Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Baubetrieb an der Hochschule Darmstadt.
- Arbeitgeber: Hochschule Darmstadt bietet innovative Bildung in einer dynamischen Metropolregion.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einem kreativen und unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium im Bau- oder Wirtschaftsingenieurwesen und relevante Praxiserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Verbeamtung und landesweite Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hochschule Darmstadt –
University of Applied Sciences
ist am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen
folgende Stelle zum 01.10.2025 zu besetzen:
Professur
Fachgebiet: Baubetrieb
Bes.Gr.: analog W 2 HBesG
Kennziffer: BU 98/24-P
Die Hochschule Darmstadt steht für Innovation und Exzellenz in der angewandten Forschung und Lehre. Mitten in der Metropolregion Rhein-Main-Neckar gelegen, bieten wir ca. 15.000 Studierenden eine zukunftsweisende Bildung. Als Mitglied der renommierten Allianz »European University of Technology+ (EUt+)« verpflichten wir uns der Förderung europäischer Werte und einer Vorreiterschaft in der Nachhaltigen Entwicklung.
An der Hochschule Darmstadt erwartet Sie eine Kultur der Praxisnähe und Interdisziplinarität. Begleiten Sie junge Menschen auf ihrem beruflichen Weg in kleinen, praxisorientierten Gruppen. Nutzen Sie unser umfangreiches Weiterbildungsangebot und das betriebliche Gesundheitsmanagement für Ihre berufliche Weiterentwicklung. Unser Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie zusammen mit einem breiten Netzwerk an Forschenden bei Ihren Forschungs- und Transferaktivitäten.
Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen zu werden und als Professor*in im Fachgebiet Bauwirtschaft wesentliche Beiträge zu aktuellen Themen zu leisten.
Es erwartet Sie ein kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld, das Forschung und Lehre gleichermaßen fördert, mit attraktiven Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Projekte.
Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Bau- oder Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Bauingenieurwesen
Ausgewiesene Expertise und mehrjährige Praxiserfahrung in den Bereichen Baubetrieb, Betriebswirtschaft sowie im Bereich der Bauverfahrens- und Baumaschinentechnik
Vertiefte Kenntnisse im Bereich baubetrieblicher Planung, insbesondere im Bereich Schalung und Rüstung sowie der Durchführung schlüsselfertiger Bauvorhaben
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (vergleichbar C1- Niveau, diese sind im Rahmen des Berufungsvortrags nachzuweisen)
Gender- und Diversity-Kompetenz
Vorteilskriterien:
Erfahrungen im Bereich digitaler Arbeitsverfahren im Bauwesen
Kenntnisse im Bereich der Automatisierung von Bauprozessen
Kenntnisse im Bereich der Sicherheitstechnik
Dienstaufgaben:
Die Übernahme und Entwicklung der Lehrveranstaltungen aus den zuvor genannten Arbeitsbereichen im Bachelor- und Masterstudium
Die Übernahme / Unterstützung bei Grundlagenveranstaltungen in den Bereichen Bauwirtschaft und Baubetrieb
Die Betreuung von Studierenden und von studentischen Abschlussarbeiten
Forschungsaktivitäten (auch interdisziplinär) sowie Einwerbung von Drittmitteln
Eine aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hochschule
Erwartet werden außerdem:
Fachliche Mitarbeit im Hochschulverbund European University of Technology+ (EUt+), dem die Hochschule Darmstadt angehört
Bereitschaft zur eigenen, hochschuldidaktischen Weiterbildung
Weitere Einzelheiten zur ausgeschriebenen Professur werden bei Anfrage gerne von der Vorsitzenden der Berufungskommission Prof. Dr.-Ing. Sandra Sondermann mitgeteilt ( )
Die Einstellung erfolgt im außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Vergütung analog der Besoldung W2 HBesG. Eine spätere Verbeamtung ist möglich. Personen, die bereits in einem Beamtenverhältnis stehen, können in einem solchen weiterbeschäftigt werden.
