Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Digitalisierung und Cyber-Sicherheit, praxisnahe Veranstaltungen gestalten.
- Arbeitgeber: Die HS Bund ist eine innovative Hochschule für öffentliche Verwaltung mit Fokus auf Digitalisierung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitoptionen und ein Jobticket für den Nahverkehr.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Verwaltung und arbeite an relevanten Themen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Informatik oder verwandten Bereichen, Lehrerfahrung und Promotion erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Am Zentralen Lehrbereich der HS Bund ist am Hochschulstandort in Brühl zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Planstelle zu besetzen: Professur für Digitalisierung der Verwaltung (m/w/d) gem. § 131 Abs. 1 BBG i. V. m. § 19 Abs. 2 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, § 132 BBG BesGr. W 2 BBesO - Kennziffer 002L/2025.
Aufgaben:
- Durchführung von Lehrveranstaltungen im Hauptstudium des Studiengangs „Digital Administration and Cyber Security“.
- Einsatzschwerpunkt in mindestens zwei der folgenden Fächer: Betriebssysteme, Netzwerke, Anwendungsentwicklung, IT-Services und Geschäftsprozesse, E-Government (IT).
- Bereitschaft, auch Veranstaltungen im Grundstudium (z. B. Wirtschaftswissenschaften, Mathematik) zu übernehmen.
Berufungsvoraussetzungen:
- Ein in der Regel mindestens mit „gut“ abgeschlossenes Hochschulstudium der Informatik, Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften (vorzugsweise Wirtschaftsinformatik/Informatik-Schwerpunkt).
- Pädagogische Eignung, nachgewiesen durch Erfahrungen in der Lehre im Hochschulbereich.
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, nachgewiesen durch die Qualität einer Promotion.
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen nachgewiesenen und einschlägigen beruflichen Praxis, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches.
Wir suchen Persönlichkeiten, die ihre Fachgebiete auf der Grundlage einschlägig erworbener Verwaltungserfahrung im speziellen Ausbildungszusammenhang einer verwaltungsinternen Hochschule praxisorientiert sowie wissenschaftlich und pädagogisch-didaktisch fundiert vertreten.
Langjährige und einschlägige Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung sind daher besonders vorteilhaft.
Es besteht zudem die Bereitschaft:
- Aktiv am hochschuldidaktischen Programm „Prof(essionell) in der Lehre“ teilzunehmen.
- Intensiv mit der Praxis zusammenzuarbeiten und regelmäßig Praxissemester zu absolvieren.
- Fachliche Betreuung von Lehrbeauftragten und Entwicklung von Lehrunterlagen.
- Sich bei Bedarf in neue Lehrgebiete einzuarbeiten.
- Anwendungsorientierte und interdisziplinäre Forschung in für die Bundesverwaltung relevanten Themengebieten.
- Regelmäßige Veröffentlichungen.
- Aktiv an der Weiterentwicklung der Hochschule mitzuwirken und sich in der Selbstverwaltung zu engagieren.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Für Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Sprecherin des Studienbereichs Informationstechnik, Frau Prof. Dr. Marie Bergmann, gerne zur Verfügung.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Nachweisen zu allen Berufungsvoraussetzungen senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer bis zum 18. August 2025 vorzugweise per E-Mail als einheitliche PDF-Datei (max. 10 MB) oder auf dem Postweg an die Präsidentin der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung.
Die HS Bund fördert individuelle Betreuungskonzepte in Studium und Lehre und erwartet von ihren Lehrenden eine hohe Präsenz am Hochschulort sowie einen hochschulnahen Wohnsitz. Die HS Bund bietet vielfältige Arbeitszeitmodelle an. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist möglich.
Die HS Bund ist bestrebt, insbesondere den Anteil der Frauen in der Lehre zu erhöhen. Bewerbungen von Frauen werden deshalb ausdrücklich begrüßt. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen. Menschen mit Behinderung und diesen gleichgestellte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die HS Bund bietet ein Jobticket für den Nahverkehr zu vergünstigten Konditionen an und fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Hinweis zum Datenschutz: Die im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Professur für Digitalisierung der Verwaltung (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Kontaktperson:
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Digitalisierung der Verwaltung (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der öffentlichen Verwaltung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte herstellen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung der Verwaltung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie diese in die Lehre integriert werden könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehrphilosophie und deinem Ansatz zur Digitalisierung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Digitalisierung und öffentlicher Verwaltung beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu vertiefen, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Digitalisierung der Verwaltung (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die geforderten Fachgebiete und Qualifikationen. Stelle sicher, dass du alle genannten Voraussetzungen erfüllst.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du für die Professur geeignet bist. Betone deine Erfahrungen in der Lehre sowie deine wissenschaftlichen Leistungen und wie diese zur Digitalisierung der Verwaltung beitragen können.
Dokumente zusammenstellen: Sammle alle erforderlichen Nachweise, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deine Lehr- und Forschungserfahrungen sowie relevante Publikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Prüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe sie auf Vollständigkeit und Fehler. Lass sie idealerweise von einer anderen Person gegenlesen, um sicherzustellen, dass sie klar und professionell ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur für Digitalisierung der Verwaltung spezifische Fachkenntnisse erfordert, solltest du dich intensiv mit den Themen Betriebssysteme, Netzwerke und E-Government auseinandersetzen. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen in diesen Bereichen in der Lehre umsetzen kannst.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Sei bereit, deine pädagogischen Ansätze und Lehrmethoden zu erläutern. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit, die zeigen, wie du Studierende motivierst und Wissen effektiv vermittelst.
✨Zeige deine Praxisorientierung
Die Hochschule legt Wert auf praxisnahe Lehre. Bereite Beispiele vor, wie du theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen verknüpfen kannst, insbesondere in Bezug auf deine Erfahrungen in der öffentlichen Verwaltung.
✨Engagement in der Hochschulentwicklung
Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen an der Hochschule und überlege, wie du aktiv zur Weiterentwicklung beitragen kannst. Zeige dein Interesse an hochschuldidaktischen Programmen und an der Zusammenarbeit mit der Praxis.