aus der Branche zu vernetzen. Oft sind es persönliche Empfehlungen, die dir den entscheidenden Vorteil verschaffen können.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen durchgehst und deine Antworten übst. Sei bereit, über deine Projekte und Erfahrungen zu sprechen, besonders über Themen wie erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, die in deinem Studiengang wichtig sind.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für nachhaltige Ingenieurwissenschaften! In Gesprächen oder Interviews kannst du deine Motivation und dein Engagement für Energieeffizienz und Umweltbewusstsein betonen. Das macht einen bleibenden Eindruck!
✨Tipp Nummer 4
Vergiss nicht, dich direkt über unsere Website zu bewerben! So hast du die besten Chancen, gesehen zu werden und zeigst gleichzeitig dein Interesse an der Stelle. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Nachhaltige Ingenieurwissenschaft (kooperativ) (B.Eng.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Sei authentisch!: Zeig uns, wer du wirklich bist! Deine Persönlichkeit und Motivation sind wichtig, also lass sie in deiner Bewerbung durchscheinen. Erzähl uns, warum du dich für Nachhaltige Ingenieurwissenschaft interessierst und was dich antreibt.
Mach es strukturiert!: Eine klare Struktur macht es uns leichter, deine Bewerbung zu lesen. Gliedere deine Unterlagen gut und achte darauf, dass alles übersichtlich ist. So können wir schnell die wichtigsten Infos finden und sehen, dass du dir Mühe gegeben hast.
Pass auf die Details auf!: Kleinere Fehler können einen großen Eindruck hinterlassen. Lies deine Bewerbung mehrmals durch und lass sie vielleicht auch von jemand anderem gegenlesen. So stellst du sicher, dass alles fehlerfrei ist und professionell wirkt.
Bewirb dich über unsere Website!: Der einfachste Weg, um uns zu erreichen, ist über unsere Website. Dort findest du alle Informationen und kannst deine Bewerbung direkt einreichen. So bist du sicher, dass alles an der richtigen Stelle landet!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmenswerte
Informiere dich über die Werte und Ziele des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst. Da der Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft stark auf Nachhaltigkeit fokussiert ist, solltest du zeigen, dass du diese Prinzipien teilst und in deiner Arbeit umsetzen möchtest.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du während deiner Ausbildung oder im Studium gemacht hast. Zeige, wie du theoretisches Wissen in der Praxis angewendet hast, insbesondere in Bezug auf erneuerbare Energien oder Energieeffizienz.
✨Stelle kluge Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation. Frage zum Beispiel nach den Herausforderungen, die das Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit sieht, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung innerhalb des Unternehmens.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass dein Outfit professionell und passend für das Unternehmen ist. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.