wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP
Jetzt bewerben
wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP

Sankt Augustin Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Gestalte die Lehre im Bereich IT-Sicherheit und betreue Studierende in Laboren und Projekten.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine innovative Bildungseinrichtung mit über 9.000 Studierenden aus 100 Nationen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Arbeite in einem dynamischen Umfeld und trage zur Lösung globaler Herausforderungen bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Cyber Security oder Informatik, Kenntnisse in IT-Sicherheit und Programmierung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht; Inklusion ist uns wichtig.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Neues entdecken, Projekte vorantreiben, Verantwortungübernehmen:An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) zählen wirauf Mitarbeitende, die genau dies tun. Gemeinsam mit unseren rund 1.000 Kolleginnen und Kollegenfinden wir neue Lösungen,um daran mitzuarbeiten, passende Antworten auf die vielfältigenHerausforderungenunserer Zeit zu finden. Wir tun dies, damitdie H-BRS mit ihren rund 9.000 Studierenden aus mehr als 100 Nationen in rund 40 Studiengängennoch besser wird. Nehmen Sie dieHerausforderungan?

Wir suchen ab dem 01.10.2025 im Fachbereich Informatik am Campus Sankt Augustin eine:n

wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in im Bereich IT-Sicherheit/CSP (d/m/w)

Ihre Aufgaben:Sie

  • gestalten aktiv die Lehre im Bereich IT-Sicherheit mit: Sie bringen Ihr Engagement, Ihr technisches Know-how und didaktisches Geschick in die Betreuung von Studierenden sowie in den Aufbau und die Weiterentwicklung von Lehrmaterialien, Übungen, Praktika und Lehrprojekten ein.
  • betreuen unsere Studierenden im Laborbereich, leiten Übungen und Praktika an und begleiten Abschluss-, Seminar- und Projektarbeiten.
  • pflegen Kurswebseiten, administrieren lehrbegleitende Tools und sorgen so für einen reibungslosen Ablauf der digitalen Lehrinfrastruktur.
  • organisieren und begleiten Veranstaltungen im Bereich IT-Sicherheit und Cyber Privacy – ob Exkursionen, Workshops oder Fachvorträge.
  • übernehmen die technische und organisatorische Betreuung der Labore des Instituts für Cyber Security & Privacy – insbesondere im Bereich IT-Sicherheit.
  • entwickeln Betriebskonzepte und Laborinfrastrukturen weiter, wählen geeignete Hardware und Software aus, nehmen diese in Betrieb und sorgen für deren Wartung.
  • administrieren die IT-Umgebungen der Labore – von Servern und Clients bis hin zu Netzwerken – und entwickeln bestehende Laborumgebungen kontinuierlich weiter.

Unsere Erwartungen:Sie

  • haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Master) in Cyber Security & Privacy, IT-Sicherheit, Informatik mit dem Schwerpunkt Informationssicherheit, oder einem verwandten Bereich.
  • verfügen über fundierte Kenntnisse in der IT-Sicherheit, hier inbesondere der angewandten Kryptographie und Netzwerk- und Betriebssystemsicherheit, und unterschiedlicher Programmiersprachen.
  • haben darüber hinaus sehr gute Kenntnisse und erste Arbeitserfahrungen in der Systemadministration, Progammierung und Virtualisierung sammeln können.
  • sind geübt im Umgang mit LaTex und Jupyter Notebook und können mit Cloud- und Datenbanksystemen umgehen.
  • bringen eine ausgeprägte didaktisch-methodische Kompetenz mit und haben Freude daran, komplexe technische Inhalte verständlich zu vermitteln und mit Studierenden zu arbeiten.
  • verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse (C2-Niveau) und gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau).
  • arbeiten strukturiert, eigenverantwortlich und zuverlässig – gerne auch im Team.

Unser Angebot:

Wir als Arbeitgeberin

  • bieten eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit:In einem modernen Umfeld, vergütet (je nach Qualifikation) nach Entgeltgruppe 11 TV-L und befristet für 2 Jahre. Die Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, sie ist zudem teilzeitgeeignet.
  • ermöglichen Verlässlichkeit:Die Bezahlung nach Tarifvertrag und einebetriebliche Altersvorsorge geben Ihnen heute und in Zukunftfinanzielle Sicherheit. Sie haben 30 Tage Urlaub pro Jahr und der 24. Dezember, der31. Dezember und der Rosenmontag sind zusätzlich arbeitsfrei.
  • gestalten Ihre Karriere:Wir legen großen Wert auf Ihre berufliche undpersönliche Entwicklung.Dazu bieten wir Ihnen eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie arbeiten dabei in einer innovativen und dynamischenWissenschaftseinrichtung, an der Menschen mit verschiedenstenberuflichen und kulturellen Hintergründen tätig sind. Zusätzlich haben Sie auch als Beschäftigte die Möglichkeit, an einem über Erasmus geförderten Auslandsaufenthalt teilzunehmen.
  • setzen uns für Work-Life-Balance und Gesundheit ein:Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten und familiengerechte Arbeitsbedingungen. Unser umfassendes Gesundheitsprogrammfördert Fitness und Entspannung – sogar währendIhrer Arbeitszeit.
  • leben Werte und Miteinander:Wir arbeiten gemeinsam an Lösungen. Nachhaltigkeit ist für uns mehr als ein Wort. Als Forschungs- und Bildungseinrichtung widmen wir uns denaktuellen globalen Themen, übernehmen gesellschaftliche Verantwortung und fördern dabei Innovationen.

