Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik
Jetzt bewerben
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik

Esslingen am Neckar Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
Hochschule Esslingen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Klimatechnik, inklusive Vorlesungen und Betreuung von Projekten.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Esslingen ist eine traditionsreiche Institution mit Fokus auf Lehre und internationale Kontakte.
  • Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule mit Gesundheitsförderung, Personalentwicklung und Jobticket.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gebäudetechnik und arbeite in einem interdisziplinären Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und Promotion erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis 14.09.2025, bevorzugte Berücksichtigung für Frauen und schwerbehinderte Bewerber:innen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Hochschule Esslingen ist eine Hochschule mit einer über 150-jährigen Tradition. Wir legen Wert auf ein hohes Niveau in Lehre und Forschung und intensive internationale Kontakte. Wir sind stolz, dass der Erfolg unserer Bemühungen sich stets in vorderen Plätzen bei Rankings widerspiegelt. Wir sind als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Die Fakultät Angewandte Naturwissenschaften, Energie- und Gebäudetechnik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik (Kennziffer NG-P-2501) Klimatechnik ist eines der zentralen Themen in der Gebäudetechnik, welches durch Klimawandel und zunehmende Erfordernisse, Gebäude zu kühlen, weiter an Bedeutung zunimmt. Die ausgeschriebene Professur vermittelt Kenntnisse und Methoden in diesem Gebiet an die Studierenden des Studiengangs Nachhaltige Gebäude- und Energietechnik. Dies erfolgt durch Vorlesungen, Laborpraktika sowie die Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten. Die Bewerber:innen müssen daher über umfassende Kenntnisse in der Lüftungs- und Klimatechnik verfügen. Idealerweise bringen sie Erfahrungen in Auftragsabwicklung, digitaler Planung und/oder Wärmepumpen- und Kältetechnik mit. Vorausgesetzt wird ein ausgeprägtes Interesse an einer praxisorientierten studentischen Ausbildung. Zudem wird die aktive Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung ebenso erwartet wie ein reger interdisziplinärer Austausch mit den in den angrenzenden Fachbereichen tätigen Kolleg:innen. Die Beteiligung an Forschungsvorhaben und Mitarbeit in Fachgremien sind erwünscht. Dies erfordert im Allgemeinen eine hohe Präsenz am Hochschulstandort. Bewerber:innen müssen bereit sein, Grundlagenvorlesungen und Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten zu übernehmen und sollten in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen.Der Vorlesungsbetrieb der Hochschule findet in Esslingen und Göppingen statt. Die Einstellungsvoraussetzungen für Professor:innen sind neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium, pädagogischer Eignung, und wissenschaftlicher Befähigung, die in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen wird (mit einer Gesamtbewertung besser als „rite“), in § 47 Landeshochschulgesetz geregelt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Website Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim Lehr- und Forschungspersonals an und fordert qualifizierte Frauen deshalb ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Interessierte Bewerberinnen können sich bei Fragen vorab an die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Karin Melzer, karin.melzer@hs-esslingen.de , wenden. Die Bewerbungsfrist endet zum 14.09.2025. Ihre Bewerbung können Sie mit der Kennziffer NG-P-2501 über unser Online-Bewerbungsportal einreichen. Weitere Informationen zur Stelle erteilt Ihnen gerne: Prof. Dr. Ingo Bednarek, ingo.bednarek@hs-esslingen.de , Tel +49 (0) 711 397 – 3433. Die Hochschule Esslingen ist Mitglied im Dual Career Netzwerk Deutschland und unterstützt im Rahmen der familiengerechten Hochschule® ihre Beschäftigten mit zahlreichen Angeboten wie der Gesundheitsförderung, Personalentwicklung oder dem Jobticket. Um Familie und Beruf noch besser in Einklang zu bekommen, werden außerdem verschiedene Maßnahmen angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Website Die Information zu Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier: Website Personalmanagement Daniela Dangel Hochschule Esslingen Kanalstraße 33 73728 Esslingen Tel 0711 397-3025 daniela.dangel@hs-esslingen.de

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik Arbeitgeber: Hochschule Esslingen

Die Hochschule Esslingen ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine familiengerechte Arbeitsumgebung bietet und sich durch eine hohe Lehr- und Forschungsqualität auszeichnet. Mit einem starken Fokus auf internationale Kontakte und interdisziplinären Austausch fördert die Hochschule die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter:innen. Zudem profitieren Angestellte von umfangreichen Angeboten zur Gesundheitsförderung und flexiblen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, was die Hochschule zu einem attraktiven Arbeitsplatz macht.
Hochschule Esslingen

Kontaktperson:

Hochschule Esslingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Klimatechnik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Lehre und Forschung einbringen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden zu präsentieren. Überlege dir, wie du komplexe Themen in der Klimatechnik anschaulich und praxisnah vermitteln kannst, um das Interesse der Studierenden zu wecken.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachgemeinschaften oder Netzwerken, die sich mit Klimatechnik beschäftigen. Dies kann dir helfen, relevante Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik

Umfassende Kenntnisse in der Lüftungs- und Klimatechnik
Erfahrungen in Auftragsabwicklung
Digitale Planungskompetenz
Kenntnisse in Wärmepumpen- und Kältetechnik
Praxisorientierte Lehrmethoden
Fähigkeit zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
Interdisziplinäre Kommunikationsfähigkeiten
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Forschungskompetenz
Betreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten
Hohe Präsenz am Hochschulstandort
Pädagogische Eignung
Wissenschaftliche Befähigung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie umfassende Kenntnisse in der Lüftungs- und Klimatechnik sowie Erfahrungen in digitaler Planung. Stelle sicher, dass du diese Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde und Nachweise über deine pädagogische Eignung. Ein Motivationsschreiben, das dein Interesse an der Lehre und Forschung im Bereich Klimatechnik betont, ist ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Klimatechnik und deine Erfahrungen in der Lehre darlegst. Betone auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit und deine Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zu halten.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Esslingen ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Vergiss nicht, die Kennziffer NG-P-2501 anzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Esslingen vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du umfassende Kenntnisse in der Lüftungs- und Klimatechnik hast. Bereite dich auf spezifische Fragen zu aktuellen Trends und Technologien in der Klimatechnik vor, um dein Fachwissen unter Beweis zu stellen.

Praxisorientierte Ansätze betonen

Da die Hochschule Wert auf praxisorientierte Ausbildung legt, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Lehr- oder Forschungserfahrung einbringen, die zeigen, wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit hervorheben

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu sprechen. Zeige, wie du mit Kolleg:innen aus angrenzenden Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Engagement für internationale Kontakte

Da die Hochschule internationale Kontakte schätzt, solltest du deine Erfahrungen im internationalen Austausch oder in internationalen Projekten betonen. Dies zeigt dein Engagement für eine globale Perspektive in der Lehre und Forschung.

Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Klimatechnik
Hochschule Esslingen
Jetzt bewerben
Hochschule Esslingen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>