Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement mit Fokus auf Transdisziplinarität und Governance.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bremen fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und nachhaltige Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Studiengängen und aktive Teilnahme an Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Nachhaltigkeit und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in relevanten Fachgebieten sowie praktische Erfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die schwerpunktmäßig im "Interdisziplinären Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement" M.Sc. das Fachgebiet Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Schwerpunkt Transdisziplinarität und Governance in Lehre und Forschung vertritt. Gemeinsam mit den dort bereits tätigen Lehrenden werden Sie auch für die Weiterentwicklung und Ausgestaltung des Studiengangs und die Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Themenfeld Nachhaltigkeit an der Hochschule Bremen zuständig sein. Außerdem werden Sie im Internationalen Studiengang Politikmanagement (ISPM, B.A.) lehren.
Die Bereitschaft, Lehrveranstaltungen in verschiedenen, thematisch an das Lehrgebiet anschließenden Modulen in anderen Studiengängen anzubieten sowie an der grundständigen Lehre im Bachelorstudiengang mitzuwirken, wird vorausgesetzt.
Der fachliche Schwerpunkt des Stelleninhabers/der Stelleninhaberin soll auf folgenden Feldern liegen:
- Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitspolitik
- Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation
- nachhaltige Wirtschaftspolitik
Wünschenswert wäre ein weiterer Schwerpunkt aus den Bereichen:
- strategisches Nachhaltigkeitsmanagement
- transdisziplinäre Forschungsmethoden
- Partizipation und Projektmanagement
- europäische Dimension von Nachhaltigkeitspolitik
Ihr Profil: Neben einem einschlägigen und abgeschlossenen politikwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder fachlich verwandten Hochschulstudium und einer qualifizierten Promotion haben Sie mehrjährige wissenschaftliche und praktische Erfahrungen auf den oben genannten Gebieten erworben. Erwartet wird eine wissenschaftlich fundierte und auf einschlägige Praxis- und Forschungserfahrungen gegründete Befähigung zur Lehre und Forschung in den oben genannten Bereichen. Sie sind vernetzt mit Institutionen und Unternehmen in verschiedenen Bereichen und bereit, Praxis- und Forschungsprojekte zu entwickeln. Sie verfügen über Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit und Forschung sowie in der wissenschaftlichen und praktischen Arbeit auf einem Handlungsfeld der sozial-ökologischen Transformation. Englische Sprachkenntnisse der Bewerber:innen sowie die Bereitschaft zu englischsprachiger Lehre werden vorausgesetzt.
Im Übrigen gelten die sich aus 116 Absätze 1 bis 5 Bremisches Beamtengesetz ergebenden gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen. Diese Voraussetzungen sowie erläuternde Hinweise dazu können unter abgefragt werden.
Darüber hinaus erwarten wir:
- Bereitschaft zur aktiven Beteiligung am Ausbau der Studiengänge in Lehre und Forschung sowie am Ausbau eines Forschungsschwerpunktes an der Hochschule Bremen;
- aktive Beteiligung an den Forschungsclustern der Hochschule;
- Bereitschaft, aktiv in den Gremien der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken;
- uneingeschränkte Umzugsbereitschaft an den Hochschulort.
Erwünscht sind darüber hinaus solide Kenntnisse in der allgemeinen Organisation von Forschung und Lehre und des Wissenschaftsmanagements.
Bewerbung: Die Hochschule Bremen hat es sich in ihren Gleichstellungsmaßnahmen zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen bei den Professuren bis zum Jahr 2027 auf 38% zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über die Bewerbungen von Frauen. Das Büro der Zentralen Frauenbeauftragten gibt über gerne weitere Auskünfte. Personelle Vielfalt in der Wissenschaft ist eine Bereicherung. Schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 03.07.2025 per E-Mail als zusammengefasste PDF-Datei (Größenbegrenzung 25 Mbyte) an das Dezernat Personalangelegenheiten: Hochschule Bremen Neustadtswall Bremen.
Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet \"Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Schwerpunkt Transdisziplinarität und Governance\" Arbeitgeber: Hochschule Bremen
Kontaktperson:
Hochschule Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet \"Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Schwerpunkt Transdisziplinarität und Governance\"
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement zu vernetzen. Besuche Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in deinem Fachgebiet zu erfahren.
✨Engagiere dich in Forschungsprojekten
Beteilige dich an interdisziplinären Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit sozial-ökologischen Transformationen beschäftigen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Expertise zu erweitern.
✨Bereite dich auf englischsprachige Lehre vor
Da die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre vorausgesetzt wird, solltest du deine Englischkenntnisse auffrischen und eventuell an einem Sprachkurs teilnehmen. Überlege dir auch, wie du deine Lehrinhalte auf Englisch präsentieren würdest.
✨Sei proaktiv in der Hochschulgemeinschaft
Engagiere dich aktiv in der akademischen Selbstverwaltung und in den Gremien der Hochschule. Dies zeigt deine Bereitschaft zur Mitgestaltung und kann dir helfen, einen positiven Eindruck bei der Auswahlkommission zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur, Bes. Gr. W2 (w/m/d) für das Fachgebiet \"Nachhaltigkeitsmanagement mit dem Schwerpunkt Transdisziplinarität und Governance\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Bremen und den Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur und die Schwerpunkte, die in der Stellenanzeige genannt werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, relevanter Nachweise über deine wissenschaftliche und praktische Erfahrung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und transdisziplinäre Forschung darstellst. Betone deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Kenntnisse in der sozial-ökologischen Transformation.
Bewerbung einreichen: Sende deine Bewerbung als zusammengefasste PDF-Datei per E-Mail an das Dezernat Personalangelegenheiten der Hochschule Bremen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und die angegebene Kennziffer in der Betreffzeile enthalten ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bremen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen und Schwerpunkten der Professur im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu diesen Anforderungen passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Fähigkeiten in transdisziplinärer Forschung und interdisziplinärer Zusammenarbeit demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele während des Interviews zu erläutern.
✨Zeige deine Vernetzung
Betone deine bestehenden Kontakte zu Institutionen und Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit. Diskutiere, wie du diese Netzwerke nutzen kannst, um Praxis- und Forschungsprojekte zu entwickeln.
✨Englischkenntnisse betonen
Da die Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre vorausgesetzt wird, solltest du deine Englischkenntnisse hervorheben. Bereite dich darauf vor, Fragen auf Englisch zu beantworten oder Teile des Interviews in Englisch zu führen.