Auf einen Blick
- Aufgaben: Teach Smart Energy courses and integrate digital tools in building planning.
- Arbeitgeber: Join a forward-thinking university focused on energy systems and digitalization.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a lifetime civil service position, work-life balance, and professional development opportunities.
- Warum dieser Job: Be part of innovative research and teaching while shaping the future of energy management.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD or equivalent experience in energy systems integration and management required.
- Andere Informationen: Applications are open until March 23, 2025; diverse candidates are encouraged to apply.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Job Description
Ihre AufgabenVertretung des Fachgebietes Smart Energy in den Lehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge, vornehmlich an Ihrem Dienstort am Campus FeuchtwangenVermittlung der Integration digitaler Werkzeuge in die Gebäudeplanung (z. B. Gebäudesimulation, BIM) und Bereitschaft, Grundlagenmodule aus verwandten Bereichen zu übernehmenÜbernahme von LeitungsverantwortungProaktive Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungs- und Transfertätigkeiten, insbesondere auf dem Gebiet der Sektorkopplung am Energiecampus FeuchtwangenPraxisorientierte Lehre in deutscher und englischer Sprache sowie in digitalen Formaten (E-Learning, Blended Learning)Inhaltliche und strategische Weiterentwicklung der Kompetenzfelder unter besonderer Berücksichtigung der DigitalisierungQualitativ hochwertige Betreuung von Praxis-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie von PromotionenEngagement bei der Knüpfung neuer und in der Pflege bestehender internationaler PartnerschaftenAktive und interdisziplinär ausgerichtete Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung der HochschuleSie für unsEin natur- oder ingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium mit fachlichem Bezug zu Integration und Management von EnergiesystemenSie bringen mehrjährige praktische Erfahrung im Bereich Integration und Management von Energiesystemen von Gebäuden, Quartieren oder auf kommunaler Ebene in Lehre und Forschung einSehr gute Englischkenntnisse sowie die Fähigkeit und Bereitschaft zur Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer SpracheBegeisterung für die Weitergabe Ihrer praktischen Erfahrungen in Lehre und angewandter Forschung an unsere Studierenden als zukünftigen wissenschaftlichen NachwuchsWir für SieBei Vorliegen der Voraussetzungen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis auf LebenszeitServiceleistungen für Doppelkarrierepaare über das Dual Career Netzwerk NordbayernFreiraum für die fachliche Auseinandersetzung mit innovativen Themen in Lehre und ForschungMöglichkeit zur Akquise und Durchführung von praxisorientierten Forschungs- und DrittmittelprojektenGute Rahmenbedingungen für die individuelle Work-Life-BalanceFörderung von Talenten und Potenzialen in einem geschlechtergerechten und schöpferischen MiteinanderAttraktive interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie abwechslungsreiche Gesundheits-, Präventions- und BeratungsangeboteEine moderne Infrastruktur an attraktiven HochschulstandortenEine offene Kommunikationskultur, in der Vielfalt gelebt und gefördert wirdEinstellungsvoraussetzungen nach Art.
57 (3) BayHIGAbgeschlossenes HochschulstudiumBesondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i. d. R.
durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wirdPädagogische EignungBesondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde (gemäß Art. 57 Abs. 3 Satz 1 Nr.
3 BayHIG)Die Hochschule strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an (Art. 7 Abs. 3 BayGlG).
Bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis.
Teil des standardmäßigen Auswahlverfahrens ist eine eignungsdiagnostische Begleitung durch eine externe Personalberatung.Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive erforderlicher Nachweise bis spätestens 23.03.2025 über unser Online-Portal zu.Sie haben Fragen zum Bewerbungsprozess? Dann wenden Sie sich gerne an den Bereich Personal: berufung@hs-ansbach.de.Für fachliche Fragen können Sie Prof. Dr.-Ing.
Georg Rosenbauer als Ausschussvorsitzenden direkt kontaktieren: georg.rosenbauer@hs-ansbach.de.Online-BewerbungWeitere Informationen finden Sie unter https://www.hs-ansbach.de/karriere/.
Professur (W2) für Smart Energy Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach
Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für Smart Energy
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Smart Energy und Sektor-Kopplung. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und Ansätze zur Integration digitaler Werkzeuge in die Lehre zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine pädagogische Eignung unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dies kann dir helfen, neue Kontakte zu knüpfen und dich als Experten in deinem Bereich zu positionieren, was deine Chancen auf die Professur erhöht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Smart Energy
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Hochschule Ansbach und das Fachgebiet Smart Energy. Informiere dich über die aktuellen Entwicklungen in der Lehre und Forschung sowie über die spezifischen Anforderungen der Professur.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Qualifikation, Publikationen und relevanten Erfahrungen im Bereich Energieintegration und -management.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehre und Forschung im Bereich Smart Energy zum Ausdruck bringst. Betone deine praktischen Erfahrungen und wie du diese in die Lehre einbringen möchtest.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Online-Portal der Hochschule Ansbach ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für Smart Energy
Bereite dich darauf vor, deine Begeisterung für das Fachgebiet Smart Energy zu teilen. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen in der Integration und dem Management von Energiesystemen dazu passen.
✨Bereite praxisnahe Beispiele vor
Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die du in der Lehre oder Forschung im Bereich Smart Energy hattest. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Sprich über digitale Werkzeuge
Da die Integration digitaler Werkzeuge in die Gebäudeplanung ein wichtiger Teil der Rolle ist, solltest du dich mit aktuellen Trends und Technologien in diesem Bereich vertraut machen. Diskutiere, wie du diese Werkzeuge in deiner Lehre einsetzen würdest.
✨Interkulturelle Kompetenzen betonen
Da internationale Partnerschaften und die Durchführung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache gefordert sind, hebe deine interkulturellen Erfahrungen und Sprachkenntnisse hervor. Zeige, dass du in der Lage bist, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.