Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle innovative technische Konzepte in Mechatronik, Robotik und Automatisierung.
- Arbeitgeber: Kooperatives Technologietransferzentrum mit interdisziplinärem Team.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und Unterstützung bei der Promotion.
- Warum dieser Job: Arbeite an spannenden Forschungsprojekten mit direktem Praxisbezug und wachse persönlich.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium in einem technischen Fachgebiet und Interesse an interdisziplinärer Forschung.
- Andere Informationen: Engagiertes Team mit exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Automatisierung (w/m/d)
Das kooperative Technologietransferzentrum (TTZ) Oberfranken „Digitale Intelligenz“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen engagierten Wissenschaftlichen Mitarbeiter / eine engagierte Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Automatisierung (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung und Umsetzung innovativer technischer Konzepte in den Bereichen Mechatronik, Robotik, Automatisierungstechnik oder Informatik
- Bearbeitung anwendungsnaher Forschungsthemen wie intelligente Greifsysteme, digitale Zwillinge, Automatisierungslösungen (Hard- und Software) oder Smart Manufacturing – je nach fachlichem Hintergrund und Interesse
- Verfassen von Forschungsanträgen zur Einwerbung von Drittmitteln sowie Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse
- Durchführung von Markt- und Literaturrecherchen zur Identifikation und Bewertung aktueller Technologien und wissenschaftlicher Trends
- Mitwirkung an Industriekooperationen und Forschungsprojekten, inklusive Projektplanung, Umsetzung und Ergebnispräsentation
- Kooperation mit Unternehmen in allen Projektphasen – von der ersten Kontaktaufnahme und Institutspräsentation über gemeinsame Antragstellung bis zur praktischen Umsetzung vor Ort
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom Univ.) in Mechatronik, Informatik, Automatisierungstechnik, Robotik oder einem verwandten technischen Fachgebiet
- Interesse an praxisnaher, interdisziplinärer Forschung und anwendungsorientierter Entwicklung
- Erfahrung oder Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- Gute Kenntnisse in mindestens einem der genannten Themenfelder (z. B. Greifsysteme, digitale Zwillinge, Automatisierung, Smart Manufacturing)
- Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
Wir bieten:
- Mitarbeit in innovativen Forschungsprojekten mit direktem Praxisbezug
- Ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld mit engagierten Kolleginnen, Kollegen und Praxispartnern
- Ein sympathisches und kreatives Team
- Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten
- Möglichkeit zur Promotion (sofern gewünscht)
- Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
Das mit dem Freistaat Bayern geschlossene Beschäftigungsverhältnis erfolgt im Rahmen einer Vollzeitbeschäftigung mit 40 Wochenstunden und ist bis zum 31.12.2027 befristet. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online unter Beifügung der üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über den beruflichen Werdegang) über das Bewerbungsformular bis zum 07.11.2025. Schriftlich oder per E-Mail eingehende Bewerbungen können im Verfahren leider nicht berücksichtigt werden. Bewerbungen, die außerhalb der Bewerbungsfrist eingehen, können nicht berücksichtigt werden.
Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen/
Schwerbehinderte Menschen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Hochschule Coburg hat sich die berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt und begrüßt deshalbausdrücklichBewerbungen von Frauen.
Ansprechpartner
Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Veit Müller per E-Mail unter veit.mueller@hs-coburg.de zur Verfügung.
Bewerbungsfrist
07.11.2025
Weitere Stellenangebote
www.hs-coburg.de/stellenangebote
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Automatisierung (w/[...] Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Automatisierung (w/[...]
✨Tipp Nummer 1
Sei proaktiv! Nutze Networking-Events oder Online-Plattformen, um Kontakte zu knüpfen. Oft erfährt man von Stellenangeboten, bevor sie offiziell ausgeschrieben werden.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und deine Antworten übst. Zeige, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch ein Teamplayer bist!
✨Tipp Nummer 3
Nutze unsere Website für deine Bewerbung! Wir haben viele spannende Stellenangebote, die perfekt zu deinem Profil passen könnten. Mach den ersten Schritt und bewirb dich direkt online.
✨Tipp Nummer 4
Bleib dran und sei geduldig! Der Jobmarkt kann herausfordernd sein, aber mit Ausdauer und der richtigen Strategie wirst du die passende Stelle finden. Lass dich nicht entmutigen!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Automatisierung (w/[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach dein Bewerbungsschreiben persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache, um deine Motivation und Begeisterung für die Stelle zu vermitteln. Lass uns wissen, warum du genau zu uns und dem Bereich Automatisierung passt.
Lebenslauf auf den Punkt bringen: Halte deinen Lebenslauf klar und übersichtlich. Konzentriere dich auf relevante Erfahrungen und Fähigkeiten, die zu den Anforderungen der Stelle passen. Wir lieben es, wenn du uns zeigst, was du kannst!
Belege deine Qualifikationen: Vergiss nicht, deine Zeugnisse und Nachweise beizufügen! Diese helfen uns, deine akademischen und beruflichen Erfolge besser zu verstehen. Zeig uns, was du erreicht hast und wie du zur Forschung im Bereich Automatisierung beitragen kannst.
Bewerbung über unsere Website: Um sicherzustellen, dass deine Bewerbung bei uns ankommt, bewirb dich bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsformular. So können wir deine Unterlagen schnell und effizient bearbeiten. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dir ein genaues Bild von den Aufgaben und Anforderungen der Stelle. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen. So kannst du gezielt auf die Erwartungen des Unternehmens eingehen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Mechatronik, Robotik oder Automatisierungstechnik zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen während des Interviews anschaulich zu präsentieren.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frag zum Beispiel nach aktuellen Projekten im Bereich Smart Manufacturing oder wie das Team zusammenarbeitet.
✨Sprich über deine Teamfähigkeit
Da die Stelle viel Zusammenarbeit mit Industriepartnern und im Team erfordert, solltest du betonen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Teile Beispiele, die deine Kommunikationsfähigkeiten und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit verdeutlichen.