Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in molekularer Biotechnologie, insbesondere zu Proteinen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule Flensburg ist ein innovativer Ort für Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Vernetzung in einem forschungsstarken Kollegium und flexible Arbeitsbedingungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Biotechnologie und trage zur Wissensvermittlung bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion in relevanten Naturwissenschaften und Erfahrung in der Erwachsenenbildung erforderlich.
- Andere Informationen: Einstellung zunächst auf zwei Jahre, mit Möglichkeit zur Lebenszeitprofessur.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Fachbereich Energy and Life Science folgende Stelle zu besetzen:
Ihre Aufgaben:
- Lehre und Forschung auf dem Gebiet der molekularen Biotechnologie, insbesondere Proteine und ihre rekombinante Herstellung und technologische Anwendung
- Lehre in den Studiengängen »Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie« (B.Sc.) und »Applied Biotechnology and Food Science« (M.Sc.), auch in naturwissenschaftlichen Grundlagenfächern
- Mitwirkung an der inhaltlichen und didaktischen Weiterentwicklung der Studiengänge
- Durchführung von Forschungsprojekten sowie Wissens- und Technologietransfer
- Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung
Ihre Kompetenzen:
- Abschluss eines einschlägigen Hochschulstudiums in Biologie, Biotechnologie, Biochemie, Molekular- oder Zellbiologie bzw. verwandter Bereiche
- Promotion im Bereich der Ingenieur- oder den fachlich nahen Naturwissenschaften
- Eigene Forschungs- und Transferaktivitäten im Bereich molekularer Techniken und biotechnologischer Anwendungen
- Vertiefte Kenntnisse in Proteinbiochemie und Molekularbiologie, bioinformatische Kenntnisse
- Fähigkeit praxisorientierter Vermittlung von Studieninhalten in deutscher und englischer Sprache
- Erfahrungen in der Erwachsenenbildung, vorzugsweise in der Ausbildung im Hochschulkontext, sowie in der Konzeption von Kursen, der Erstellung von Prüfungen und deren Korrektur
- Praktische Erfahrung in analytischen Methoden der Bio- und Lebensmitteltechnologie, in der Zellkulturtechnik und in der Bioverfahrenstechnik
- Erfahrung in anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten
- Hochschuldidaktische Zusatzqualifikationen bzw. die Bereitschaft, diese zu erwerben
Ihre Möglichkeiten:
- Im eigenen Arbeitsbereich in Lehre und Forschung eigene Akzente setzen
- Beteiligung am Wissens- und Technologietransfer sowie an Forschungsaktivitäten in anderen Bereichen der Hochschule
- Vernetzung in einem forschungsstarken Kollegium und innovativen Umfeld
Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen die Erfüllung der Voraussetzungen des § 61 HSG SH. Danach sind mindestens ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, die pädagogische und didaktische Eignung und besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die gute Qualität der Promotion nachgewiesen wird, erforderlich. Weitere Voraussetzungen sind besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von zwei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei endgültigem Nachweis der pädagogischen Eignung ist die Übernahme als Professor*in in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit vorgesehen. Bei entsprechender Leistung ist eine Steigerung der Bezüge durch Leistungszulagen möglich.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule Flensburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich an. Sie bittet deshalb geeignete Frauen, sich zu bewerben, und weist darauf hin, dass Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt werden. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Die Hochschule bietet Beratung, Information und Unterstützung bei der Suche nach einer adäquaten Beschäftigungsmöglichkeit für Ihre Partnerin oder Ihren Partner.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den entsprechenden Unterlagen richten Sie bitte bis zum 03.07.2025 an den Präsidenten der Hochschule Flensburg, Herrn Prof. Dr. habil. Sven Tode, direkt über unser Online-Bewerbungsportal. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Vorsitzende des Berufungsausschusses, Herr Prof. Dr. Ingmar Leiße, per E-Mail oder telefonisch unter +49 461 805-1721 gerne zur Verfügung.
Kontaktperson:
Hochschule Flensburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur Molekulare Biotechnologie (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich der molekularen Biotechnologie zu vernetzen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen oder Workshops, die sich mit molekularer Biotechnologie befassen. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur die Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern, sondern auch potenzielle Arbeitgeber und Kollegen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Halte Ausschau nach Forschungsprojekten oder Kooperationen an Hochschulen, die deinen Interessen entsprechen. Oftmals werden solche Projekte von Universitäten ausgeschrieben und können dir einen Fuß in die Tür verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der molekularen Biotechnologie informierst. Zeige dein Interesse und deine Expertise, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur Molekulare Biotechnologie (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen verstehst und in deiner Bewerbung darauf eingehst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen für die W2-Professur in Molekularer Biotechnologie hervorhebt. Betone insbesondere deine Forschungserfahrungen und Lehrtätigkeiten in den geforderten Bereichen.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die molekulare Biotechnologie und deine Vision für die Lehre und Forschung an der Hochschule Flensburg darlegst. Gehe auf spezifische Projekte oder Themen ein, die dich interessieren.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 03.07.2025 über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Flensburg einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Unterlagen rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Flensburg vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Position eine W2-Professur in Molekularer Biotechnologie ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Entwicklungen in der Proteinbiochemie und Molekularbiologie auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu deinen Forschungsprojekten und deren Anwendungen zu beantworten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da Lehre ein zentraler Bestandteil der Stelle ist, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -konzepte parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte praxisorientiert vermitteln kannst, sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Die Mitarbeit in einem forschungsstarken Kollegium erfordert gute Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams zeigen, insbesondere in Bezug auf Forschungsprojekte und den Wissens- und Technologietransfer.
✨Informiere dich über die Hochschule
Recherchiere die Hochschule Flensburg und ihre Forschungsaktivitäten. Zeige im Interview, dass du die Vision und Ziele der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für die Position.