Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze beim Aufbau einer Akademischen Lehrpflegeeinrichtung und implementiere digitale Innovationen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Bremen ist eine weltoffene Institution mit einem internationalen Umfeld.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Equal Pay, betriebliche Altersvorsorge und zahlreiche Sport- und Kulturangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Langzeitpflege und arbeite in einem innovativen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bereich Pflege oder Gesundheit und Affinität zu digitalen Technologien erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeit geeignet und Möglichkeit zur Verlängerung bis 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Hochschule Bremen ist - vorbehaltlich der Mittelfreigabe - zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Teilprojekt: "Digitalisierung und Transfer technischer Innovationen in der Langzeitpflege" eine Stelle als Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen Lehrpflegeeinrichtung in einem Pflegeforschungsprojekt (Digitrans) Kennziffer: FK3-16-2025, Entgeltgruppe 10 TV-L mit voller wöchentlicher Arbeitszeit (39,2 Std.) und im Rahmen einer Vertretung befristet bis zum 03.01.2026 mit einer potentiellen Verlängerung bis zum 07.11.2026 zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.
Die Hochschule Bremen beteiligt sich am BMBF-Programm "Förderung von Projekten zum Thema T!Raum - TransferRäume für die Zukunft von Regionen" mit dem Projekt T!Call: Transfercluster Akademischer Lehrpflegeeinrichtungen in der Langzeitpflege. Das hierzu gehörende Verbundvorhaben "Digitalisierung und Transfer technischer Innovationen in die Langzeitpflege (DigiTrans)" hat zum Ziel, zunächst eine auf Bedarfe gefußte Auswahl an digitalen Pflegetechnologien zu treffen, um im Anschluss eine erfolgreiche Implementierung verfügbarer und positiv evaluierter digitaler Innovationen/Technologien in die akademischen Lehreinrichtungen der Langzeitpflege zu ermöglichen.
IHR AUFGABENBEREICH:
- Erhebung von technischen Bedarfen in Langzeitpflegeeinrichtungen
- Auswahl und Bewertung von technischen Innovationen für die Langzeitpflege
- Erprobung und Implementierung der Innovationen im Skills- und Simulationszentrum der Hochschule Bremen
- Verzahnung mit anderen Werkstattbereichen
- Evaluation des Change-Prozesses in Langzeitpflegeeinrichtungen
- Unterstützung Konzeptentwicklung, Kommunikation mit Projektbeteiligten des Forschungsverbundes
IHR PROFIL:
- Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/FH-Diplom) im Studienbereich Pflege, Gesundheit, Medizin oder ähnlich
- Zudem bringen Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- oder Pflegebereich oder eine vergleichbare Qualifikation mit
- Sie verfügen über gute Kenntnisse im Bereich der stationären Langzeitpflege und von Veränderungsprozessen
- Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der direkten Pflege mit Dienstort bei Praxispartner:innen zeichnet Sie aus
- Sie besitzen eine Affinität zu Digitalisierung und technischen Innovationen in der Pflege
Wünschenswert sind:
- erste Berufserfahrungen in der Pflege
- gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Forschungs- und Auswertungsmethoden
- Erfahrungen im Projektmanagement
- gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
UNSER ANGEBOT:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule
- Equal Pay, ein sicheres Beschäftigungsverhältnis und weitere Tarifvorteile des öffentlichen Dienstes
- Flexible Arbeitszeitmodelle an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- Zahlreiche Angebote zu Sport und Kultur
- Vielfältige Möglichkeiten zur passgenauen persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
- Attraktive Dienstorte mit guter Verkehrsanbindung
- Ein gefördertes Jobticket
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks
- Geförderte Firmenfitness in allen EGYM-Wellpass-Studios
Bei Hochschulabschlüssen, die Sie außerhalb der EU absolvierten, reichen Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Bewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ein. Ersatzweise bitten wir Sie um Zusendung eines PDF-Auszuges aus der Datenbank zur Anerkennung und Bewertung ausländischer Bildungsnachweise (ANABIN). Bei Berufsabschlüssen, die außerhalb Deutschlands abgeschlossen wurden, schicken Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Hochschule Bremen fördert die Beschäftigung von Frauen auf allen Ebenen. Frauen werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderten Bewerber:innen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Personen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Weitergehende Hinweise zur Hochschule Bremen finden Sie unter www.hs-bremen.de. Für Rückfragen zur Stellenausschreibung steht Ihnen Prof. Dr. Claudia Stolle-Wahl unter Tel. 0421-5905-3764 oder Claudia.Stolle(at)hs-bremen.de zur Verfügung.
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Unterlagen bis einschließlich 30.07.2025 über meine-karriere.hs-bremen.de/stellenangebote. Hochschule Bremen Neustadtswall 30 28199 Bremen
Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen Lehrpflegeeinrichtung in einem Pflegeforschungsprojekt (Digitrans) Arbeitgeber: Hochschule Bremen
Kontaktperson:
Hochschule Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen Lehrpflegeeinrichtung in einem Pflegeforschungsprojekt (Digitrans)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen aus der Pflege, die möglicherweise bereits in ähnlichen Projekten arbeiten oder Kontakte zur Hochschule Bremen haben. Oft können persönliche Empfehlungen den entscheidenden Unterschied machen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien in der Langzeitpflege. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese in das Projekt integriert werden könnten.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu Veränderungsprozessen in der Pflege vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeit zur Mitarbeit in solchen Prozessen unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Foren oder Gruppen, die sich mit Digitalisierung in der Pflege beschäftigen. Dies kann dir nicht nur wertvolle Informationen liefern, sondern auch helfen, dich als aktiven Teil der Community zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeiter:in (w/m/d) zum Aufbau einer Akademischen Lehrpflegeeinrichtung in einem Pflegeforschungsprojekt (Digitrans)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Betone deine Kenntnisse im Bereich der Langzeitpflege sowie deine Affinität zur Digitalisierung und technischen Innovationen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erfüllung der Aufgaben beitragen können. Gehe auf deine Bereitschaft zur Mitarbeit in der direkten Pflege ein.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Nachweise, wie z.B. Übersetzungen von Abschlüssen, beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bremen vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Fähigkeiten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Langzeitpflege und im Umgang mit digitalen Innovationen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige deine Begeisterung für Digitalisierung
Da die Stelle einen Fokus auf digitale Technologien hat, solltest du deine Affinität zur Digitalisierung betonen. Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Pflege, um im Gespräch kompetent darüber sprechen zu können.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.