Die H-BRS macht sich stark für Chancengleichheit und Diversität. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.Die H-BRS ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule – und stolz darauf. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen sind Teil unserer Hochschule – Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich gerne an Prof. Dr. Kerstin Lemke-Rust unter der Telefonnummer +49 2241 865 238 oder per Mail an kerstin.lemke-rust@h-brs.de. Fragen zur Gleichstellung und zur familiengerechten Hochschule beantwortet Ihnen die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Dr. Barbara Hillen-Haas unter +49 2241 865 268.

Werden Sie Teil der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und bewerben Sie sich jetzt über unserOnlineformular bis zum 07.09.2025 (Referenz 52/25).

Allgemeine Informationen zur Karriere an der H-BRS finden Sie unter: www.h-brs.de/karriere

#J-18808-Ljbffr

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP Arbeitgeber: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der seinen Mitarbeitenden eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem modernen Umfeld bietet. Mit einem starken Fokus auf berufliche und persönliche Entwicklung, flexiblen Arbeitszeitmodellen und einem umfassenden Gesundheitsprogramm fördert die H-BRS nicht nur die Work-Life-Balance, sondern auch Chancengleichheit und Diversität. Hier arbeiten Sie in einem innovativen Team, das sich den aktuellen globalen Herausforderungen widmet und dabei gesellschaftliche Verantwortung übernimmt.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Kontaktperson:

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich IT-Sicherheit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vermitteln.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich IT-Sicherheit. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.

Tip Nummer 3

Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam machen, indem du aktiv an Diskussionen teilnimmst.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu IT-Sicherheit und didaktischen Methoden durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Stelle unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP

Fundierte Kenntnisse in IT-Sicherheit
Angewandte Kryptographie
Netzwerk- und Betriebssystemsicherheit
Kenntnisse in verschiedenen Programmiersprachen
Systemadministration
Programmierung
Virtualisierung
Umgang mit LaTex
Erfahrung mit Jupyter Notebook
Kenntnisse in Cloud- und Datenbanksystemen
Didaktisch-methodische Kompetenz
Fähigkeit, komplexe technische Inhalte verständlich zu vermitteln
Sehr gute Deutschkenntnisse (C2-Niveau)
Gute Englischkenntnisse (mind. B2-Niveau)
Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise
Teamfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Bereich IT-Sicherheit/CSP wichtig sind.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse in IT-Sicherheit, Programmierung und Systemadministration.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zur Hochschule Bonn-Rhein-Sieg passen. Gehe auf deine didaktischen Kompetenzen und deine Freude an der Arbeit mit Studierenden ein.

Prüfung der Sprachkenntnisse: Stelle sicher, dass du deine Sprachkenntnisse in Deutsch (C2-Niveau) und Englisch (mind. B2-Niveau) im Lebenslauf und Motivationsschreiben klar darstellst. Dies ist besonders wichtig für die Kommunikation mit Studierenden und Kollegen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vorbereitest

Technisches Know-how präsentieren

Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in IT-Sicherheit und angewandter Kryptographie zu demonstrieren. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder bisherigen Projekten zu nennen, um deine Expertise zu untermauern.

Didaktische Fähigkeiten hervorheben

Da die Stelle auch die Betreuung von Studierenden umfasst, solltest du deine didaktischen Fähigkeiten betonen. Überlege dir, wie du komplexe technische Inhalte verständlich vermitteln kannst und bringe Beispiele für deine Erfahrungen in der Lehre mit.

Fragen zur Unternehmenskultur stellen

Zeige Interesse an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, indem du Fragen zur Unternehmenskultur und den Werten stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Institution selbst interessiert bist.

Vorbereitung auf praktische Aufgaben

Erwarte, dass du möglicherweise praktische Aufgaben oder Szenarien während des Interviews bearbeiten musst. Übe im Vorfeld, wie du Probleme in der Systemadministration oder bei der Entwicklung von Laborinfrastrukturen angehen würdest.

wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) im Bereich IT-Sicherheit/CSP

    Sankt Augustin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)
    Jetzt bewerben

    Bewerbungsfrist: 2027-08-20

  • Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

    1000 - 5000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>