Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Freizeit- und Tourismuswissenschaft gestalten.
- Arbeitgeber: Hochschule Bremen bietet internationale Studiengänge und fördert persönliche Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Sport- und Kulturangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der informellen Bildung in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Bereichen und Erfahrung in informeller Bildung erforderlich.
- Andere Informationen: Aktive Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung und Forschungsprojekte.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Bremen ist in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften zum 01.10.2025 eine Stelle als Lektor:in (w/m/d) für Freizeit- und Tourismusforschung im Schwerpunkt "Informelle Bildung" Kennziffer: FK3-4-2025, Entgeltgruppe 13 TV-L mit Dreiviertel der wöchentlichen Arbeitszeit (29,4 Std. / 18 SWS) unbefristet zu besetzen.
Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart.
Die Fakultät 3 - Gesellschaftswissenschaften sucht eine:n neue:n Kolleg:in (w/m/d), die/der schwerpunktmäßig die Gebiete der empirischen Sozialforschung und Soziologie in Freizeit und Tourismus, Erlebnis und Lernen sowie Nachhaltige Bildung in Freizeit, Kultur und Tourismus im internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (B.A.) und den konsekutiven internationalen Masterstudiengang Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung (M.A.) in Lehre und Forschung wahrnimmt.
IHR AUFGABENBEREICH
- Sie bereiten die Lehre im Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft (B.A.) und im Masterstudiengang Nachhaltige Freizeit- und Tourismusentwicklung (M. A.) vor und nach und verantworten diese.
- Vor- und Nachbereitung der Zwischen- und Abschlussprüfungen.
- Sie sind Ansprechperson für die Studierenden und beraten sie.
- Forschung, aktive Projektarbeit und Kongressbesuche gehören ebenso zum Aufgabenfeld.
- Die akademische Selbstverwaltung gestalten Sie aktiv mit.
IHR PROFIL
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) mit Promotion der Freizeit- und Tourismuswissenschaft, Erziehungs- und Sozialwissenschaft oder ähnlich.
- Mehrjährige wissenschaftliche und praktische Berufserfahrung in der informellen Bildung in der Freizeit- und Tourismuswissenschaft.
- Wissenschaftlich fundierte und auf einschlägige Praxis- und Forschungserfahrungen gegründete Befähigung zur Lehre und Forschung in den Bereichen Freizeit und Tourismus.
- Gute Vernetzung mit Institutionen und Unternehmen in verschiedenen Bereichen der Freizeit und des Tourismus und bereit, Praxis- und Forschungsprojekte zu entwickeln und aktiv bei der Organisation und Dokumentation des Bremer Freizeitkongresses mitzuarbeiten.
- Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an der Weiterentwicklung der Studiengänge in Lehre und Forschung.
- Aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule.
- Bereitschaft, aktiv in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken.
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Wünschenswert sind Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
UNSER ANGEBOT
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule.
- Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes.
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL).
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur.
- Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung.
- Ein gefördertes Jobticket.
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks.
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios.
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 02.04.2025 über career.hs-bremen.de.
Lektor:in (w/m/d) für Freizeit- und Tourismusforschung im Schwerpunkt \"Informelle Bildung\" - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Bremen
Kontaktperson:
Hochschule Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lektor:in (w/m/d) für Freizeit- und Tourismusforschung im Schwerpunkt \"Informelle Bildung\" - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Freizeit- und Tourismusforschung zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der informellen Bildung zu erfahren.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit informeller Bildung im Freizeit- und Tourismussektor beschäftigen. Dies zeigt dein Engagement und deine praktische Erfahrung in diesem Bereich.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich über die Hochschule Bremen und ihre Programme. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zur Weiterentwicklung der Studiengänge beitragen können. Bereite konkrete Beispiele vor, die deine Eignung unterstreichen.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da gute Englischkenntnisse gefordert sind, solltest du deine Fähigkeiten in beiden Sprachen aktiv demonstrieren. Vielleicht kannst du ein kurzes Beispiel deiner Arbeit auf Englisch präsentieren oder an einem internationalen Projekt teilnehmen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lektor:in (w/m/d) für Freizeit- und Tourismusforschung im Schwerpunkt \"Informelle Bildung\" - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen mit den Anforderungen der Hochschule Bremen übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Erfahrungen in der Freizeit- und Tourismusforschung sowie deine Kenntnisse in informeller Bildung.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich akademischer Abschlüsse, Nachweise über Berufserfahrung und gegebenenfalls Übersetzungen. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf die spezifischen Themen vor
Da die Stelle einen Schwerpunkt auf informelle Bildung in der Freizeit- und Tourismusforschung hat, solltest du dich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche, um im Interview fundierte Antworten geben zu können.
✨Zeige deine Forschungserfahrung
Die Hochschule legt großen Wert auf wissenschaftliche und praktische Erfahrungen. Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsprojekte vor und erläutere, wie diese zur Lehre und Entwicklung von Studiengängen beitragen können.
✨Netzwerk und Kontakte
Eine gute Vernetzung mit Institutionen und Unternehmen ist wichtig. Sei bereit, über deine bisherigen Kontakte zu sprechen und wie du diese nutzen kannst, um Praxis- und Forschungsprojekte zu entwickeln.
✨Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Die aktive Mitgestaltung der akademischen Selbstverwaltung ist ein wichtiger Aspekt der Position. Überlege dir, wie du dich in Gremien einbringen möchtest und welche Ideen du zur Verbesserung der Studiengänge hast.