Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d)
Jetzt bewerben
Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d)

Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d)

Kempten Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Unterstütze ein innovatives Projekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Hirnschädigungen.
  • Arbeitgeber: Die Hochschule Kempten ist eine moderne, familienfreundliche Institution mit Fokus auf Gesundheit und soziale Themen.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Sozialleistungen und Zugang zu Hochschuleinrichtungen warten auf dich!
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines interdisziplinären Teams und trage aktiv zur Rehabilitation und Teilhabe bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor-Abschluss in Gesundheits- oder Sozialwissenschaften und Interesse an empirischer Forschung erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist bis zum 30.09.2027 befristet und fördert Gleichstellung und Diversität.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

DasInstitut für Gesundheit und Generationender Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach einer engagierten Person für die Position als

Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d)

im Projekt Phoenix in Teilzeit mit 25%

(Fokus: Versorgungskonzepte für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen)

Der Verein Phoenix Freising e.V. eröffnete im Frühjahr 2025 mit Unterstützung der Bayerischen Staatsregierung eine Begegnungsstätte für Menschen nach Schlaganfall oder anderen Hirnschädigungen. Ziel ist es, ein strukturiertes, alltagsentlastendes und rehabilitativ-therapeutisches Angebot zu schaffen. Die Hochschule Kempten übernimmt die wissenschaftliche Begleitung dieses Modellprojekts. Im Fokus stehen dabei die Evaluation von Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und leistungsrechtlicher Einordnung sowie die Frage der Übertragbarkeit auf andere Regionen.

Ihre Aufgaben

  • Unterstützung bei der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts Phoenix-OASE
  • Unterstützung bei der Analyse von Versorgungsstrukturen für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen unter Berücksichtigung sozialrechtlicher Rahmenbedingungen
  • Mitwirkung bei der Evaluation der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und strukturellen Einbindung der Angebotsform durch Planung, Durchführung und Auswertung von qualitativen und quantitativen Erhebungen (z.B. Interviews, Befragungen, Datenauswertung)

Ihr Profil

  • abgeschlossenes Hochschulstudium auf Bachelor-Niveau im Bereich Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften, Public Health, Pflegewissenschaft, Rehabilitationswissenschaften, Soziale Arbeit oder vergleichbare Studienrichtungen
  • erste Erfahrungen im Bereich empirischer Sozialforschung, Evaluation oder Projektarbeit, idealerweise im Kontext von Gesundheits- oder Sozialprojekten
  • Interesse an den Themen Pflege / Rehabilitation / Teilhabe / Nachsorge bei erworbenen Hirnschädigungen und Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen
  • Grundkenntnisse im Sozialrecht (insbesondere im Bereich SGB V, IX, XI)
  • hohes Engagement, Zuverlässigkeit und Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team

Wir bieten Ihnen

  • einen bis zum 30.09.2027 befristeten Arbeitsvertrag in Teilzeit im Umfang von 10 Stunden/Woche
  • Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) in Entgeltgruppe 9b
  • eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit mit hoher zeitlicher Flexibilität an einer modernen und familienfreundlichen Hochschule
  • eine großzügige Nutzung der Hochschuleinrichtungen
  • Sozialleistungen nach den Regelungen des öffentlichen Dienstes, insbesondere zusätzliche Altersversorgung
  • betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielen Angeboten
  • einen modernen Arbeitsplatz in einer Region mit einem hohen Freizeitwert

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet, die bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt werden.

Die Hochschule Kempten setzt sich aktiv für Gleichstellung, Diversität und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Seit 2020 sind wir zudem stolzes Mitglied der Charta der Vielfalt.

Bei fachlichen Fragen zum Projekt kontaktieren Sie gerne Rebecca Willmann per Mail unter rebecca.willmann@hs-kempten.de.

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal bis zum 10.08.2025ein. Vielen Dank!

