Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Lehrveranstaltungen und entwickle innovative Curricula im Bereich Umwelttechnik.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bremen bietet internationale Studiengänge und fördert praxisnahe Wissenschaft.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Equal Pay, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Sport- und Kulturangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umwelttechnik in einem dynamischen, internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieursstudium und mindestens drei Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Frauen und Bewerber:innen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Kennziffer: FK2-2-2025, je nach Qualifikation Entgeltgruppe 10 - 12 TV-L mit der halben wöchentlichen Arbeitszeit (19,6 Std.) unbefristet zu besetzen. Die Hochschule Bremen ist weltoffen und fördert Wissenschaft für die Praxis. Mit rund 70 überwiegend internationalen Studiengängen und innovativen, lebensbegleitenden Studienformen bietet die Hochschule Bremen annähernd 9.000 Studierenden Perspektiven für ihre persönliche Entwicklung und einen erfolgreichen Karrierestart. Mit unserem internationalen Profil haben wir seit Jahrzehnten eine Spitzenstellung unter den Hochschulen der angewandten Wissenschaften. Die Verbesserung der Studienbedingungen und die attraktive Gestaltung von Arbeitsplätzen sind uns besondere Anliegen, die sich in der Entwicklungsplanung der Hochschule widerspiegeln.
Sie arbeiten im Team unseres Internationalen Studiengangs Umwelttechnik (B.Sc.) sowie des Masterstudiengangs Zukunftsfähige Energie- und Umweltsysteme (M.Eng.) und übernehmen die Laborveranstaltungen für das Fachgebiet Kreislaufwirtschaft.
IHR AUFGABENBEREICH
- Unterstützung von Lehraufgaben (Planung/Gestaltung/Durchführung von Laborveranstaltungen)
- Weiterentwicklung der Curricula, insb. im Bereich der Digitalisierung
- Fachliche Betreuung der experimentellen Arbeiten sowie der Projekt- und praktischen Abschlussarbeiten
- Unterstützung bei der Planung und wissenschaftlichen Begleitung von Forschungs- und Transferprojekten incl. Mitarbeit bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und der Durchführung von Tagungen
- Mitarbeit bei der Organisation der Studiengänge (Orientierungswochen, Exkursionen etc.) und der Akquise von Studierenden
- Sicherstellung der Laborsicherheit, Ausstattungsplanung und Beschaffung von Labormaterialien
IHR PROFIL
- Abgeschlossenes Ingenieursstudium (Bachelor/FH-Diplom) im Bereich Umwelttechnik oder Kreislauf-/Abfallwirtschaft oder den Natur-/Ingenieurwissenschaften
- Mindestens dreijährige Berufserfahrung in einem einschlägigen Industriebereich oder in der Forschung
- Hohe fachliche Flexibilität, Engagement sowie die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten und der Bereitschaft zur Teamarbeit
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit hoher Kommunikationsfähigkeit
- Sehr gute IT-Kenntnisse
- Wünschenswert sind Kenntnisse in der Digitalisierung von umwelttechnischen Prozessen (Python, Umberto, Polysun oder anderen Simulationstools)
- Erfahrungen in der Lehre sowie Betreuung von Studierendenprojekten
UNSER ANGEBOT
- Mitarbeit an innovativen und umweltrelevanten Fragestellungen mit hoher Gestaltungsfreiheit
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
- Ein gefördertes Jobticket
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 02.04.2025 über career.hs-bremen.de.
Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Lehrunterstützung in der Umwelttechnik - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Bremen
Kontaktperson:
Hochschule Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Lehrunterstützung in der Umwelttechnik - [\'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschule Bremen arbeiten oder dort studiert haben. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte der Hochschule Bremen im Bereich Umwelttechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Digitalisierung von umwelttechnischen Prozessen vor. Wenn du Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder spezifischen Simulationstools hast, sei bereit, diese Fähigkeiten konkret zu erläutern und Beispiele zu nennen.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit und Flexibilität in Gesprächen. Da die Stelle viel Zusammenarbeit erfordert, ist es wichtig, dass du konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung nennst, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und dein Engagement unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter:in (w/m/d) zur Lehrunterstützung in der Umwelttechnik - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position in der Umwelttechnik gefordert werden. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Hochschule Bremen und die spezifische Position zugeschnitten ist. Hebe deine Erfahrungen in der Lehre und deine Kenntnisse im Bereich Umwelttechnik hervor, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung für die Stelle bist.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf alle relevanten beruflichen Erfahrungen hinzu, insbesondere solche, die mit der Planung und Durchführung von Laborveranstaltungen oder der Betreuung von Studierendenprojekten zu tun haben. Zeige, wie deine Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Curricula beitragen können.
Prüfe deine Sprachkenntnisse: Da sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse gefordert sind, stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar darstellst. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate oder relevante Erfahrungen hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Fachwissen in Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft. Sei bereit, deine Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Laborveranstaltungen zu erläutern.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle Teamarbeit erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team verdeutlichen.
✨Hebe deine IT-Kenntnisse hervor
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in relevanten Softwaretools wie Python oder anderen Simulationstools klar kommunizierst. Dies könnte ein entscheidender Faktor für die Position sein.
✨Informiere dich über die Hochschule Bremen
Zeige während des Interviews, dass du dich mit der Hochschule und ihren Programmen auseinandergesetzt hast. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Stelle.