Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau

Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau

Hildesheim Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Waldwachstum und Waldbau mit Fokus auf nachhaltige Bewirtschaftung.
  • Arbeitgeber: Die HAWK ist eine forschungsaktive Hochschule für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen.
  • Mitarbeitervorteile: Teilzeit geeignet, internationale Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch, flexible Arbeitszeiten.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wälder und trage zur Nachhaltigkeit bei – ideal für umweltbewusste Innovatoren!
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Forstwirtschaft, Promotion oder gleichwertige Leistungen erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbung bis 27.04.2025 über unser Karriereportal.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK gehört zu den forschungsaktivsten Fakultäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen und zeichnet sich durch ein profiliertes Studienangebot aus, das stark nachgefragte forstliche Bachelor- und Masterstudiengänge und den Studiengang B.Sc. Arboristik umfasst.

Die Professur Waldwachstum und Waldbau soll Themen der Einflussmöglichkeiten auf die Waldentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern im Klimawandel auf Basis ökologischer Prinzipien sowie natürlicher und anthropogen beeinflusster Wuchsdynamiken in Lehre und Forschung akzentuiert und nach außen sichtbar vertreten.

Gesucht wird eine qualifizierte Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem forstlichen Studiengang sowie einer besonderen Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine überdurchschnittliche Promotion oder überdurchschnittliche promotionsäquivalente Leistungen. Es müssen ferner einschlägige, besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens 5-jährigen beruflichen Praxis, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, nachgewiesen werden.

Zu den Aufgaben gehört die Lehre, schwerpunktmäßig im Studiengang B.Sc. Forstwirtschaft in Lehrveranstaltungen zu:

  • Grundlagen des Waldbaus
  • Herleitung von Waldentwicklungstypen unter Beachtung der Waldfunktionen und der Wuchsdynamiken
  • Wachstum von Einzelbaum und Beständen in Abhängigkeit von Baumart, Alter, Standort- und Störungsfaktoren
  • Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Simulations- und Wachstumsmodellen
  • Bedeutung der Waldwachstumskunde für die Sicherung der Nachhaltigkeit

Im Rahmen des Masterstudiengangs Waldökosystemmanagement und Forstliche Bioökonomie sollen vertiefende interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zu Konzepten zur Stabilisierung von Waldökosystemen und zur Diversifizierung der Waldnutzung angeboten werden. Die Bereitschaft zur Übernahme angrenzender Fächer in der Lehre wird erwartet. Für diese Lehrtätigkeit sind ausgewiesene Lehrerfahrungen Voraussetzung.

Von der Person, die die Stelle zukünftig ausübt, wird praxisorientierte Forschung und Entwicklung im Berufungsgebiet sowie Wissens- und Technologietransfer erwartet, daher sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln wünschenswert. Zudem werden Forschungserfahrungen und Publikationen - auch in Fachzeitschriften mit Peer-Review - im Fachgebiet der ausgeschriebenen Professur, vorzugsweise mit Bezügen zur Waldwachstumskunde, vorausgesetzt.

Im Rahmen der Internationalisierung werden neben deutschsprachigen Lehrveranstaltungen zukünftig auch solche in Englisch angeboten. Als selbstverständlich werden daher sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Teamfähigkeit und die Bereitschaft erwartet, sich service- und kundenorientiert in die Studienberatung, in die Vertretung der Hochschule nach außen und in die akademische Selbstverwaltung einzubringen.

Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gern Prof. Dr. Henning Wildhagen unter Tel. 0551/5032238.

Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG), die Dienstaufgaben aus § 24 NHG. Die Stelle ist teilzeitgeeignet.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (insbesondere Nachweise über Ihre wissenschaftlichen Qualifikationen und berufspraktischen Erfahrungen sowie Lehrnachweise), bis zum 27.04.2025, über unser Karriereportal.

HAWK - Zertifikat Frauen sollen nach § 21 Absatz 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Die hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte Nicola Hille gibt hierzu auf Anfrage weitere Auskünfte (nicola.hille@hawk.de).

