Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Kompetenzzentrum Finanzwesen NRW und arbeite an hochschulübergreifenden Projekten.
- Arbeitgeber: Das KoFi NRW ist eine Kooperation der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen.
- Mitarbeitervorteile: Flexibles Homeoffice, unbefristete Vollzeitstelle und familienfreundliche Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Hochschulfinanzwesens in einem modernen und dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss oder gleichwertige Qualifikation im Finanzwesen, idealerweise im Wissenschaftssektor.
- Andere Informationen: Arbeiten auf einem modernen Campus mit hervorragender IT-Infrastruktur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 65070 - 82000 € pro Jahr.
Das Kompetenzzentrum Finanzwesen NRW (KoFi NRW) stellt sich personell neu auf und sucht sowohl eine Leitung als auch eine stellvertretende Leitung (w/m/d). Beide Positionen setzen – in unterschiedlicher Tiefe - Kenntnisse im Hochschulfinanzwesen zwingend voraus. Sie sind beide für Tarifbeschäftigte und Beamt*innen offen. Das Kompetenzzentrum Finanzwesen NRW (KoFi NRW) ist eine Kooperation der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) des Landes NRW und bündelt hochschulübergreifende Themen und Herausforderungen des Hochschulfinanzwesens.
Ihre Aufgaben:
- Als stellvertretende Leitung des KoFi arbeiten Sie eng mit dessen Leitung und dem hochschulübergreifenden Lenkungskreis der Kanzler*innen und Finanzdezernent*innen der HAW NRW zusammen.
- Sie vertreten die Referentin der Kanzler*innenkonferenz und stellen den Informationsaustausch zwischen der Kanzler*innenkonferenz und dem KoFi sicher.
- Sie arbeiten mit bei der Erstellung von Grundsatzpapieren, Handlungsempfehlungen und der fachlichen Koordination gemeinsamer Stellungnahmen sowie Ausarbeitung praxisnaher Lösungsansätze.
- Zu Ihren Aufgaben gehört die Organisation von Veranstaltungen sowie die fachliche und organisatorische Unterstützung hochschulübergreifender Arbeitsgruppen.
Ihre Kompetenzen:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/ Uni-Diplom) wird vorausgesetzt, alternativ die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes.
- Einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Finanzwesens, vorzugsweise im Umfeld der öffentlichen Verwaltung, idealerweise mit Bezug zum Wissenschaftssektor.
- Fachexpertise im Hochschulrechnungswesen und in der Hochschulfinanzierung inkl. guter Kenntnisse der einschlägigen Normen und Verträge sowie Finanzierungsquellen.
- Fähigkeit zum analytischen und zum selbständigen, lösungsorientierten Arbeiten.
- Kommunikationsstärke und Verhandlungsgeschick sowie überzeugender, auch schriftlicher, Ergebnisaufbereitung und -vermittlung.
Ihre nachhaltigen Vorteile bei uns:
- Transparente Vergütung: Wir garantieren ein sicheres regelmäßiges Gehalt nach EG 13 TV-L / A 13 LBesO A NRW.
- Homeoffice: Wir bieten flexibles Homeoffice.
- Arbeitszeit: Die Stelle ist unbefristet in Vollzeit zu besetzen, sie ist zudem teilzeitgeeignet.
- Moderner Campus: Das KoFi ist an der HSD verortet. Sie arbeiten auf einem modernen Campus, mit hervorragender IT-Infrastruktur, der zentral gelegen ist mit optimaler Bahnanbindung und kostenloser Tiefgarage.
- Familienorientierung: Eine gesunde Work-Life-Balance dank flexibler Arbeitszeitmodelle und einem starken Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
- Gesundheitsmanagement: Vielfältige Gesundheitsangebote zur Unterstützung einer gesunden Arbeitskultur.
Ihre Ansprechpersonen:
- Britta Mölders, Personalentwicklung und -gewinnung, +49 211 4351 - 8321
- Dr. Kirsten Mallossek, Vizepräsidentin für Wirtschafts- & Personalverwaltung
Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Finanzwesen NRW (w/m/d) Arbeitgeber: Hochschule Düsseldorf
Kontaktperson:
Hochschule Düsseldorf HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Finanzwesen NRW (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Hochschulfinanzwesen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Hochschulfinanzierung beschäftigen, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Ansprechpartner bei der Hochschule Düsseldorf kennenzulernen.
✨Informiere dich über aktuelle Entwicklungen
Halte dich über die neuesten Trends und Herausforderungen im Hochschulfinanzwesen auf dem Laufenden. Lies Fachartikel, Berichte und Studien, um in Gesprächen und Interviews kompetent auftreten zu können und deine Expertise zu untermauern.
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung im Hochschulrechnungswesen und zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position viel Kommunikation erfordert, übe, deine Gedanken klar und präzise zu formulieren. Bereite dich darauf vor, deine Ideen und Lösungen sowohl mündlich als auch schriftlich überzeugend zu präsentieren, um deine Eignung für die Rolle zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stellvertretende Leitung Kompetenzzentrum Finanzwesen NRW (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Anforderungen der Position als stellvertretende Leitung im Kompetenzzentrum Finanzwesen NRW eingeht. Hebe deine Erfahrungen im Hochschulfinanzwesen und deine Kommunikationsfähigkeiten hervor.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante berufliche Stationen hinzu, die deine Kenntnisse im Finanzwesen und insbesondere im Hochschulbereich belegen. Zeige auf, wie deine bisherigen Tätigkeiten dich auf diese Position vorbereiten.
Prüfe auf Vollständigkeit: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf, Anschreiben und alle weiteren Unterlagen gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Düsseldorf vorbereitest
✨Kenntnisse im Hochschulfinanzwesen betonen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse im Hochschulfinanzwesen klar und präzise darlegst. Bereite Beispiele vor, die deine Erfahrung in diesem Bereich zeigen, insbesondere in Bezug auf die spezifischen Herausforderungen und Normen, die für die Position relevant sind.
✨Analytische Fähigkeiten hervorheben
Da die Rolle analytisches Denken erfordert, solltest du konkrete Situationen beschreiben, in denen du analytisch gearbeitet hast. Zeige, wie du Probleme identifiziert und Lösungen entwickelt hast, um die Anforderungen des Finanzwesens zu erfüllen.
✨Kommunikationsstärke demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen. Du wirst mit verschiedenen Stakeholdern interagieren, also sei bereit, Beispiele für erfolgreiche Verhandlungen oder Präsentationen zu geben, die du durchgeführt hast.
✨Interesse an strategischen Themen zeigen
Zeige dein Interesse an den zukünftigen strategischen Themen, die das Kompetenzzentrum angehen möchte. Informiere dich über aktuelle Trends im Hochschulfinanzwesen und bringe Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung der Organisation beitragen kannst.