Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in
Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in

Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in

Emden Ausbildung Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne in der Ausbildung die spannende Welt der Chemielabore kennen und arbeite an realen Projekten.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Emden/Leer ist ein innovativer Bildungsträger in der Region mit Fokus auf Technik und Naturwissenschaften.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße eine fundierte Ausbildung, flexible Arbeitszeiten und tolle Angebote für Sport und Gesundheit.
  • Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftsorientierten Beruf mit individueller Förderung und Teamaktivitäten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss mit guten Noten in Naturwissenschaften, Mathematik und Deutsch sowie technisches Verständnis.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 24.11.2024, die Ausbildung beginnt am 01.08.2025.

Nutze die Ausbildung mit einer guten Mischung aus Praxis und Theorie als das perfekte Sprungbrett für deine Karriere. Die Hochschule Emden/Leer bietet als Impulsgeberin der Region im Fachbereich Technik in der Abteilung Naturwissenschaftliche Technik am Campus Emden zum 01.08.2025 folgenden Ausbildungsplatz an: Chemielaborant*in Kennziffer N 15.

Im Rahmen der Ausbildung lernst du die verschiedenen Laboratorien unserer Hochschule kennen und erhältst einen guten Überblick über die unterschiedlichen Aufgabenbereiche. Die 3,5‑jährige Ausbildung wird durch die Berufsschule in Oldenburg begleitet.

Deine Aufgaben:

  • Analytik organischer und anorganischer Substanzen mittels chemischer/physikalischer Verfahren und mittels computergestützten Analysegeräten
  • Herstellung von Stoffgemischen und Optimierung von Syntheseverfahren
  • Auswertung und Dokumentation von Untersuchungsergebnissen
  • Unterstützung der Praktika (z. B. anorganische, organische, instrumentelle, biochemische)

Voraussetzungen:

  • Realschulabschluss mit guten Noten in naturwissenschaftlichen Fächern, Mathematik und Deutsch
  • Beobachtungsgenauigkeit und Durchhaltevermögen
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständige, verantwortungsbewusste Arbeitsweise und Zuverlässigkeit

Wir bieten dir:

  • Eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung
  • Individuelle Förderung durch unsere Ausbilder*innen sowie die Wahlqualifikation z. B. in der Lebensmittelanalytik oder Biochemie
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) als Interessenvertretung der Jugendlichen und Azubis an der Hochschule Emden/Leer
  • Gemeinsame Treffen und teamorientierte Aktivitäten mit allen Auszubildenden und Jugendlichen
  • Ausbildungsvergütung gem. Tarifvertrag TVA‑L BBiG mit einer Jahressonderzahlung
  • Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Hochschulsport und gesundheitsfördernde Maßnahmen sowie Veranstaltungen im Rahmen von Azubi‑Fit
  • Betriebliche Altersvorsorge

Besondere Hinweise:

Wir gewährleisten die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Bewerbungsfrist: 24.11.2024

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Ansprechperson: Für Fragen steht dir Frau Karin Behrens (E‑Mail: karin.behrens@hs-emden-leer oder Telefon: 04921 807‑1538) zur Verfügung.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann reiche bitte deine Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 28.03.2025 online über unser Karriereportal ein oder richte diese auf dem Postweg an: Hochschule Emden/Leer Personalabteilung Constantiaplatz 4 26723 Emden.

Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in Arbeitgeber: Hochschule Emden/Leer

Die Hochschule Emden/Leer ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir eine fundierte und zukunftsorientierte Ausbildung zum Chemielaborant*in bietet. Mit einer starken Kombination aus praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen fördert die Hochschule nicht nur deine fachlichen Fähigkeiten, sondern auch deine persönliche Entwicklung durch individuelle Unterstützung und teamorientierte Aktivitäten. Zudem profitierst du von attraktiven Vergütungen, Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie einem engagierten Umfeld, das die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter gewährleistet.
H

Kontaktperson:

Hochschule Emden/Leer HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Hochschule Emden/Leer und ihre spezifischen Programme im Bereich Chemie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die verschiedenen Laboratorien und deren Aufgabenbereiche kennst und wie diese zu deiner Karriere passen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf praktische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder anderen Erfahrungen, die deine Beobachtungsgenauigkeit und dein technisches Verständnis demonstrieren.

Tip Nummer 3

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Ausbildung zeigen. Frage nach den Wahlqualifikationen oder den Möglichkeiten zur individuellen Förderung, um zu zeigen, dass du aktiv an deiner Ausbildung interessiert bist.

Tip Nummer 4

Zeige deine Teamfähigkeit und dein Engagement für die Gemeinschaft. Erwähne, wie wichtig dir teamorientierte Aktivitäten sind und wie du dich in der Vergangenheit in Gruppenprojekten oder ähnlichem eingebracht hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in

Analytische Fähigkeiten
Beobachtungsgenauigkeit
Technisches Verständnis
Selbstständige Arbeitsweise
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
Kenntnisse in chemischen und physikalischen Verfahren
Dokumentationsfähigkeiten
Teamarbeit
Mathematische Kenntnisse
Kommunikationsfähigkeiten
Problemlösungsfähigkeiten
Interesse an Naturwissenschaften

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Hochschule Emden/Leer: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über die Hochschule und den Fachbereich Technik informieren. Verstehe die Ausbildungsinhalte und die Werte der Hochschule, um diese in deiner Bewerbung zu reflektieren.

Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung als Chemielaborant*in klar darlegen. Betone deine Stärken in naturwissenschaftlichen Fächern und deine Begeisterung für praktische und theoretische Inhalte.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften zu betonen und eventuell Praktika oder Projekte im Bereich Chemie zu erwähnen.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen wie Zeugnisse, Lebenslauf und Anschreiben vollständig und fristgerecht einreichst. Überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Emden/Leer vorbereitest

Vorbereitung auf technische Fragen

Bereite dich darauf vor, technische Fragen zu chemischen Verfahren und Analytik zu beantworten. Informiere dich über gängige Methoden in der Chemielaborarbeit und sei bereit, deine Kenntnisse über organische und anorganische Substanzen zu demonstrieren.

Praktische Beispiele einbringen

Denke an praktische Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast, sei es durch Praktika oder Schulprojekte. Teile spezifische Beispiele, die deine Fähigkeiten in der Laborarbeit und deine Problemlösungsfähigkeiten zeigen.

Fragen zur Ausbildung stellen

Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen stellst. Frage nach den verschiedenen Laboratorien, den Wahlqualifikationen oder den Möglichkeiten zur individuellen Förderung während der Ausbildung.

Soft Skills betonen

Hebe deine Soft Skills hervor, die für die Ausbildung wichtig sind, wie Teamarbeit, Zuverlässigkeit und selbstständiges Arbeiten. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit eingesetzt hast.

Ausbildung zur*zum Chemielaborant*in
Hochschule Emden/Leer
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>