Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite Forschungsprojekte und entwickle Lösungen in der Energietechnik und Strömungssimulation.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Düsseldorf ist führend in Forschung und Lehre im Bereich Energie- und Fluidtechnologie.
- Mitarbeitervorteile: Erlebe eine dynamische Arbeitsumgebung mit Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energietechnik und arbeite an innovativen Projekten mit einem engagierten Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in Energietechnik oder Strömungssimulation mitbringen und ein Teamplayer sein.
- Andere Informationen: Weitere Informationen findest du auf unserer Karriereseite.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Fachgebiet">Das Fachgebiet der Professur umfasst die Energietechnik und Strömungssimulation. Die Hochschule Düsseldorf forscht und lehrt in diesem Bereich.">Ziele">Die Verbesserung der Energietechnik und Strömungssimulation.Das Erreichen höherer Effizienz in diesen Bereichen.Pflichten und Aufgaben">Die Durchführung von Forschungsprojekten.Die Leitung von Studierenden und Mitarbeitern.Die Entwicklung von Lösungen für die Energietechnik und Strömungssimulation.Weitere Informationen">Weitere Details sind unter folgendem Link verfügbar: https://karriere.hs-duesseldorf.de/stellenangebote.html
Lehrstuhl für Energie- und Fluidtechnologie Arbeitgeber: Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstuhl für Energie- und Fluidtechnologie
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Energie- und Fluidtechnologie zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und sichtbar zu werden.
✨Tip Nummer 2
Bleibe über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Energietechnik und Strömungssimulation informiert. Abonniere Fachzeitschriften oder Blogs, um dein Fachwissen zu vertiefen und interessante Gesprächsthemen für das Vorstellungsgespräch zu haben.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Leitung von Forschungsprojekten und der Betreuung von Studierenden zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur Teamarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für die Verbesserung der Effizienz in der Energietechnik. Bereite Ideen oder Ansätze vor, die du in der Professur umsetzen möchtest, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstuhl für Energie- und Fluidtechnologie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Düsseldorf und das Fachgebiet der Energie- und Fluidtechnologie. Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und die Lehrinhalte, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben zu untermauern.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise über akademische Abschlüsse und gegebenenfalls Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen der Professur zugeschnitten ist.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, deine Vision für die Energietechnik und Strömungssimulation sowie deine Lehrphilosophie darlegst. Zeige auf, wie du zur Verbesserung der Effizienz in diesen Bereichen beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die offizielle Website der Hochschule Düsseldorf ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt benannt und in den geforderten Formaten hochgeladen sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich über aktuelle und vergangene Forschungsprojekte im Bereich Energie- und Fluidtechnologie an der Hochschule Düsseldorf. Zeige während des Interviews, dass du ein tiefes Verständnis für die Themen hast und bereit bist, eigene Ideen einzubringen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Fähigkeiten in der Energietechnik und Strömungssimulation demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Erfahrungen greifbar zu machen und deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Fragen zur Leitung von Studierenden
Bereite Fragen vor, die zeigen, dass du Interesse an der Betreuung von Studierenden hast. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest und welche Ansätze du verfolgen möchtest, um das Lernen zu fördern.
✨Effizienzsteigerung im Fokus
Sei bereit, über Strategien zur Verbesserung der Effizienz in der Energietechnik und Strömungssimulation zu sprechen. Überlege dir innovative Ansätze oder Technologien, die du in deine zukünftige Arbeit integrieren könntest.