Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Klimatechnik, Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: Eine angesehene Hochschule mit Fokus auf innovative Technologien und nachhaltige Entwicklung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und ein inspirierendes Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Klimatechnik und trage aktiv zum Klimaschutz bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Doktorat in einem relevanten Fachgebiet und Erfahrung in der Lehre.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitgestaltung von Forschungsprojekten und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet „Klimatechnik“ Arbeitgeber: Hochschule Esslingen

Kontaktperson:
Hochschule Esslingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professor:in (W2) für das Lehrgebiet „Klimatechnik“
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich Klimatechnik zu vernetzen. Nimm an Konferenzen und Workshops teil, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 2
Bleibe auf dem neuesten Stand der Forschung! Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Klimatechnik. Dies zeigt nicht nur dein Engagement für das Fachgebiet, sondern gibt dir auch Gesprächsstoff für mögliche Interviews.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen für Professorenpositionen recherchierst. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden und Forschungsergebnisse überzeugend präsentieren kannst, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Lehre und Forschung! In Gesprächen oder Netzwerken solltest du betonen, warum dir die Klimatechnik am Herzen liegt und welche innovativen Ideen du in die Lehre einbringen möchtest. Das kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professor:in (W2) für das Lehrgebiet „Klimatechnik“
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung und Vorbereitung: Informiere dich gründlich über die Institution, bei der du dich bewirbst. Schau dir deren Webseite an, um mehr über das Lehrgebiet „Klimatechnik“ und die spezifischen Anforderungen für die Professur zu erfahren.
Lebenslauf und Publikationsliste: Erstelle einen detaillierten Lebenslauf, der deine akademische Laufbahn, relevante Erfahrungen und Veröffentlichungen im Bereich Klimatechnik hervorhebt. Achte darauf, dass alle Informationen aktuell und präzise sind.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet und deine Vision für die Lehre und Forschung darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung des Lehrgebiets beitragen kannst.
Überprüfung und Einreichung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen gemäß den Vorgaben der Institution hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Esslingen vorbereitest
✨Forschung und Lehre verbinden
Bereite dich darauf vor, wie du deine Forschungsergebnisse in die Lehre integrieren kannst. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende für das Thema Klimatechnik begeistern würdest.
✨Aktuelle Entwicklungen im Blick
Informiere dich über die neuesten Trends und Technologien im Bereich Klimatechnik. Zeige im Interview, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Entwicklungen in deinen Unterricht einfließen lassen würdest.
✨Interaktive Lehrmethoden
Denke darüber nach, welche interaktiven Lehrmethoden du einsetzen könntest, um das Lernen zu fördern. Bereite einige Ideen vor, wie du Studierende aktiv in den Unterricht einbeziehen kannst.
✨Netzwerk und Kooperationen
Überlege dir, wie du bestehende Netzwerke nutzen oder neue Kooperationen aufbauen kannst. Im Interview kannst du darlegen, wie du mit anderen Institutionen oder Unternehmen zusammenarbeiten möchtest, um die Klimatechnik voranzubringen.