Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Waldwachstum und Waldbau mit Fokus auf nachhaltige Bewirtschaftung.
- Arbeitgeber: HAWK Hochschule ist eine innovative Bildungseinrichtung mit über 6.000 Studierenden in Niedersachsen.
- Mitarbeitervorteile: Teilzeit geeignet, internationale Lehrangebote und ein vielfältiges Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wälder und trage zur nachhaltigen Entwicklung bei!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Forstwirtschaft und umfangreiche Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis zum 27.04.2025, Frauen und Menschen mit Behinderung werden bevorzugt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
An der HAWK Hochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen ist an der Fakultät Ressourcenmanagement am Standort Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen: Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau. Die HAWK ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen mit mehr als 6.000 Studierenden. Die Hochschule ist regional verankert und darüber hinaus national sowie international hervorragend vernetzt. Praxisbezogene Lehre und anwendungsorientierte Forschung im engen Austausch mit Wirtschaft und Gesellschaft stehen hier im Fokus.
Die Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK gehört zu den forschungsaktivsten Fakultäten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Niedersachsen und zeichnet sich durch ein profiliertes Studienangebot aus, das stark nachgefragte forstliche Bachelor- und Masterstudiengänge und den Studiengang B.Sc. Arboristik umfasst. Die Professur Waldwachstum und Waldbau soll Themen der Einflussmöglichkeiten auf die Waldentwicklung im Sinne einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern im Klimawandel auf Basis ökologischer Prinzipien sowie natürlicher und anthropogen beeinflusster Wuchsdynamiken in Lehre und Forschung akzentuiert und nach außen sichtbar vertreten.
Gesucht wird eine qualifizierte Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in einem forstlichen Studiengang sowie einer besonderen Befähigung zu vertiefter selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel nachgewiesen durch eine überdurchschnittliche Promotion oder überdurchschnittliche promotionsäquivalente Leistungen. Es müssen ferner einschlägige, besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens 5-jährigen beruflichen Praxis, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs, nachgewiesen werden.
Zu den Aufgaben gehört die Lehre schwerpunktmäßig im Studiengang B.Sc. Forstwirtschaft in Lehrveranstaltungen zu Grundlagen des Waldbaus, zur Herleitung von Waldentwicklungstypen unter Beachtung der Waldfunktionen und der Wuchsdynamiken, zu Wachstum von Einzelbaum und Beständen in Abhängigkeit von Baumart, Alter, Standort- und Störungsfaktoren, zu Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Simulations- und Wachstumsmodellen sowie zur Bedeutung der Waldwachstumskunde für die Sicherung der Nachhaltigkeit. Im Rahmen des Masterstudiengangs Waldökosystemmanagement und Forstliche Bioökonomie sollen vertiefende interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zu Konzepten zur Stabilisierung von Waldökosystemen und zur Diversifizierung der Waldnutzung angeboten werden. Die Bereitschaft zur Übernahme angrenzender Fächer in der Lehre wird erwartet. Für diese Lehrtätigkeit sind ausgewiesene Lehrerfahrungen Voraussetzung.
Von der Person, die die Stelle zukünftig ausübt, wird praxisorientierte Forschung und Entwicklung im Berufungsgebiet sowie Wissens- und Technologietransfer erwartet, daher sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln wünschenswert. Zudem werden Forschungserfahrungen und Publikationen – auch in Fachzeitschriften mit Peer-Review im Fachgebiet der ausgeschriebenen Professur, vorzugsweise mit Bezügen zur Waldwachstumskunde, vorausgesetzt.
Im Rahmen der Internationalisierung werden neben deutschsprachigen Lehrveranstaltungen zukünftig auch solche in Englisch angeboten. Als selbstverständlich werden daher sichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Teamfähigkeit und die Bereitschaft erwartet, sich service- und kundenorientiert in die Studienberatung, in die Vertretung der Hochschule nach außen und in die akademische Selbstverwaltung einzubringen.
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG), die Dienstaufgaben aus § 24 NHG. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (insbesondere Nachweise über Ihre wissenschaftlichen Qualifikationen und berufspraktischen Erfahrungen sowie Lehrnachweise), bis zum 27.04.2025.
Frauen sollen nach § 21 Absatz 3 NHG bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden, solange der Frauenanteil in der jeweiligen Berufsgruppe an der Hochschule 50 von Hundert nicht erreicht hat. Die hauptberufliche Gleichstellungsbeauftragte Nicola Hille gibt hierzu auf Anfrage weitere Auskünfte. Die HAWK versteht sich als ein Ort der Chancenermöglichung. Daher wird auch von Seiten der Person, die die Professur ausübt, ein gleichstellungsorientierter und vielfaltsfreundlicher Umgang im Kollegium und mit Studierenden als wesentlicher Bestandteil der Lehr- und Führungskompetenz vorausgesetzt.
Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung / Gleichstellung vorliegt. Ihre Ansprechperson für inhaltliche Fragen ist Prof. Dr. Henning Wildhagen.
Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen
Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Waldwachstum und Waldbau zu vernetzen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über aktuelle Trends und Herausforderungen in der Branche zu erfahren.
✨Engagiere dich in der Forschungsgemeinschaft
Beteilige dich aktiv an Forschungsprojekten oder Publikationen in deinem Fachgebiet. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Überlege dir innovative Lehrmethoden und Konzepte, die du in deinen zukünftigen Kursen anwenden möchtest. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, neue Ansätze in der Lehre zu integrieren und die Studierenden aktiv einzubeziehen.
✨Sprich über deine Drittmittelakquise
Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Drittmittel eingeworben hast. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Professur und zeigt deine Fähigkeit, Forschung zu finanzieren und Projekte zu leiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine wissenschaftlichen Qualifikationen, berufspraktischen Erfahrungen und Lehrnachweisen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für das Lehrgebiet Waldwachstum und Waldbau darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Forschungserfahrungen hervorheben: Betone in deiner Bewerbung deine Forschungserfahrungen und Publikationen, insbesondere solche, die sich auf die Waldwachstumskunde beziehen. Zeige auf, wie deine bisherigen Arbeiten zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wäldern beitragen können.
Sprachkenntnisse angeben: Da die Professur auch englischsprachige Lehrveranstaltungen umfasst, solltest du deine Deutsch- und Englischkenntnisse klar angeben. Füge gegebenenfalls Nachweise über Sprachzertifikate oder relevante Erfahrungen hinzu.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Stelle sicher, dass du dich intensiv mit den Themen Waldwachstum und Waldbau auseinandersetzt. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu ökologischen Prinzipien und Wuchsdynamiken zu beantworten, da diese für die Professur zentral sind.
✨Präsentation deiner Forschungserfahrungen
Bereite eine kurze Präsentation deiner bisherigen Forschungsprojekte und Publikationen vor. Betone dabei insbesondere deine Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und den Technologietransfer, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Interdisziplinäre Ansätze hervorheben
Da die Professur auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen umfasst, solltest du Beispiele für deine Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen oder Institutionen bereit haben. Zeige, wie du verschiedene Perspektiven in deine Lehre integrieren kannst.
✨Sprachkenntnisse betonen
Da sowohl deutsch- als auch englischsprachige Lehrveranstaltungen angeboten werden, ist es wichtig, deine Sprachkenntnisse klar zu kommunizieren. Bereite dich darauf vor, in beiden Sprachen über deine Lehrmethoden und -inhalte zu sprechen.