Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Smart Energy an der Hochschule.
- Arbeitgeber: Innovative Hochschule mit Fokus auf Technik und Digitalisierung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und moderne Infrastruktur.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energie mit praxisorientierter Lehre und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Natur- oder Ingenieurwissenschaften mit Erfahrung in Energiemanagement.
- Andere Informationen: Engagement für Diversität und Chancengleichheit wird gefördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Professur (W2) für Smart Energy in der Fakultät Technik Kennziffer: 2024-47-FEU Start: zum 15.03.2026
Ihre Aufgaben
- Vertretung des Fachgebietes Smart Energy in den Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge, vornehmlich am Campus Feuchtwangen
- Vermittlung der Integration digitaler Werkzeuge in die Gebäudeplanung (z.B. Gebäudesimulation, BIM) und Bereitschaft, Grundlagenmodule aus verwandten Bereichen zu übernehmen
- Übernahme von Leitungsverantwortung
- Proaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfer Tätigkeiten, insbesondere auf dem Gebiet der Sektorkopplung am Energiecampus Feuchtwangen
- Praxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning)
- Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der Digitalisierung
- Qualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von Promotionen
- Engagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler Partnerschaften
- Aktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule
Sie für uns
- Ein natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit fachlichem Bezug zu Integration und Management von Energiesystemen
- Mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich Integration und Management von Energiesystemen von Gebäuden, Quartieren oder auf kommunaler Ebene in Lehre und Forschung
- Sehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
- Begeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftigen wissenschaftlichen Nachwuchs
Wir für Sie
- Bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
- Serviceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk Nordbayern
- Freiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und Forschung
- Möglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und Drittmittelprojekten
- Gute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-Balance
- Förderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen Miteinander
- Attraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und Beratungsangebote
- Eine moderne Infrastruktur an attraktiven Hochschulstandorten
- Eine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wird
Einstellungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i.d.R. durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
- Pädagogische Eignung
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen
Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. Teil des standardmäßigen Auswahlverfahrens ist eine eignungsdiagnostische Begleitung durch eine externe Personalberatung.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 31.08.2025 über unser Online-Portal zu. Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann wenden Sie sich gerne an den Bereich Personal. Für fachliche Fragen können Sie Prof. Dr.-Ing. Georg Rosenbauer als Ausschussvorsitzenden direkt kontaktieren.
Weitere Informationen finden Sie unter.
Professur (W2) für Smart Energy Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für Smart Energy
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um mit Fachleuten im Bereich Smart Energy in Kontakt zu treten. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um dein Netzwerk zu erweitern und potenzielle Kollegen oder Vorgesetzte kennenzulernen.
✨Forschung und Projekte hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsprojekte und Erfahrungen im Bereich der Integration und des Managements von Energiesystemen klar und prägnant zu präsentieren. Zeige, wie deine Arbeit zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beigetragen hat.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Betone deine Leidenschaft für die Lehre und deine Erfahrung in der Vermittlung komplexer Themen, sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch. Überlege dir Beispiele, wie du digitale Werkzeuge in deinen Lehrveranstaltungen eingesetzt hast.
✨Internationale Partnerschaften ansprechen
Informiere dich über bestehende internationale Partnerschaften der Hochschule und überlege, wie du diese weiterentwickeln oder neue Kooperationen initiieren kannst. Dies zeigt dein Engagement für die akademische Gemeinschaft und deine Fähigkeit, Netzwerke zu pflegen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Smart Energy
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenbeschreibung gründlich lesen: Bevor du mit deiner Bewerbung beginnst, solltest du die gesamte Stellenbeschreibung sorgfältig durchlesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Professur (W2) für Smart Energy gefordert werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige genannt werden. Betone deine praktische Erfahrung im Bereich Integration und Management von Energiesystemen sowie deine Lehrtätigkeiten.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und angewandte Forschung darlegst. Gehe darauf ein, wie du zur Weiterentwicklung der Kompetenzfelder beitragen kannst und welche innovativen Themen dich interessieren.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du alle Bewerbungsunterlagen bis spätestens 31.08.2025 über das Online-Portal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da die Professur im Bereich Smart Energy angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit aktuellen Trends und Technologien in der Energieintegration und -management auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu deiner praktischen Erfahrung und deinem Wissen über digitale Werkzeuge in der Gebäudeplanung zu beantworten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da praxisorientierte Lehre ein wichtiger Bestandteil der Position ist, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -ansätze parat haben. Überlege dir, wie du digitale Formate wie E-Learning oder Blended Learning in deinen Unterricht integrieren würdest.
✨Zeige Engagement für Forschung und Drittmittelakquise
Die aktive Einwerbung von Drittmitteln ist ein zentraler Aspekt der Stelle. Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Erfahrungen in der Forschungsarbeit und der Akquise von Fördergeldern zu erläutern. Zeige, wie du innovative Projekte initiieren und umsetzen kannst.
✨Betone deine interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Hochschule legt Wert auf interdisziplinäre Ansätze. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen oder Institutionen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen und internationale Partnerschaften zu knüpfen.