Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Künstlicher Intelligenz und Forschungsprojekte in Ingenieurwissenschaften durchführen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg fördert Chancengleichheit und Diversität in der Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der KI in Ingenieursanwendungen und arbeite interdisziplinär mit spannenden Partnern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung, davon 3 außerhalb der Hochschule erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet und familienfreundliche Rahmenbedingungen sind garantiert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
unbefristet zu besetzen. Ihre Aufgaben: Sie führen Lehrveranstaltungen in Themengebieten der künstlichen Intelligenz in den Studiengängen Maschinenbau, Elektrotechnik, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft sowie in Grundlagenfächern der Ingenieurwissenschaften des Fachbereiches in deutscher und englischer Sprache durch.
Sie setzen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten um, akquirieren und leiten Drittmittelprojekte und beteiligen sich am Wissenschaftstransfer. Sie stärken mit Ihren Forschungsaktivitäten das Forschungsprofil des Fachbereichs in Forschungsfeldern des maschinellen Lernens und der KI in Ingenieursanwendungen, beispielsweise Predictive Maintenance, KI-gestützte Regelungen, Edge-KI, KI für Umwelt- und Klimamonitoring, Bilderkennung in industriellen Anwendungen o. ä.
Sie unterstützen die nationale wie internationale, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, engagieren sich in der Selbstverwaltung der Hochschule und tragen aktiv zur Umsetzung der Ziele des Hochschulentwicklungsplans bei, insbesondere der Nachhaltigkeitsziele.
Unsere Erwartungen: Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 36 des Hochschulgesetzes NRW, haben ein abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium, eine besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (Promotion) und eine mindestens 5-jährige, einschlägige Berufstätigkeit, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereiches. Sie sind bereit und in der Lage, Lehrveranstaltungen auf Deutsch und Englisch durchzuführen.
Sie bringen kontinuierliche Bereitschaft mit, beim Aufbau und der Weiterentwicklung unserer Studiengangsangebote sowie bei der Etablierung innovativer, digitaler Lehrformen mitzuwirken. Sie reflektieren und integrieren sowohl Gender- und Diversitätsaspekte als auch Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmale in den Bereichen Lehre, Forschung und Transfer.
Sie haben eine nachgewiesene mehrjährige Berufspraxis außerhalb der Hochschule mit tiefergehenden Erfahrungen in der Implementierung und Anwendung von Methoden und Algorithmen des maschinellen Lernens in der Ingenieurspraxis, beispielsweise Predictive Maintenance, KI-gestützte Regelungen, Edge-KI, KI für Umwelt- und Klimamonitoring, Bilderkennung in industriellen Anwendungen o. ä. Sie haben Erfahrung zur Einbindung von KI-Bibliotheken in modernen Programmiersprachen für industrielle PC- und Microcontroller-Anwendungen und verfügen über Fachwissen und Anwendungskompetenzen in Hinblick auf die o. g. Felder. Didaktisches Geschick ist ebenfalls erforderlich.
Unser Angebot: Wir als Arbeitgeberin bieten eine spannende Stelle mit Vergütungsgruppe W 2 LBesG NRW sowie die Übernahme attraktiver Forschungs- und Entwicklungsaufgaben. Wir ermöglichen familiengerechte Rahmenbedingungen mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, mobilem Arbeiten und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder. Wir unterstützen unsere Neuberufenen mit einem umfangreichen individuellen hochschuldidaktischen Programm und ermöglichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung. Sie sind Teil einer international ausgerichteten Wissenschaftsregion.
Die H-BRS macht sich stark für Chancengleichheit und Diversität. Wir wünschen uns mehr Wissenschaftlerinnen an unserer Hochschule. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Die H-BRS ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und stolz darauf. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen sind Teil unserer Hochschule - Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Stelle ist zudem teilzeitgeeignet.
Werden Sie Teil der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und bewerben Sie sich jetzt über unser Onlineformular bis zum 21.05.2025.
Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2) - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kontaktperson:
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2) - [\'Teilzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Künstliche Intelligenz und Ingenieurwissenschaften zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Forschungsschwerpunkte identifizieren
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Zeige in Gesprächen, dass du die Forschungsfelder wie Predictive Maintenance oder KI-gestützte Regelungen verstehst und eigene Ideen einbringen kannst.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir innovative Lehrmethoden, die du in deinen Veranstaltungen einsetzen könntest, und sei bereit, diese Ideen während des Auswahlprozesses zu präsentieren.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor. Zeige, wie du erfolgreich mit verschiedenen Institutionen aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammengearbeitet hast, um Projekte im Bereich Künstliche Intelligenz voranzutreiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften (W2) - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen, die an die Bewerber gestellt werden, insbesondere in Bezug auf Lehr- und Forschungserfahrungen im Bereich Künstliche Intelligenz.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen und Qualifikationen in den Bereichen maschinelles Lernen und Ingenieurwissenschaften hervorhebt. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung der Studiengänge und zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Informationen enthält, einschließlich deiner Berufserfahrung außerhalb des Hochschulbereichs und deiner Kenntnisse in der Anwendung von KI-Methoden. Betone deine didaktischen Fähigkeiten und deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Referenzen bereitstellen: Bereite eine Liste von Referenzen vor, die deine fachlichen und didaktischen Fähigkeiten bestätigen können. Achte darauf, dass diese Personen über relevante Erfahrungen in der Künstlichen Intelligenz oder Ingenieurwissenschaften verfügen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften sehr spezifische Anforderungen hat, solltest du dich intensiv mit den Themen des maschinellen Lernens und der KI in Ingenieursanwendungen auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über Predictive Maintenance, KI-gestützte Regelungen und andere relevante Technologien zu demonstrieren.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle auch Lehrveranstaltungen umfasst, ist es wichtig, dass du deine didaktischen Fähigkeiten zeigst. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele für innovative Lehrmethoden oder digitale Formate mit, die du in der Vergangenheit verwendet hast.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Hochschule legt Wert auf nationale und internationale Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Institutionen oder Unternehmen zusammengearbeitet hast, um Forschungsprojekte durchzuführen oder Wissen zu transferieren.
✨Reflektiere über Gender- und Diversitätsaspekte
Da die Hochschule Chancengleichheit und Diversität fördert, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du diese Aspekte in deiner Lehre und Forschung integrieren kannst. Sei bereit, deine Ansichten und Erfahrungen zu diesem Thema im Interview zu teilen.