Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Automatisierungssysteme für Gebäude- und Energietechnik.
- Arbeitgeber: Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik - führend in angewandter Wissenschaft und Technik.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Stelle, Urlaubsgeld, Altersvorsorgezuschüsse und familienfreundliche Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik in einem interdisziplinären Team mit spannenden Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Diplom oder Doktortitel in relevantem Fach, Erfahrung in Forschung und Lehre, Expertise in Automatisierungstechnik.
- Andere Informationen: Arbeitszeit von 39 Stunden pro Woche, regelmäßige Reisen erforderlich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Job Description
Über unsere FakultätDie Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik ist eine führende Einrichtung im Bereich der angewandten Naturwissenschaften und der Technik. Wir suchen nach engagierten Wissenschaftlern, um gemeinsam mit uns die Zukunft zu gestalten.StellenbeschreibungWir suchen einen erfahrenen Automatisierungsexperten (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik". Die Person wird Teil unseres interdisziplinären Teams sein und sich aktiv an der Forschung und Lehre beteiligen.
Mit Ihrer Expertise werden Sie ein wichtiger Bestandteil unseres Profilbereichs "Energie und Gebäudetechnik" sein. Die Stelle ist unbefristet und gehört zum beamtenrechtlichen Beschäftigungsverhältnis. Die Vergütung erfolgt entsprechend den Vorgaben des Tarifvertrags für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Entgeltgruppe W 2.Qualifikationen und ErfahrungenUm diese Herausforderung erfolgreich anzugehen, erwarteten wir folgende Qualifikationen und Erfahrungen:• Diplom oder Doktortitel in einem einschlägigen Fachgebiet• Erfahrung in der Forschung und Lehre an einer Hochschule oder Universität• Expertise in der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Gebäudeautomatisierung• Kenntnisse in der Betriebssicherheit und den damit verbundenen Regelungen• Fähigkeit zur Kommunikation und Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen• Ausgeprägte Teamfähigkeit und Flexibilität• Mobilität und Bereitschaft, regelmäßige Reisen zu unternehmenArbeitsbedingungenDie Arbeitszeit beträgt 39 Stunden pro Woche.
Neben dem Leistungsberechtigungsentgelt erhält die/n Bewerber/in Urlaubsgeld und ggf. Zuschüsse zur Altersvorsorge. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitszeit ist selbstverständlich.
Unsere Berufsstelle liegt am Campus der HSW-Kreuzstraße, sodass Sie gleichzeitig Ihre Papiere bei der zuständigen Behörde einlegen können.
Professor:in für Automatisierungssysteme Arbeitgeber: Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Kontaktperson:
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor:in für Automatisierungssysteme
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Automatisierungstechnik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Gebäudeautomatisierung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in die Lehre und Forschung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und Flexibilität zu demonstrieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Mobilität und Reisebereitschaft zu sprechen. Wenn du bereits Erfahrungen mit Reisen für Forschungsprojekte oder Konferenzen hast, teile diese Geschichten, um deine Bereitschaft zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor:in für Automatisierungssysteme
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik. Besuche die offizielle Website, um mehr über deren Forschungsprojekte, Lehrangebote und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Diploms oder Doktortitels, Lebenslaufs, Nachweisen über deine Forschungserfahrung und Lehrtätigkeiten sowie Empfehlungsschreiben. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die Fakultät deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Sei bereit, tiefgehende Fragen zu Automatisierungssystemen und deren Anwendung in der Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung oder Lehre, die deine Expertise unter Beweis stellen.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Da die Stelle Teil eines interdisziplinären Teams ist, solltest du konkrete Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen parat haben. Betone, wie du zur Teamdynamik beigetragen hast und welche Erfolge ihr gemeinsam erzielt habt.
✨Kommunikation ist der Schlüssel
Bereite dich darauf vor, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du komplexe technische Konzepte verständlich erklären kannst, sowohl für Fachkollegen als auch für Laien. Dies wird besonders wichtig sein, wenn du mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeitest.
✨Flexibilität und Mobilität betonen
Da die Stelle regelmäßige Reisen erfordert, solltest du deine Bereitschaft zur Mobilität klar kommunizieren. Teile Beispiele mit, wo du flexibel auf Veränderungen reagiert hast oder wie du dich an neue Umgebungen angepasst hast.