#J-18808-Ljbffr

Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d) Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine moderne und familienfreundliche Arbeitsumgebung bietet. Mit einem klaren Fokus auf Gleichstellung und Diversität sowie umfangreichen Sozialleistungen, einschließlich betrieblichem Gesundheitsmanagement und einer attraktiven Altersversorgung, fördert die Hochschule aktiv die persönliche und berufliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Die Möglichkeit, an einem innovativen Projekt wie Phoenix mitzuwirken, bietet nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch die Chance, einen bedeutenden Beitrag zur Rehabilitation von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen zu leisten.
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Kontaktperson:

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d)

Tipp Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten aus dem Bereich Gesundheitswissenschaften und Sozialarbeit. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Informationen über die Stelle oder das Projekt geben.

Tipp Nummer 2

Informiere dich gründlich über das Projekt Phoenix und die Hochschule Kempten. Zeige in Gesprächen oder im Vorstellungsgespräch, dass du die Ziele und Herausforderungen des Projekts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Tipp Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Evaluation und Analyse von Versorgungsstrukturen vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Zeige dein Engagement für die Themen Pflege und Rehabilitation. Diskutiere aktuelle Trends oder Herausforderungen in diesen Bereichen, um zu demonstrieren, dass du nicht nur qualifiziert, sondern auch leidenschaftlich an der Arbeit interessiert bist.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d)

Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in empirischer Sozialforschung
Erfahrung in der Evaluation von Projekten
Fähigkeit zur Durchführung qualitativer und quantitativer Erhebungen
Datenauswertungskompetenz
Grundkenntnisse im Sozialrecht (SGB V, IX, XI)
Interdisziplinäre Teamarbeit
Engagement und Zuverlässigkeit
Kommunikationsfähigkeiten
Interesse an Gesundheits- und Sozialprojekten
Planungs- und Organisationsfähigkeiten
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bereich Gesundheitswissenschaften, Sozialwissenschaften oder verwandten Bereichen.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du dein Interesse an der Stelle und am Projekt Phoenix darlegst. Erkläre, warum du gut ins Team passt und welche Erfahrungen du mitbringst, die für die Evaluation und Analyse von Versorgungsstrukturen relevant sind.

Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbungsunterlagen bis zum 10.08.2025 über das Bewerbungsportal einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten vorbereitest

Verstehe das Projekt Phoenix

Informiere dich gründlich über das Projekt Phoenix und dessen Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Versorgungskonzepte für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen verstehst und wie deine Rolle dazu beitragen kann.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung in der empirischen Sozialforschung oder Projektarbeit. Sei bereit, diese im Interview zu teilen, um deine Fähigkeiten und dein Engagement zu demonstrieren.

Kenntnisse im Sozialrecht

Stelle sicher, dass du über Grundkenntnisse im Sozialrecht, insbesondere im Bereich SGB V, IX und XI, verfügst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu diesen Themen zu beantworten und deren Relevanz für das Projekt zu erläutern.

Teamarbeit betonen

Da die Stelle in einem interdisziplinären Team ist, solltest du deine Erfahrungen und Erfolge in der Teamarbeit hervorheben. Zeige, dass du zuverlässig und engagiert bist und Freude daran hast, mit anderen zusammenzuarbeiten.

Projektmitarbeiterin oder Projektmitarbeiter (w/m/d)
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten

Land your dream job quicker with Premium

Deine Bewerbung wird als „Top Bewerbung“ bei unseren Partnern gekennzeichnet
Individuelles Feedback zu Lebenslauf und Anschreiben, einschließlich der Anpassung an spezifische Stellenanforderungen
Gehöre zu den ersten Bewerbern für neue Stellen mit unserem AI Bewerbungsassistenten
1:1 Unterstützung und Karriereberatung durch unsere Career Coaches
Premium gehen

Geld-zurück-Garantie, wenn du innerhalb von 6 Monaten keinen Job findest

Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>