Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Automatisierungstechnik und Antriebstechnik.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Esslingen bietet innovative Studiengänge und fördert Forschung im Maschinenbau.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsförderung und Unterstützung für Familien.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik und arbeite in einem dynamischen Umfeld mit Einfluss auf Industrie 4.0.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion und pädagogische Eignung erforderlich, Erfahrung in Lehre und Forschung von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 02.06.2025, Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Die Fakultät Maschinen und Systeme sucht zum nächstmölichen Zeitpunkt eine:n Professor:in (W2) für das Lehrgebiet »Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik« (MS-P-2501). Die Professur soll die Fachgebiete Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik sowie Elektronik und Sensortechnik im Maschinenbau vertreten.
Die Lehr- und Forschungsaufgaben liegen auf den Gebieten der elektrischen Antriebstechnik als Teilbereich der Automatisierung sowie der Elektronik und deren Einsatz im Kontext von Industrie 4.0. Die intelligente Datenauswertung und Datenfusion verschiedener Sensorsignale, maschinennahe Analog- und Digitalelektronik, Mikrocontroller und Leistungselektronik runden die Lehr- und Forschungsaufgaben ab. Ein Mitwirken an Forschungstätigkeiten in den genannten Gebieten wird vom Stelleninhaber ausdrücklich erwünscht.
Zu den Lehraufgaben der Professur gehören Vorlesungen in den Bachelorstudiengängen Maschinenbau sowie Automatisierungstechnik und Produktionsinformatik. Dazu sollen themenverwandte Lehrgebiete in den Masterstudiengängen der Fakultät ebenfalls abgedeckt und neu entwickelt werden. Der Vorlesungsbetrieb der Hochschule findet in Esslingen und Göppingen statt.
Bewerber:innen müssen bereit sein, Grundlagenvorlesungen und Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten zu übernehmen und sollten in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen. Vorausgesetzt wird zudem die Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule.
Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor:innen sind neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium, pädagogischer Eignung und der Promotion (mit einer Gesamtbewertung besser als »rite«), in § 47 Landeshochschulgesetz geregelt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter.
Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim Lehr- und Forschungspersonal an und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet zum 02.06.2025.
Ihre Bewerbung können Sie mit der Kennziffer MS-P-2501 über unser Online-Bewerbungsportal einreichen. Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr.-Ing. Gernot Frank, Tel 0711 397 3352.
Die Hochschule Esslingen ist Mitglied im Dual Career Netzwerk Deutschland und unterstützt im Rahmen der familiengerechten Hochschule® ihre Beschäftigten mit zahlreichen Angeboten wie der Gesundheitsförderung, Personalentwicklung oder dem Jobticket. Um Familie und Beruf noch besser in Einklang zu bekommen, werden außerdem verschiedene Maßnahmen angeboten.
Kontaktdaten Personalmanagement: Catherine Renner, Hochschule Esslingen, Kanalstraße 33, 73728 Esslingen, Tel 0711 397-3627.
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet \"Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik\" - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule Esslingen

Kontaktperson:
Hochschule Esslingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor:in (W2) für das Lehrgebiet \"Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik\" - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Automatisierungstechnik und Antriebstechnik zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends in der Branche zu erfahren.
✨Forschungsschwerpunkte hervorheben
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Hochschule Esslingen und überlege, wie deine eigenen Forschungserfahrungen und Interessen dazu passen. Bereite dich darauf vor, diese Verbindungen in einem persönlichen Gespräch zu betonen.
✨Englischkenntnisse auffrischen
Da Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache durchgeführt werden, solltest du deine Englischkenntnisse auf den neuesten Stand bringen. Überlege, an einem Sprachkurs teilzunehmen oder regelmäßig englische Fachliteratur zu lesen, um sicherer zu werden.
✨Selbstverwaltung und Engagement zeigen
Bereite dich darauf vor, über deine Bereitschaft zur Mitarbeit in der Selbstverwaltung der Hochschule zu sprechen. Zeige, dass du nicht nur an Lehre und Forschung interessiert bist, sondern auch aktiv zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor:in (W2) für das Lehrgebiet \"Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik\" - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule Esslingen und das Fachgebiet Automatisierungstechnik. Verstehe die Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsschwerpunkte, um deine Bewerbung gezielt auszurichten.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über pädagogische Eignung und relevante Publikationen. Ein Motivationsschreiben, das deine Lehr- und Forschungserfahrungen hervorhebt, ist ebenfalls wichtig.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Esslingen ein. Achte darauf, dass du die Kennziffer MS-P-2501 angibst und alle Dokumente vollständig und korrekt hochlädst.
Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die Hochschule deine Unterlagen prüfen. Sei bereit, eventuell zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden oder zusätzliche Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Esslingen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu Themen wie elektrischer Antriebstechnik, Mikrocontrollern und Industrie 4.0 zu beantworten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest, insbesondere in englischer Sprache. Bereite Beispiele für innovative Lehrmethoden oder -techniken vor, die du in deinen Vorlesungen einsetzen möchtest, um das Interesse der Studierenden zu wecken.
✨Zeige Engagement für Forschung
Die Hochschule legt Wert auf Forschungstätigkeiten. Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und deren Relevanz für die Automatisierungstechnik darzustellen. Überlege dir auch, wie du zukünftige Forschungsprojekte in diesem Bereich initiieren könntest.
✨Informiere dich über die Hochschule
Mache dich mit der Hochschule Esslingen und ihren Werten vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Ziele der Hochschule unterstützt, insbesondere in Bezug auf die Erhöhung des Anteils von Frauen im Lehr- und Forschungspersonal sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.