Die HAWK versteht sich als ein Ort der Chancenermöglichung. Daher wird auch von Seiten der Person, die die Professur ausübt, ein gleichstellungsorientierter und vielfaltsfreundlicher Umgang im Kollegium und mit Studierenden als wesentlicher Bestandteil der Lehr- und Führungskompetenz vorausgesetzt.

Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung vorliegt.

Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen

Die HAWK ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine dynamische und forschungsorientierte Umgebung bietet, in der innovative Ideen im Bereich Waldwachstum und Waldbau gefördert werden. Mit einem starken Fokus auf interdisziplinäre Lehre und praxisnahe Forschung ermöglicht die Fakultät Ressourcenmanagement nicht nur persönliche und berufliche Weiterentwicklung, sondern auch die Chance, aktiv zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern im Klimawandel beizutragen. Zudem wird ein wertschätzendes Arbeitsklima gefördert, das Vielfalt und Chancengleichheit schätzt und unterstützt.
H

Kontaktperson:

Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau

Netzwerken mit Fachkollegen

Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Fachleuten im Bereich Waldwachstum und Waldbau zu vernetzen. Besuche Konferenzen, Workshops oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu sammeln.

Forschungserfahrungen hervorheben

Stelle sicher, dass du deine Forschungserfahrungen und Publikationen gut präsentierst. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten zur Entwicklung von nachhaltigen Bewirtschaftungsstrategien für Wälder beigetragen haben und welche Methoden du dabei angewendet hast.

Englischkenntnisse verbessern

Da die Professur auch englischsprachige Lehrveranstaltungen umfasst, ist es wichtig, deine Englischkenntnisse zu verbessern. Überlege, an einem Sprachkurs teilzunehmen oder regelmäßig englische Fachliteratur zu lesen, um deine Sprachfähigkeiten zu stärken.

Drittmittelakquise verstehen

Informiere dich über die Möglichkeiten der Drittmittelakquise in deinem Fachbereich. Zeige in Gesprächen oder Netzwerken, dass du Erfahrung in der Einwerbung von Fördergeldern hast oder bereit bist, dich in diesem Bereich weiterzubilden.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau

Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem forstlichen Studiengang
Vertiefte selbstständige wissenschaftliche Arbeit
Überdurchschnittliche Promotion oder promotionsäquivalente Leistungen
Einschlägige berufliche Praxis im Bereich Waldwachstum und Waldbau
Lehrerfahrung in der Hochschullehre
Kenntnisse in Waldbautechniken und Wuchsdynamiken
Fähigkeit zur Anwendung von Simulations- und Wachstumsmodellen
Interdisziplinäre Lehrkompetenz
Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln
Forschungserfahrungen und Publikationen in Fachzeitschriften mit Peer-Review
Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Teamfähigkeit
Service- und kundenorientierte Einstellung
Bereitschaft zur Übernahme angrenzender Fächer in der Lehre
Gleichstellungsorientierter und vielfaltsfreundlicher Umgang

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle geforderten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Dokumente vorbereiten: Sammle alle notwendigen Unterlagen, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine wissenschaftlichen Qualifikationen, berufspraktischen Erfahrungen und Lehrnachweisen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Fachgebiet Waldwachstum und Waldbau darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie du zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern beitragen kannst.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Karriereportal der HAWK ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt sind und alle erforderlichen Dokumente angehängt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Bereite dich auf spezifische Fragen zu Waldwachstum und Waldbau vor. Informiere dich über aktuelle Forschungsergebnisse und Trends in der Forstwirtschaft, um deine Expertise zu demonstrieren.

Lehrerfahrungen hervorheben

Betone deine bisherigen Lehrerfahrungen und wie du interaktive Lehrmethoden eingesetzt hast. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Themen verständlich zu vermitteln.

Forschungskompetenzen präsentieren

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen zu sprechen. Erkläre, wie deine Forschung zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern beiträgt und welche Drittmittel du eingeworben hast.

Interkulturelle Kompetenzen zeigen

Da auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten werden, solltest du deine Englischkenntnisse betonen. Bereite dich darauf vor, wie du internationale Studierende in deinen Kursen unterstützen kannst.

Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim, Holzminden, Göttingen
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>