Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Computerarchitektur und Mikroprozessortechnik.
- Arbeitgeber: Hochschule Esslingen mit über 50 Jahren Erfahrung in Technischer Informatik.
- Mitarbeitervorteile: Moderne Labore, internationale Austauschmöglichkeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Informatik und fördere innovative Studierende in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und 5 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 19.09.2025 über das Online-Portal, Kennziffer IT-P-2502 angeben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Möchten Sie sich in innovativer Lehre und Forschung und mit Ihrem Wissen Studierende anleiten, wie Computersysteme praktisch funktionieren, und eine innovative Fakultät mit über 50-jähriger Erfahrung im Studiengang Technische Informatik weiterentwickeln? Die Fakultät Informationstechnik und Informatik sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Professor:in (W2) für das Lehrgebiet Computerarchitektur, Mikroprozessortechnik und Hardware-nahe Programmierung (Kennziffer IT-P-2502) Ihre Tätigkeiten Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit für das Lehrgebiet Computerarchitektur, Mikroprozessortechnik und Hardware-nahe Programmierung. Zu Ihren Aufgaben gehören Lehre und Forschung sowie die Betreuung von studentischen Arbeiten und des wissenschaftlichen Nachwuchses Sie vermitteln z.B., wie Embedded Systeme in Assembler und Hochsprachen programmiert werden, idealerweise wie Embedded Systeme an sich mittels SW- und HW-Codesign entwickelt werden und/oder Platinen-Design von elektronischen Schaltungen Sie bringen eventuell Erfahrung im Bereich der Elektrotechnik mit, um Vorlesungen im Grundstudium zu halten Sie bringen mit Praktische Erfahrung auf dem Themengebiet der Computerarchitektur von Embedded Systemen und grundlegende Expertise der Elektrotechnik Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit (in der Regel durch eine Promotion nachgewiesen) und 5-jährige Berufserfahrung, davon 3 Jahre außerhalb des HS-Bereichs ( 47 Landeshochschulgesetz BW) Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache zu halten Bereitschaft zur Übernahme von (Grundlagen-)vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten an unseren Standorten Bereitschaft, sich in der akademischen Selbstverwaltung und Weiterentwicklung der Fakultät sowie Hochschule einzubringen Den Wunsch Drittmittel für Forschungsprojekte einzuwerben Wir bieten Moderne Labore und hervorragende, praxisnahe Forschungsperspektiven mit hochschuleigenen Forschungsanreizprogrammen Kooperationen mit Projekten und Instituten der Fakultät IT wie IIS und Fraunhofer KEIM Kooperationen mit namhaften Industrie- und Wirtschaftspartnern Möglichkeiten zum internationalen Austausch und zu Konferenzbesuchen Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Rahmen der familiengerechten Hochschule und des Dual-Career-Netzwerks Option der teilweisen Lehr-Freistellung zur didaktischen Weiterbildung (GHD-Zertifikat) Gute Verkehrsanbindung mit zentraler Lage, inkl. JobBike BW und Zuschuss zum JobTicket BW Diverse Fort- und Weiterbildungsangebote innerhalb der Personalentwicklung sowie betriebliches Gesundheitsmanagement Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 19.09.2025 über unser Online-Bewerbungsportal. Bitte geben Sie die Kennziffer IT-P-2502 an. Vielen Dank! Bei entsprechender Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Esslingen setzt sich für eine Erhöhung des Frauenanteils im Lehr- und Forschungspersonal ein und lädt qualifizierte Frauen besonders herzlich ein, sich zu bewerben. Interessierte Bewerberinnen können sich bei Fragen vorab an die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Karin Melzer wenden. Wenden Sie sich bei Fragen zur Stelle gerne an: Vorsitz Berufungskommission Prof. Dr.-Ing. Rainer Keller – Einblicke in die Fakultät: Informationen zu Berufungsverfahren finden Sie unter: Informationen zu Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie hier: Personalmanagement Melissa Karagöz Hochschule Esslingen Kanalstraße Esslingen Tel -3661
Professur (W2) für das Lehrgebiet \"Computerarchitektur, Mikroprozessortechnik und Hardware-nahe Programmierung\" Arbeitgeber: Hochschule Esslingen

Kontaktperson:
Hochschule Esslingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für das Lehrgebiet \"Computerarchitektur, Mikroprozessortechnik und Hardware-nahe Programmierung\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Computerarchitektur und Mikroprozessortechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen für die Lehre und Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche didaktischen Methoden du einsetzen würdest, um Studierende zu motivieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Informiere dich über die Forschungsprojekte der Fakultät und überlege, wie du dich einbringen und Drittmittel einwerben kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für das Lehrgebiet \"Computerarchitektur, Mikroprozessortechnik und Hardware-nahe Programmierung\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Professur in Computerarchitektur und Mikroprozessortechnik genannt werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine praktische Erfahrung im Bereich der Computerarchitektur und Elektrotechnik sowie deine pädagogische Eignung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Professur geeignet bist. Gehe auf deine Lehr- und Forschungserfahrungen ein und erläutere, wie du zur Weiterentwicklung der Fakultät beitragen möchtest.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 19.09.2025 über das Online-Bewerbungsportal einzureichen. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind und die Kennziffer IT-P-2502 angegeben wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Esslingen vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich Computerarchitektur und Mikroprozessortechnik angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu Embedded Systemen, Assembler-Programmierung und Hardware-nahem Design zu beantworten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Überlege dir, wie du deine Lehrveranstaltungen gestalten würdest. Zeige auf, welche didaktischen Ansätze du verwenden möchtest, um Studierende effektiv zu unterrichten. Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit können hier sehr hilfreich sein.
✨Zeige Engagement für Forschung
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsinteressen und -ziele darzulegen. Erkläre, wie du Drittmittel einwerben möchtest und welche Themen du in der Forschung weiterverfolgen willst. Dies zeigt dein Engagement für die Weiterentwicklung der Fakultät.
✨Sei offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Stelle erfordert auch die Bereitschaft, Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten zu halten. Betone deine Flexibilität und Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, um die Fakultät und Hochschule weiterzuentwickeln.