Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Defence Intelligence gestalten und durchführen.
- Arbeitgeber: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - eine innovative Bildungseinrichtung in Berlin.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitoptionen und die Möglichkeit zur Mitgestaltung von Lehrinhalten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und präge die Zukunft der Sicherheitsforschung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in Politik oder Geschichte, pädagogische Eignung und exzellente Publikationen erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist am Fachbereich Nachrichtendienste zum nächstmöglichen Termin (ca. 2. Quartal 2026) eine W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence (geschichtswissenschaftlicher oder politikwissenschaftlicher Schwerpunkt) zu besetzen. Gesucht wird eine ausgewiesene Wissenschaftlerin bzw. ein ausgewiesener Wissenschaftler für den Aufbau des Forschungs- und Lehrgebiets Defence Intelligence.
Von Bewerberinnen und Bewerbern wird die Entwicklung eines Stellenprofils mit politik- oder geschichtswissenschaftlichem Schwerpunkt erwartet. Dabei sollen Akteure, Strukturen, Prozesse und Produkte von Defence Intelligence auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene berücksichtigt werden, wobei der Fokus auf der methodisch-fundierten Analyse liegt. Der Theorie-Praxis-Dialog mit den deutschen Nachrichtendiensten, anderen Sicherheitsbehörden und der Bundeswehr ist konzeptionell zu hinterlegen.
Die Professur vertritt das jeweilige Fach im Themenfeld Defence Intelligence in Forschung und Lehre. Im Bereich der Forschung sind Bewerberinnen und Bewerber bereits durch einschlägige exzellente Publikationen im Bereich der Politikwissenschaft oder der Geschichtswissenschaft im nationalen wie internationalen Diskurs visibel vertreten und haben konkrete Vorstellungen zur Publikations- und Forschungstätigkeit sowie zu Drittmitteleinwerbungen im Themenfeld Defence Intelligence.
Zur disziplinübergreifenden Zusammenarbeit sind sie ebenso bereit wie zur Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung. Schwerpunkte der Lehrtätigkeit bestehen in der Konzeption und Durchführung von Defence-Intelligence-spezifischen Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Masterstudiengang »Intelligence and Security Studies« (MISS), der ein gemeinsames Studienangebot der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und der Universität der Bundeswehr München ist. Weiterhin wird die Übernahme von Lehrveranstaltungen und Prüfungen im Bachelorstudiengang »Intelligence and Security Studies« (BISS) ebenso erwartet wie die Übernahme von Fortbildungen am Zentrum für Nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin.
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen - neben den allgemeinen dienstrechtlichen Bestimmungen (z.B. deutsche Staatsangehörigkeit) - folgende Berufungsvoraussetzungen gemäß § 131 Abs. 1 BBG i.V.m. § 19 Abs. 2 der Grundordnung der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (GO-HS Bund) erfüllen: Abgeschlossenes Universitätsstudium der Politik- oder Geschichtswissenschaft, pädagogische Eignung, die durch Erfahrungen in der Lehre oder Ausbildung nachgewiesen wird, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion (mindestens magna cum laude) nachgewiesen wird, und bei einer Bewerbung für die Besoldungsgruppe W2 zusätzliche wissenschaftliche Leistungen.
Die W2-Professur ist zunächst auf sechs Jahre befristet; eine Entfristung kann gem. § 132 Abs. 1 S. 5 BBG frühestens nach drei Jahren auf der Grundlage einer positiven Evaluation erfolgen. Die Juniorprofessur ist zunächst auf drei Jahre befristet. Soweit eine Zwischenevaluation es rechtfertigt, ist eine Verlängerung des Dienstverhältnisses auf insgesamt sechs Jahre vorgesehen. Bei weiterer Bewährung und positiver Tenure-Evaluation kann auf Grundlage von § 132 Abs. 1 BBG eine Übernahme auf eine unbefristete W2-Professur erfolgen.
Die Planstelle ist auch für die Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Dienstort ist Berlin. Von auswärtigen Bewerberinnen und Bewerbern wird eine Wohnsitznahme in der Nähe des Hochschulortes erwartet. Es wird darüber hinaus die Bereitschaft erwartet, sich einer Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlungen nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) zu unterziehen. Nach § 32 SÜG gelten Reisebeschränkungen für Staaten mit besonderen Sicherheitsrisiken.
Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung ist nach den Vorgaben des Bundesgleichstellungsgesetzes bestrebt, insbesondere den Anteil der Frauen in der Lehre zu erhöhen; Bewerbungen von Frauen werden deshalb ausdrücklich begrüßt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des SGB IX bevorzugt berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Für Fragen zum Profil der ausgeschriebenen Stelle und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens steht der Studiengangsleiter Herr Prof. Dr. Jan-Hendrik Dietrich gerne zur Verfügung. Bewerbungen mit Angabe zur angestrebten Besoldungsgruppe (W1 bzw. W2) enthalten neben den üblichen Unterlagen und Nachweisen zum Anforderungsprofil (insbesondere Lebenslauf, relevante Zeugnisse als Kopien, Schriftenverzeichnis, Lehrportfolio) ein ausformuliertes Kurzkonzept für ein Stellenprofil (max. 2 DIN A 4 Seiten) und sind bis 27.04.2025 vorzugsweise per E-Mail (zusammengefasst in einer PDF-Datei bis max. 10 MB) oder auf dem Postweg einzureichen an den Dekan: Herrn Prof. Dr. Christian Haas, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Postfach 40527, 10063 Berlin.
W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence - [\'Teilzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung
Kontaktperson:
Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence - [\'Teilzeit\']
✨Netzwerken mit Fachkollegen
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Fachkonferenzen, um Kontakte zu anderen Wissenschaftlern im Bereich Defence Intelligence zu knüpfen. Ein starkes Netzwerk kann dir wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Forschungsschwerpunkte klar definieren
Überlege dir genau, welche spezifischen Themen und Fragestellungen du in der Defence Intelligence erforschen möchtest. Eine klare Vorstellung deiner Forschungsideen wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, wie du das Thema Defence Intelligence in deinen Lehrveranstaltungen vermitteln kannst, um deine pädagogische Eignung zu demonstrieren.
✨Sicherheitsüberprüfung vorbereiten
Informiere dich über die Anforderungen der Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG). Stelle sicher, dass du alle notwendigen Unterlagen und Informationen bereit hast, um den Prozess reibungslos zu gestalten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W1-Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) oder W2-Professur im Themenfeld Defence Intelligence - [\'Teilzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenprofil entwickeln: Erstelle ein ausformuliertes Kurzkonzept für dein Stellenprofil, das maximal 2 DIN A4 Seiten umfasst. Achte darauf, dass es die Anforderungen und Schwerpunkte der Professur im Bereich Defence Intelligence widerspiegelt.
Lebenslauf und Nachweise: Bereite einen aktuellen Lebenslauf vor und füge relevante Zeugnisse als Kopien hinzu. Stelle sicher, dass du auch ein Schriftenverzeichnis und ein Lehrportfolio beilegst, um deine wissenschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen zu belegen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Motivation für die Professur darlegst und erläuterst, wie du zur Entwicklung des Forschungs- und Lehrgebiets Defence Intelligence beitragen kannst.
Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 27.04.2025 einreichst. Bevorzuge die Einreichung per E-Mail in einer zusammengefassten PDF-Datei (max. 10 MB) oder auf dem Postweg an den Dekan.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinem Fachgebiet, insbesondere zu Defence Intelligence. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Publikationen in diesem Kontext präsentieren kannst.
✨Entwickle ein überzeugendes Lehrkonzept
Da die Professur auch Lehrverantwortung umfasst, solltest du ein Konzept für deine Lehrveranstaltungen im Bereich Defence Intelligence vorbereiten. Zeige, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen würdest.
✨Zeige deine Forschungsvision
Präsentiere deine Ideen zur zukünftigen Forschung im Bereich Defence Intelligence. Diskutiere mögliche Drittmittelanträge und wie du zur akademischen Selbstverwaltung beitragen möchtest.
✨Informiere dich über die Hochschule und ihre Werte
Verstehe die Mission und die Werte der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung. Zeige während des Interviews, dass du dich mit diesen Werten identifizieren kannst und bereit bist, zur Gleichstellung und Diversität beizutragen.