W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit
W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit

W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit

Coburg Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Go Premium
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Bildungsarbeit und Pädagogik in der Sozialen Arbeit.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Coburg bietet eine innovative und zukunftsorientierte Umgebung für Studierende.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung, Chancengerechtigkeit und ein familienfreundliches Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite an relevanten Themen mit interdisziplinären Kollegen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zum 02.10.2025 online einzureichen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

W2-Professur (m/w/d)

Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit
Fakultät: Soziale Arbeit
Beginn: Sommersemester 2026 oder später

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit, die ihre umfassenden theoretischen und praktischen Kenntnisse mit Engagement und Freude an unsere Studierenden weitergeben möchte. Wir erwarten eine einschlägige wissenschaftliche Qualifikation in der Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik mit Bezug zur Sozialen Arbeit bzw. zur Sozialpädagogik. Darüber hinaus ist eine mehrjährige Berufspraxis im Bereich der Sozialen Arbeit (z.B. Arbeit mit Seniorinnen und Senioren; Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien mit Migrationsgeschichte; Schulsozialarbeit) und/oder in pädagogischen Arbeitsfeldern (z. B.: Erwachsenenbildung, Demokratiepädagogik, Rechtsextremismus und Rassismus, Kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bildungsarbeit in ländlichen Räumen) erwünscht. Wünschenswert sind zudem Kenntnisse im Bereich der Digitalisierung und Medienpädagogik.

Das Lehrgebiet sollte sowohl aus theoretischer wie anwendungsbezogener Perspektive vertreten werden können. Wir freuen uns über eigene Forschungsperspektiven und lebendige Entwicklungsideen für eine zeitgemäße, transformative Lehre. Die Bereitschaft zur aktiven Mitgestaltung der Studiengänge (Bachelor und Master) und die Übernahme von Aufgaben in der Selbstverwaltung sind Voraussetzungen für eine Berufung. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen Interesse an disziplinübergreifender Lehre und Forschung haben und bereit sein, Forschungsprojekte durchzuführen.

An der Hochschule können Sie:

  • Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen
  • Mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an zukunftsrelevanten Themen arbeiten
  • Junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorbereiten

Wir fördern Chancengerechtigkeit durch die Mitgliedschaft im Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. und sind mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet. Die Stadt Coburg und die Genussregion Oberfranken bieten die besten Voraussetzungen für hohe Lebensqualität durch Familienfreundlichkeit und vielfältige kulturelle Angebote.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde

Der kollegiale Austausch sowie die persönliche Betreuung der Studierenden sind Ihnen ein besonderes Anliegen. Ihre Aufgaben in Lehre, Forschung, Transfer und Selbstverwaltung erfüllen Sie vorrangig in Präsenz an der Hochschule.

Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis auf Probe/Lebenszeit zu berufen. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang und die wissenschaftlichen Arbeiten) bis 02.10.2025 über das Bewerbungsformular auf unserer Homepage. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen. (siehe hierzu www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen).

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Die Hochschule Coburg ist Mitglied im regionalen Dual Career Netzwerk Nordbayern, das Partnerinnen und Partner von neu berufenen Professorinnen und Professoren bei der Jobsuche unterstützen kann.

Ansprechpartner

Auskünfte zur Ausschreibung können über Prof. Dr. Susanne Gröne, E-Mail: susanne.groene@hs-coburg.de eingeholt werden.

Bewerbungsfrist

02.10.2025

Weitere Stellenangebote

www.hs-coburg.de/stellenangebote

#J-18808-Ljbffr

W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Die Hochschule Coburg bietet eine inspirierende Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Leidenschaft für Bildung und Forschung in einem kollegialen und unterstützenden Umfeld entfalten können. Mit einem klaren Fokus auf Chancengerechtigkeit und Vielfalt sowie der Möglichkeit, innovative Lehr- und Forschungsprojekte zu gestalten, ist die Hochschule ein attraktiver Arbeitgeber für engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Die Stadt Coburg und die Genussregion Oberfranken bieten zudem eine hohe Lebensqualität mit familienfreundlichen Strukturen und vielfältigen kulturellen Angeboten.
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Kontaktperson:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich in Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Bildungsarbeit und Sozialer Arbeit beschäftigen. Dies kann dir helfen, aktuelle Trends und Herausforderungen in deinem Bereich besser zu verstehen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf die Probelehrveranstaltung vor, indem du innovative Lehrmethoden und digitale Tools einsetzt. Zeige, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch in der Lage bist, dieses praxisnah zu vermitteln.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte an der Hochschule Coburg und überlege, wie du dich aktiv einbringen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der institutionellen Entwicklung und deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit

Wissenschaftliche Qualifikation in der Erziehungswissenschaft oder Pädagogik
Praktische Erfahrung in der Sozialen Arbeit
Kenntnisse in der Erwachsenenbildung
Fähigkeit zur Durchführung von Forschungsprojekten
Erfahrung in der Schulsozialarbeit
Kompetenz in der Demokratiepädagogik
Kenntnisse im Bereich Rechtsextremismus und Rassismus
Fähigkeit zur Entwicklung innovativer Lehrkonzepte
Kenntnisse in Medienpädagogik und Digitalisierung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Engagement für Chancengerechtigkeit
Fähigkeit zur aktiven Mitgestaltung von Studiengängen
Kommunikations- und Teamfähigkeit
Bereitschaft zur persönlichen Betreuung von Studierenden
Fähigkeit zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweise über deinen beruflichen Werdegang sowie wissenschaftliche Arbeiten. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Lehre und Forschung im Bereich Bildungsarbeit/Pädagogik darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und wie du zur Entwicklung der Studiengänge beitragen möchtest.

Wissenschaftliche Qualifikationen hervorheben: Achte darauf, deine wissenschaftlichen Qualifikationen klar und präzise darzustellen. Erwähne deine Promotion oder andere relevante Leistungen und wie diese dich für die Professur qualifizieren.

Fristgerechte Bewerbung: Reiche deine Bewerbung ausschließlich online über das Bewerbungsformular auf der Website der Hochschule Coburg ein. Achte darauf, dass du dies bis zur Frist am 02.10.2025 tust, um sicherzustellen, dass deine Bewerbung berücksichtigt wird.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vorbereitest

Vorbereitung auf die Probelehrveranstaltung

Da eine Probelehrveranstaltung Teil des Auswahlprozesses ist, solltest du dir ein passendes Thema auswählen und deine Lehrmethoden gut vorbereiten. Überlege dir, wie du die Studierenden aktiv einbeziehen kannst und welche Materialien du verwenden möchtest.

Forschungsperspektiven präsentieren

Bereite dich darauf vor, deine eigenen Forschungsperspektiven und Ideen für transformative Lehre zu erläutern. Zeige, wie deine Forschung mit den aktuellen Herausforderungen in der Sozialen Arbeit verknüpft ist und welche innovativen Ansätze du vorschlagen kannst.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Da die Hochschule Wert auf interdisziplinäre Lehre legt, solltest du Beispiele für deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen parat haben. Erkläre, wie du diese Erfahrungen in deine zukünftige Lehre einbringen möchtest.

Engagement für Chancengerechtigkeit zeigen

Die Hochschule fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Sei bereit, deine Ansichten und Erfahrungen zu diesen Themen zu teilen und zu erläutern, wie du diese Prinzipien in deiner Lehre und Forschung umsetzen möchtest.

W2-Professur (m/w/d) Lehrgebiet: Bildungsarbeit/Pädagogik in der Sozialen Arbeit
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Premium gehen

Schneller zum Traumjob mit Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>