Auf einen Blick
- Aufgaben: Bearbeite selbstständig technische und organisatorische Aufgaben in einem spannenden Projekt.
- Arbeitgeber: Werde Teil einer weltoffenen Hochschule mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein gefördertes Jobticket für deine Mobilität.
- Warum dieser Job: Erlebe eine abwechslungsreiche Tätigkeit und vertiefe dein Wissen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes oder bald abgeschlossenes Studium in BWL, VWL oder ähnlichen Bereichen haben.
- Andere Informationen: Profitiere von leckerer Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihr Aufgabenbereich
- Selbstständige technische und organisatorische Bearbeitung der theoretischen und praktischen Aufgaben des Vorhabens gemäß Projektantrag und Bewilligung.
Erwartungen an Sie
- Abgeschlossenes oder kurz vor Abschluss stehendes wissenschaftliches Hochschulstudium in BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder ähnlicher Fachrichtungen mit Schwerpunkt in Finanzwirtschaft oder Ökonometrie.
- Hervorragende Kenntnisse und einschlägige Erfahrungen mit angewandter empirischer Forschung unter Verwendung von Matlab, R oder vergleichbarer Statistiksoftware.
- Hohe Motivation und Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten, verbunden mit einem starken Interesse an der Vertiefung und Erweiterung Ihres Wissens.
Unser Angebot
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem internationalen Umfeld in einer weltoffenen Hochschule.
- Flexibles Arbeitszeitmodell an einer familiengerechten Hochschule für eine ausgewogene Work-Life-Balance.
Kenntnisse, die wir Ihnen bieten
- Ein gefördertes Jobticket.
- Abwechslungsreiche Verpflegung in der Mensa des Studierendenwerks.
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:innen Arbeitgeber: Hochschule Bremen
Kontaktperson:
Hochschule Bremen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:innen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Praktikanten, die bereits in ähnlichen Positionen gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern geben.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fachfragen vor! Da du Kenntnisse in empirischer Forschung und Statistiksoftware benötigst, solltest du dich mit den gängigen Methoden und Tools wie Matlab oder R vertraut machen und deine Erfahrungen damit klar kommunizieren können.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten! Bereite Beispiele vor, die deine Motivation und dein Interesse an der Vertiefung deines Wissens verdeutlichen. Dies kann durch Projekte, Studien oder persönliche Erfahrungen geschehen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Hochschule und deren Projekte! Wenn du während des Gesprächs spezifische Fragen zu aktuellen Forschungsprojekten oder zur Institution stellen kannst, zeigst du dein echtes Interesse und Engagement für die Position.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:innen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Studiere die Stellenanzeige: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Position als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in wichtig sind. Betone insbesondere deine Kenntnisse in empirischer Forschung und Statistiksoftware wie Matlab oder R.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten und dein Interesse an der Vertiefung deines Wissens darlegst. Gehe darauf ein, warum du dich für diese Position und die Hochschule interessierst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Informationen enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bremen vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position Kenntnisse in Matlab, R oder ähnlicher Statistiksoftware erfordert, solltest du dich auf technische Fragen zu diesen Programmen vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der empirischen Forschung demonstrieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten
Die Stelle erfordert eine hohe Motivation und Leidenschaft für wissenschaftliches Arbeiten. Bereite einige persönliche Anekdoten vor, die zeigen, wie du dein Wissen vertieft hast und welche Projekte dich besonders interessiert haben.
✨Informiere dich über das Unternehmen
Recherchiere die Hochschule und ihre Forschungsprojekte. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Frage nach dem Team und der Arbeitskultur
Stelle Fragen zur Teamdynamik und zur Arbeitskultur an der Hochschule. Dies zeigt dein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit und hilft dir, herauszufinden, ob die Umgebung zu dir passt.