Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Betreuung von Praktika in Technischem Produktmanagement.
- Arbeitgeber: Hochschule der Medien Stuttgart bietet innovative Studiengänge in der Medienbranche.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Arbeiten, Zusatzrente, Weiterbildungsmöglichkeiten und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite eng mit Studierenden zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Ingenieurstudium und Erfahrung in Laborpraxis erforderlich.
- Andere Informationen: Befristete Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Entfristung.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Das Studienangebot und Portfolio der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) ist europaweit einzigartig und öffnet den derzeit 5.500 Studierenden in 30 Bachelor- und Masterstudiengängen die Türen in die Medienbranche sowie in Unternehmen, Organisationen und Institutionen des öffentlichen Sektors. Die HdM bietet darüber hinaus abwechslungsreiche und zukunftssichere Tätigkeitsfelder in einem innovativen Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumfeld.
Im Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design ist zum 01.07.2025 eine befristete Vollzeitstelle als Laboringenieur (m/w/d) Kennziffer SoSe2507M zu besetzen. Die Stelle ist zunächst 24 Monate befristet. Eine Entfristung wird angestrebt.
- Lehre und Laborbetreuung: Selbstständige Durchführung und Betreuung von Praktika und Projekten in enger Abstimmung mit den betreuenden Professor*innen. Anleitung und Unterstützung von Studierenden bei der Umsetzung praxisnaher Projekte – insbesondere in der Produkt- und Verpackungsentwicklung inkl. Prototypenherstellung. Betreuung und Schulung der Studierenden im Umgang mit Geräten und Maschinen. Erstellung von Praktikumsanleitungen, Aufbau von Laborversuchen, Vorkorrektur von Praktikumsberichten. Verwaltung und Koordination der Laborzeiten und Nutzung durch Studierende.
- Laborbetrieb und Laborleitung: Verantwortung für den ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Labors. Erstellung und Umsetzung von Laborrichtlinien und Sicherheitskonzepten. Betreuung, Pflege und sicherheitstechnische Kontrolle von Maschinen, Geräten und Einrichtungen – u.-a. im Bereich Werkstoffprüfung, Produktionstechnik, Automatisierungstechnik. Organisation von Wartungen. Betreuung der 5-Achs-Fräsmaschine für Studierende des eigenen Studiengangsclusters wünschenswert. Planung und Beschaffung neuer Ausstattung in Abstimmung mit dem Studiengang.
- Wissenschaftliche Unterstützung: Betreuung und Unterstützung von Studierenden, Projektmitarbeiter*innen und Promovierenden bei experimentellen Arbeiten. Unterstützung von Studierenden bei Abschlussarbeiten und wissenschaftlichen Fragestellungen im Laborumfeld. Möglichkeit zur eigenen Promotion im Rahmen von Forschungsprojekten in Absprache.
Voraussetzungen: Abgeschlossenes ingenieurswissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor/Master oder Diplom) im Bereich Maschinenbau, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, Mechatronik o.-ä. Fundierte Kenntnisse in der Laborpraxis und im Umgang mit technischen Anlagen, idealerweise in den Bereichen Werkstoffprüfung, Produktionstechnik oder Automatisierung. Erfahrung oder Bereitschaft zur Einarbeitung in CAD/CAM-Systeme und CNC-Technik (z.-B. Fräsen). Pädagogisches Geschick und Freude an der Arbeit mit Studierenden. Organisationsfähigkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein. Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit und Laborbetrieb von Vorteil. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit.
Eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einem innovativen Hochschulumfeld auf dem Campus in Stuttgart-Vaihingen. Einen krisensicheren Arbeitsplatz mit einer Bezahlung nach Entgeltgruppe 12 TV-L und sonstigen Leistungen des öffentlichen Dienstes auf Grundlage des TV-L, wie z. B. Zusatzrente (VBL), vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlungen, Zuschusszahlung zum JobTicket BW/Deutschlandticket. Flexibilität durch Gleitzeitregelungen bei der Arbeitszeit sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit. Persönliche und fachliche (Inhouse) Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie weitere Angebote aus der Personalentwicklung, die zu einer besseren Work-Life-Balance beitragen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Vielseitige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie eine schnelle Erreichbarkeit mit dem Auto.
Laboringenieur (m/w/d) Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design Arbeitgeber: Hochschule der Medien Stuttgart
Kontaktperson:
Hochschule der Medien Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laboringenieur (m/w/d) Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder ehemaligen Studierenden, die bereits in ähnlichen Positionen arbeiten. Oftmals erfährst du so von ungeschriebenen Regeln und Erwartungen, die dir bei der Bewerbung helfen können.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Forschungsschwerpunkte an der Hochschule der Medien Stuttgart. Wenn du in deinem Gespräch zeigst, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast, hinterlässt das einen positiven Eindruck.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf Laborpraxis und Maschinenbetrieb beziehen. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung und Problemlösungsfähigkeiten mitbringst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Lehre und die Arbeit mit Studierenden. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine pädagogischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Das kann entscheidend sein, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur (m/w/d) Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben des Laboringenieurs, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen widerspiegelt. Hebe relevante Studiengänge, Praktika und Projekte hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Stelle und die Hochschule der Medien Stuttgart ausdrückst. Gehe darauf ein, warum du dich für den Studiengang Technisches Produktmanagement – Technisches Design interessierst und welche Erfahrungen du mitbringst.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lass sie von jemand anderem Korrektur lesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und Klarheit. Eine fehlerfreie Bewerbung hinterlässt einen professionellen Eindruck.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule der Medien Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position als Laboringenieur technisches Wissen erfordert, solltest du dich auf Fragen zu Maschinenbau, Produktionstechnik und Werkstoffprüfung vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine pädagogischen Fähigkeiten
Da du mit Studierenden arbeiten wirst, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Anleitung und Unterstützung zu betonen. Bereite ein Beispiel vor, in dem du erfolgreich Wissen vermittelt oder ein Projekt geleitet hast.
✨Informiere dich über die Hochschule der Medien Stuttgart
Vertraue dich mit der Hochschule und ihrem Studiengang Technisches Produktmanagement an. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.
✨Bereite Fragen für das Interview vor
Stelle sicher, dass du auch Fragen an die Interviewer hast. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die in der Laborbetreuung auftreten können, oder nach den Möglichkeiten zur eigenen Promotion.