Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein interdisziplinäres Team in der digitalen Produktion und entwickle innovative Forschungsprojekte.
- Arbeitgeber: Das IPI an der Hochschule Kempten fördert Industrie 4.0 durch praxisnahe Forschung und Technologietransfer.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und umfangreiche Fortbildungsangebote in einem dynamischen Team.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der digitalen Produktion und profitiere von persönlicher sowie fachlicher Weiterentwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Master oder Promotion in Maschinenbau, Informatik oder verwandten Bereichen; Erfahrung in Industrie 4.0-Technologien.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auch für schwerbehinderte Menschen geeignet und fördert Gleichstellung und Diversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Das Institut für Produktion und Informatik (IPI) der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten sucht baldmöglichst nach einer engagierten Person als
Forschungsgruppenleiterin oder Forschungsgruppenleiter (w/m/d) Digitale Produktion
Arbeitsort: Sonthofen
Das Institut für Produktion und Informatik (IPI) am Technologietransferzentrum Sonthofen ist ein zentrales Element der Hightech Agenda Bayern und der Digitalisierungsstrategie des Freistaats Bayern. Unsere Mission ist es, Innovationen im Bereich Industrie 4.0 durch praxisorientierte Forschung zu entwickeln und diese in die industrielle Anwendung zu überführen.
Zur strategischen Weiterentwicklung des Forschungsbereichs Digitale Produktion (Digitale Zwillinge, KI und virtuelle Inbetriebnahme) suchen wir eine engagierte, wissenschaftlich qualifizierte und unternehmerisch denkende Persönlichkeit als Forschungsgruppenleiterin oder Forschungsgruppenleiter (w/m/d).
- Leitung und strategische Weiterentwicklung einer Forschungsgruppe im Themenfeld Industrie 4.0 / Digitale Produktion
- Initiierung, Einwerbung und Betreuung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten in der Antrags- und Auftragsforschung (mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft)
- Förderung von Transferleistungen in die Praxis, z. B. durch wissenschaftliche Publikationen, marktfähige Softwareentwicklungen, Ausgründungen oder Promotionen
- Aufbau und Führung eines interdisziplinären Teams von wissenschaftlichen Mitarbeitenden
- Aktive Mitgestaltung des Projektportfolios in enger Abstimmung mit der Institutsleitung
- Sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder Promotion) in Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik, Physik, Mathematik, Ingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einer der Industrie 4.0-Schlüsseltechnologien, wie z. B. Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz/Maschinelles Lernen, IIoT, Steuerungstechnik, Feldbusse, Computer Vision, Robotik, Industrial Metaverse
- Erfahrung bei der Beantragung und in der Durchführung öffentlich geförderter Verbundprojekte wünschenswert
- Erste Führungserfahrung oder ausgeprägte Bereitschaft zur Übernahme von Leitungsverantwortung
- Kenntnisse im agilen Projektmanagement und in der Softwareentwicklung sind von Vorteil
- Hohe Eigenmotivation, strategisches und unternehmerisches Denken sowie Empathie, Kreativität, Lösungsorientierung und Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige, strukturierte und gewissenhafte Arbeitsweise bei gleichzeitigem Teamgeist
- Sehr gute Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Einen befristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit gemäß dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe E13
- Wertschätzende Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, dynamischen und aufgeschlossenen Team
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung, z. B. in den Bereichen Führung, Projektmanagement, Kommunikation
- Die Möglichkeit zur Promotion am Promotionszentrum der Hochschule Kempten
- Unterstützung bei Ausgründungsvorhaben durch das StartUp Center der Hochschule Kempten
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit an einer familienfreundlichen Hochschule
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und umfangreiche Fortbildungsangebote
- Einen modernen Arbeitsplatz in einer attraktiven Region mit hohem Freizeitwert
- Sozialleistungen nach den Regelungen des öffentlichen Dienstes, insbesondere zusätzliche Altersversorgung
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet, die bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt werden.
Die Hochschule Kempten setzt sich aktiv für Gleichstellung, Diversität und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Sie strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und lädt Frauen herzlich zur Bewerbung ein.
Forschungsgruppenleiterin oder Forschungsgruppenleiter (w/m/d) Digitale Produktion Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Forschungsgruppenleiterin oder Forschungsgruppenleiter (w/m/d) Digitale Produktion
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Industrie 4.0 und digitale Produktion zu vernetzen. Nimm an relevanten Konferenzen und Workshops teil, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Trends und Technologien im Bereich digitale Produktion, insbesondere über digitale Zwillinge und KI. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich verstehst.
✨Präsentation deiner Führungskompetenzen
Bereite Beispiele vor, die deine Führungserfahrung und deine Fähigkeit zur Teamleitung verdeutlichen. Überlege dir, wie du deine strategischen Denkfähigkeiten und deine Erfahrungen im agilen Projektmanagement am besten präsentieren kannst.
✨Engagement für den Technologietransfer
Zeige dein Interesse an der praktischen Anwendung von Forschungsergebnissen. Bereite Ideen vor, wie du den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Industrie fördern könntest, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forschungsgruppenleiterin oder Forschungsgruppenleiter (w/m/d) Digitale Produktion
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine akademischen Abschlüsse sowie relevante Erfahrungen in den Bereichen Industrie 4.0, digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz. Zeige auf, wie deine Kenntnisse zur strategischen Weiterentwicklung des Forschungsbereichs beitragen können.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Forschung und Innovation im Bereich digitale Produktion darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für die Leitung der Forschungsgruppe bist und welche Visionen du für die zukünftige Entwicklung hast.
Führungskompetenzen betonen: Falls du bereits Führungserfahrung hast, hebe diese hervor. Beschreibe konkrete Beispiele, wie du Teams geleitet oder Projekte erfolgreich umgesetzt hast. Wenn du noch keine direkte Erfahrung hast, zeige deine Bereitschaft und Motivation, Führungsverantwortung zu übernehmen.
Sprache und Stil: Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf klar und professionell formuliert sind. Verwende eine präzise Sprache und vermeide Fachjargon, der nicht allgemein verständlich ist. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind wichtig, also stelle sicher, dass deine Texte fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tief in den Technologien der Industrie 4.0 verwurzelt ist, solltest du dich auf technische Fragen zu Themen wie digitale Zwillinge, KI und IIoT vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.
✨Zeige deine Führungskompetenzen
Die Rolle erfordert Führungserfahrung oder die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Bereite konkrete Beispiele vor, in denen du ein Team geleitet oder an Projekten gearbeitet hast, die deine Führungsqualitäten unter Beweis stellen.
✨Betone deine Projektmanagementfähigkeiten
Da Kenntnisse im agilen Projektmanagement von Vorteil sind, solltest du deine Erfahrungen in diesem Bereich hervorheben. Erkläre, wie du Projekte geplant, durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen hast, um deine organisatorischen Fähigkeiten zu zeigen.
✨Sei bereit für Fragen zur Zusammenarbeit mit der Industrie
Da die Stelle auch die Einwerbung und Betreuung von Forschungsprojekten mit Industriepartnern umfasst, sei darauf vorbereitet, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmen zu sprechen. Zeige, wie du den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis gefördert hast.