Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Energietechnik und Strömungssimulation.
- Arbeitgeber: Hochschule Düsseldorf - eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Technik.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete W2-Professur mit stabilen Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energietechnik und teile dein Wissen mit motivierten Studierenden.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in einem relevanten Fachgebiet und Erfahrung in Lehre und Forschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 26.01.2025 online möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Professur "Energietechnik und Strömungssimulation"Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik eine unbefristete W2-Professur mit folgendem Lehr- und Forschungsgebiet zu besetzen:LehrgebietEnergietechnikStrömungssimulationWeitere Informationen finden Sie unter Karriereportal der Hochschule Düsseldorf.AnforderungenAusbildung in einem relevanten FachgebietErfahrung in der Lehre und ForschungGute KommunikationsfähigkeitenBewerbungen sind bis zum 26.01.2025 online möglich.
Professur \"Energietechnik und Strömungssimulation\" Arbeitgeber: Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur \"Energietechnik und Strömungssimulation\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der akademischen Welt tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Energietechnik und Strömungssimulation. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen hast, die du in deine Lehre und Forschung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf mögliche Vorstellungsgespräche vor. Überlege dir, welche Fragen dir gestellt werden könnten und wie du deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung am besten präsentieren kannst. Übe auch, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Fachwissen zu vertiefen und dich mit anderen Fachleuten auszutauschen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu erweitern, sondern auch neue Möglichkeiten für Kooperationen und Forschungsprojekte eröffnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur \"Energietechnik und Strömungssimulation\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Düsseldorf und den Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine Ausbildung, Publikationen, Lehrnachweisen und einem Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung darstellst. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und wie du zur Weiterentwicklung des Fachbereichs beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung bis zum 26.01.2025 online über das Karriereportal der Hochschule Düsseldorf ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen vollständig und korrekt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Stelle sicher, dass du die neuesten Entwicklungen in der Energietechnik und Strömungssimulation kennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deinem Forschungsgebiet zu beantworten und deine bisherigen Erfahrungen in der Lehre und Forschung zu erläutern.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und -ansätze im Interview vorstellen kannst. Zeige, wie du Studierende motivierst und welche innovativen Techniken du in deinen Kursen einsetzt.
✨Kommunikationsfähigkeiten demonstrieren
Da gute Kommunikationsfähigkeiten gefordert sind, übe, komplexe technische Konzepte einfach und verständlich zu erklären. Dies wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Fragen zur Hochschule stellen
Bereite einige Fragen zur Hochschule Düsseldorf und dem Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik vor. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur der Hochschule zu erfahren.