Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Luft- und Raumfahrttechnik, Betreuung von Studierenden und aktive Forschung.
- Arbeitgeber: Hochschule Bremen, eine innovative Hochschule für angewandte Wissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit Entwicklungsmöglichkeiten und internationalem Austausch.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Luft- und Raumfahrt und arbeite an spannenden Projekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und Erfahrung in Raumtransportsystemen sowie Antriebstechnik erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Stelle ist angesiedelt in der Fakultät Natur und Technik, Abteilung Maschinenbau, hier vor allem im Studiengänge Luft- und Raumfahrttechnik B. Eng. (LUR), Aerospace Technologies M.Sc. (AT), Luftfahrtsystemtechnik und -management B. Eng. (ILST) und Dualer Studiengang Mechanical and Production Engineering B. Eng. (DMPE). Wir suchen eine teamfähige Persönlichkeit, die in der Lage ist, die Lehre in den oben genannten Studiengängen zu vertreten.
Ihr Profil: Neben dem Abschluss eines einschlägigen wissenschaftlichen Hochschulstudiums und einer aussagekräftigen Promotion haben Sie mehrjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrungen im Bereich Entwicklung, Bau und Betrieb von Raumtransportsystemen sowie Raumfahrtantrieben. Sie besitzen ausgewiesene fachliche Kompetenzen, erworben in möglichst breiten und vielfältigen betrieblichen Funktionsbereichen der Raumtransportbranche, insbesondere der Antriebstechnik und Trägersysteme. Darüber hinaus sind Kenntnisse anderer Bereiche der Luft- und Raumfahrtbranche wie Luftfahrtantriebe, Digitalisierung und Produktionsprozesse im Bezug zur Nachhaltigkeit und neue Mobilitätskonzepte wünschenswert. Diese sind anhand von eigenen Arbeiten, vorzugsweise in industriellen Projekten sowie Veröffentlichungen von Forschungsarbeiten nachzuweisen.
Sie verfügen über gute Kontakte zu und anwendungsbezogene Forschungserfahrung mit Firmen der Luft- und Raumfahrtbranche sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen. Erfahrung in der Lehre sowie die Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung werden erwartet.
Es gelten im Übrigen die sich aus § 116 Absätze 1 bis 5 Bremisches Beamtengesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Die Voraussetzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter Karriereweg HAW-Professur abgefragt werden.
Darüber hinaus erwarten wir:
- die Übernahme von einschlägigen Grundlagen und weiterführenden Lehrveranstaltungen in Bachelor- und Master-Studiengängen zur Erfüllung der Lehrverpflichtung und zur Erweiterung des Lehrangebotes
- die Betreuung von Studierenden im Auslandsstudium, im Praxissemester sowie bei den Thesen
- die aktive Beteiligung an der weiteren Entwicklung des Bereichs Luft- und Raumfahrttechnik in Studium, Lehre und Forschung
- die aktive Gestaltung des Technologietransfers der Hochschule
- die Bereitschaft zur Weiterentwicklung der internationalen Beziehungen der Fakultät
- die aktive Mitarbeit in den Gremien der Selbstverwaltung
- eine aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule
- die Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Lehrveranstaltungen anzubieten
- die uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort
Erwünscht sind weiterhin solide Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
Bewerbung: Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2027 auf 38% zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten gibt gerne weitere Auskünfte. Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 03.07.2025 per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung 25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten: Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen.
Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet \"Luft- und Raumfahrtantriebe, Raumtransportsysteme\" - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Bremen
Kontaktperson:
Hochschule Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet \"Luft- und Raumfahrtantriebe, Raumtransportsysteme\" - [\'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Luft- und Raumfahrtbranche zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen und Workshops, um dich mit anderen Experten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Forschungsprojekten oder Kooperationen mit Unternehmen der Branche. Dies zeigt nicht nur deine praktische Erfahrung, sondern hilft dir auch, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung von Nutzen sein können.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -ansätze zu präsentieren. Überlege dir innovative Ideen, wie du Studierende im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik motivieren und fördern kannst, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Tipp Nummer 4
Halte dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrttechnik auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen und Netzwerken, dass du ein tiefes Verständnis für Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit hast, um deine Relevanz in der Branche zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet \"Luft- und Raumfahrtantriebe, Raumtransportsysteme\" - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Profil anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Professur zugeschnitten sind. Betone deine Erfahrungen in der Entwicklung und im Betrieb von Raumtransportsystemen sowie deine Lehr- und Forschungserfahrungen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Luft- und Raumfahrttechnik darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kannst und welche innovativen Ideen du einbringen möchtest.
Nachweise beifügen: Füge Nachweise über deine wissenschaftlichen Arbeiten, Veröffentlichungen und praktischen Erfahrungen bei. Zeige, dass du über umfangreiche Kontakte in der Branche verfügst und bereits an relevanten Projekten mitgewirkt hast.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum angegebenen Stichtag einreichst. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie als PDF-Datei versendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine Professur im Bereich Luft- und Raumfahrtantriebe umfasst, solltest du dich intensiv mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Fachgebiet auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu deiner Forschungserfahrung und deinen Kenntnissen in der Antriebstechnik zu beantworten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da Erfahrung in der Lehre erwartet wird, solltest du konkrete Beispiele für deine Lehrmethoden und -ansätze parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen möchtest.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Stelle erfordert eine teamfähige Persönlichkeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen. Betone, wie du zur Entwicklung des Bereichs Luft- und Raumfahrttechnik beitragen kannst.
✨Informiere dich über die Hochschule
Recherchiere die Hochschule Bremen und ihre Programme im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik. Zeige während des Interviews, dass du die Vision und Ziele der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.