Die Dienstaufgaben, die Einstellungsvoraussetzungen und die Einstellungsmodalitäten für eine Professur ergeben sich aus den §§ 67 und 68 sowie 75 und 76 des Hessischen Hochschulgesetzes.
Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist uns ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten unabhängig von Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft sehr wichtig.
Wir sind mit dem Gütesiegel »Familienfreundliche Hochschule Land Hessen« des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport ausgezeichnet.
Wir praktizieren ein kulturfaires Auswahlverfahren im Rahmen einer diversitätsbewussten Personalgewinnung. Unser Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs unseres Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beheben, daher sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Wir fördern außerdem die Beschäftigung schwerbehinderter Bewerber*innen, sie werden daher bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Als Beschäftigte der Hochschule Darmstadt besteht für Sie aktuell die Möglichkeit der landesweiten freien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (hessisches Landesticket).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit vollständigem Nachweis der Einstellungsvoraussetzungen, der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, der pädagogischen Eignung und der besonderen Leistungen in der Praxis, zusammen mit einem Verzeichnis fachlich relevanter Veröffentlichungen und der selbstständig gehaltenen Lehrveranstaltungen unter der Angabe der oben genannten Kennziffer bis zum 06.01.2025 in elektronischer Form an:
(zusammengeführter Anhang in einer pdf-Datei, max. 20 MB).
Hochschule Darmstadt (h-da) | Professur (W2) Baubetrieb Arbeitgeber: Hochschule Darmstadt (h-da)

Kontaktperson:
Hochschule Darmstadt (h-da) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hochschule Darmstadt (h-da) | Professur (W2) Baubetrieb
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Baubetrieb. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ansätze zur Lehre und Forschung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf den Berufungsvortrag vor. Überlege dir, wie du deine Expertise und Erfahrungen am besten präsentieren kannst, um die Auswahlkommission zu überzeugen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachverbänden oder Netzwerken im Bauwesen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Branche, sondern kann auch helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung nützlich sein könnten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hochschule Darmstadt (h-da) | Professur (W2) Baubetrieb
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Ausbildung, Publikationen und Informationen zu deinen Lehrveranstaltungen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Expertise im Baubetrieb und deine pädagogischen Fähigkeiten darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Forschung und wie du zur Entwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Einstellungsvoraussetzungen nachweisen: Achte darauf, dass du alle Einstellungsvoraussetzungen klar und deutlich in deiner Bewerbung nachweist. Dies umfasst deine Qualifikationen, Erfahrungen im Baubetrieb sowie deine Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 06.01.2025 in elektronischer Form ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente in einer zusammengeführten PDF-Datei (max. 20 MB) vorliegen und die Kennziffer BU 98/24-P angegeben ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Darmstadt (h-da) vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrveranstaltungen vor
Stelle sicher, dass du ein klares Konzept für die Lehrveranstaltungen hast, die du übernehmen möchtest. Überlege dir, wie du deine Expertise im Baubetrieb und in der Betriebswirtschaft in die Lehre integrieren kannst.
✨Zeige deine Forschungskompetenz
Bereite Beispiele deiner bisherigen Forschungsaktivitäten vor und erläutere, wie du interdisziplinäre Projekte umsetzen möchtest. Zeige auch, wie du Drittmittel einwerben kannst, um deine Forschung zu unterstützen.
✨Sprich über Gender- und Diversity-Kompetenz
Sei bereit, deine Ansichten und Erfahrungen zu Gender- und Diversity-Themen darzulegen. Die Hochschule legt großen Wert auf ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, also zeige, dass du diese Werte teilst und förderst.
✨Bereite dich auf Fragen zu digitalen Arbeitsverfahren vor
Da Kenntnisse im Bereich digitaler Arbeitsverfahren im Bauwesen von Vorteil sind, solltest du dich mit aktuellen Trends und Technologien vertraut machen. Sei bereit, darüber zu sprechen, wie du diese in deine Lehre und Forschung integrieren würdest.