Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Energietechnik und Strömungssimulation.
- Arbeitgeber: Hochschule Düsseldorf, ein innovativer Ort für Maschinenbau und Verfahrenstechnik.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete W2-Professur mit stabilen Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energietechnik und arbeite in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind einschlägige akademische Abschlüsse und Forschungserfahrung.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 26.01.2025, also nicht verpassen!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Haben Sie Fragen? Beata Lis-Boy Tel. +49 211 4351-8337 Website An der Hochschule Düsseldorf ist im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete W2-Professur mit dem folgenden Lehr- und Forschungsgebiet zu besetzen: Professur „Energietechnik und Strömungssimulation“ (Kennziffer MV/3-24, Bewerbungsfrist: 26.01.2025) Weitere Informationen finden Sie unter: Website Bitte bewerben Sie sich bis zum 26.01.2025 online!
Professur \"Energietechnik und Strömungssimulation\" Arbeitgeber: Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur \"Energietechnik und Strömungssimulation\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Energietechnik oder Strömungssimulation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Halte dich über aktuelle Entwicklungen in der Energietechnik und Strömungssimulation auf dem Laufenden. Besuche Fachkonferenzen oder Webinare, um dein Wissen zu erweitern und dich als Experten in deinem Bereich zu positionieren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Lehr- und Forschungsthemen in deinem Fachgebiet durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge am besten präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Lehre und Forschung! Bereite Beispiele vor, die deine Begeisterung und dein Engagement für die Themen Energietechnik und Strömungssimulation verdeutlichen. Das kann einen großen Unterschied machen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur \"Energietechnik und Strömungssimulation\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Hochschule Düsseldorf: Schau dir die Webseite der Hochschule Düsseldorf an, um mehr über den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik sowie die spezifischen Anforderungen der Professur zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Nachweise über akademische Abschlüsse, Publikationen und ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen, Lehrmethoden und deine Vision für die Professur darlegst. Achte darauf, dass es klar und präzise ist.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung bis zum 26.01.2025 online über die angegebene Webseite ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur im Bereich Energietechnik und Strömungssimulation handelt, sollten Sie sich intensiv mit den neuesten Entwicklungen und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Seien Sie bereit, Ihre Kenntnisse über relevante Theorien und praktische Anwendungen zu demonstrieren.
✨Präsentieren Sie Ihre Forschungsergebnisse
Bereiten Sie eine kurze Präsentation Ihrer bisherigen Forschungsprojekte vor. Stellen Sie sicher, dass Sie die Relevanz Ihrer Arbeit für das Fachgebiet und mögliche zukünftige Forschungsrichtungen klar kommunizieren können.
✨Zeigen Sie Ihre Lehrmethoden
Seien Sie bereit, Ihre Ansätze zur Lehre zu erläutern. Diskutieren Sie, wie Sie Studierende motivieren und einbeziehen möchten, sowie innovative Lehrmethoden, die Sie anwenden könnten.
✨Fragen Sie nach der Hochschule
Bereiten Sie einige Fragen zur Hochschule Düsseldorf und dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vor. Dies zeigt Ihr Interesse an der Institution und hilft Ihnen, mehr über die Kultur und die Erwartungen zu erfahren.