Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg
Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg

Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg

Oranienburg Duales Studium 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Erwerbe Kenntnisse für den gehobenen Polizeivollzugsdienst in einem dreijährigen Studium.
  • Arbeitgeber: Die Polizei Brandenburg bietet eine fundierte Ausbildung im demokratischen Rechtsstaat.
  • Mitarbeitervorteile: Praktika in Polizeidienststellen und ein Bachelorabschluss mit Aufstiegsmöglichkeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Sicherheit der Gesellschaft und entwickle wichtige soziale Kompetenzen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Recht, Gesellschaft und der Bereitschaft zur Teamarbeit sind wichtig.
  • Andere Informationen: Studienort ist die Hochschule der Polizei in Oranienburg, nördlich von Berlin.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Das Studium an unserer Hochschule dauert drei Jahre. In dieser Zeit erwirbst du Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dich zur eigenständigen und eigenverantwortlichen Wahrnehmung von Aufgaben im gehobenen Polizeivollzugsdienst qualifizieren. Dein sechssemestriger Bachelor-Studiengang gliedert sich in 12 aufeinander abgestimmte Module. Dein Studium bereitet dich umfassend auf die Aufgaben im Wach- und Wechseldienst (Schutzpolizei) und auf die Ermittlungstätigkeit in der kriminalpolizeilichen Sachbearbeitung (Kriminalpolizei) vor. Du wirst für eine professionelle Polizeiarbeit im demokratischen Rechtsstaat ausgebildet. Das Verständnis für gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge wird besonders gefördert.

Wichtige Studieninhalte sind z.B.:

  • Gesellschafts- und Rechtslehre
  • IT-Techniken
  • Fahrsicherheit
  • Eingriffs- und Einsatztechniken
  • Verkehrslehre
  • Sport
  • Sozialkompetenztraining

In zwei Praktikumsmodulen von jeweils drei Monaten lernst du die praktische Arbeit in der Schutzpolizei sowie in der Kriminalpolizei kennen.

Das Studium findet an der Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg nördlich von Berlin in Oranienburg statt. Während der mehrmonatigen Praktika wirst du in einer Polizeidienststelle des Polizeipräsidiums eingesetzt.

Das Studium schließt du mit der Abgabe und Verteidigung Deiner Bachelorarbeit sowie einer damit verbundenen Abschlussprüfung ab. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird dir der akademische Titel "Bachelor of Arts (B.A.) - Polizeivollzugsdienst / Police Service" verliehen und du wirst zur Kommissarin bzw. zum Kommissar ernannt. Fast alle Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Polizei sammeln zunächst in der Schutz- oder Bereitschaftspolizei erste Erfahrungen. Auch der Direkteinstieg in der Kriminalpolizei ist möglich, denn grundsätzlich befähigt das Studium zum Einsatz in allen Bereichen der Polizei. Notwendiges Spezialwissen wird durch Weiterbildungen vermittelt. Auch ein Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst des Landes Brandenburg ist perspektivisch denkbar.

Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg Arbeitgeber: Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg

Die Polizei Brandenburg ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir nicht nur eine fundierte Ausbildung im gehobenen Polizeivollzugsdienst bietet, sondern auch ein unterstützendes und kollegiales Arbeitsumfeld in Oranienburg, nördlich von Berlin. Unsere Mitarbeiter profitieren von vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer klaren Karriereperspektive, die es dir ermöglicht, dich sowohl in der Schutz- als auch in der Kriminalpolizei weiterzuentwickeln. Zudem fördern wir ein starkes Gemeinschaftsgefühl und legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg

Kontaktperson:

Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Polizei Brandenburg. Besuche deren Website oder nimm an Informationsveranstaltungen teil, um ein besseres Verständnis für die Polizeiarbeit und die Studieninhalte zu bekommen.

Tip Nummer 2

Netzwerke mit aktuellen Studierenden oder Absolventen des dualen Studiums. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und Tipps zur Bewerbung sowie zum Studium selbst bieten.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die Auswahlverfahren vor, indem du dich über typische Tests und Interviews informierst. Übe deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Auftreten, da diese in der Polizeiarbeit von großer Bedeutung sind.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in sozialen oder sportlichen Aktivitäten, die Teamarbeit und soziale Kompetenzen fördern. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Studium wichtig, sondern auch in der späteren Polizeiarbeit.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg

Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeit
Teamarbeit
Konfliktlösungskompetenz
Rechtskenntnisse
Fahrsicherheit
IT-Kenntnisse
Belastbarkeit
Empathie
Organisationstalent
Sportliche Fitness
Verantwortungsbewusstsein
Flexibilität
Gesellschaftliches Verständnis

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Polizei Brandenburg: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Polizei Brandenburg und das duale Studium informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Anforderungen und den Ablauf des Studiums zu erfahren.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du dich für das duale Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar interessierst. Gehe auf deine persönlichen Stärken und Erfahrungen ein, die dich für diesen Beruf qualifizieren.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine schulische und berufliche Ausbildung sowie relevante Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und fehlerfrei ist.

Bewerbungsunterlagen prüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Unterlagen auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Zeugnisse und Nachweise beifügst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg vorbereitest

Informiere dich über die Polizei Brandenburg

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Polizei Brandenburg informieren. Verstehe ihre Struktur, Aufgaben und aktuellen Herausforderungen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.

Bereite dich auf typische Interviewfragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Motivation für das duale Studium und deine Vorstellungen von der Polizeiarbeit. Überlege dir, wie du deine Antworten mit persönlichen Erfahrungen und Beispielen untermauern kannst.

Präsentiere deine sozialen Kompetenzen

Da soziale Kompetenz in der Polizeiarbeit entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deinem Leben oder Praktika bereit haben, die deine Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren.

Kleide dich angemessen

Ein professionelles Auftreten ist wichtig. Wähle eine angemessene Kleidung, die Seriosität und Respekt gegenüber der Institution zeigt. Achte darauf, dass du gepflegt und ordentlich erscheinst.

Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg
  • Duales Studium zur Polizeikommissarin / zum Polizeikommissar bei der Polizei Brandenburg

    Oranienburg
    Duales Studium
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-27

  • Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg

    100 - 200
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>