Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle digitale Zwillinge mit generativer KI in einem interdisziplinären Team.
- Arbeitgeber: Innovatives Institut für Produktion und Informatik in Sonthofen.
- Mitarbeitervorteile: Befristeter Vertrag, persönliche Entwicklung, moderne Arbeitsumgebung und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte zukunftsweisende Projekte und bringe deine Ideen in die Industrie ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Fächern und Kenntnisse in generativer KI.
- Andere Informationen: Familienfreundliche Hochschule mit Fokus auf Gleichstellung und Diversität.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Erzeugung von Digitalen Zwillingen mit generativer KI
Arbeitsort: Sonthofen
Das Institut für Produktion und Informatik (IPI) ist das Technologietransferzentrum für Industrie 4.0. Als Bestandteil der Hightech Agenda Bayern und der Digitalisierungsstrategie des Freistaats verfolgt das IPI das Ziel, Ergebnisse angewandter Forschung in die industrielle Praxis zu überführen.
Ihre Aufgaben
- Mitwirkung in einem interdisziplinären Forschungsteam in enger Zusammenarbeit mit einem bayerischen Industriepartner; Schwerpunkt: Entwicklung digitaler Zwillinge unter Einsatz generativer KI-Technologien wie Large Language Models (LLMs), Visual Language Models (VLMs) und multimodaler Systeme.
- Eigenständige Übernahme und aktive Mitgestaltung anwendungsorientierter Forschungsprojekte im Bereich zukunftsweisender KI-Schlüsseltechnologien von der Konzeption bis zur Umsetzung.
- Konzeption und Entwicklung innovativer, praxisnaher Prototypen mit hohem Marktpotenzial und konkretem Nutzen für industrielle Anwendungen.
- Aktive Weiterentwicklung des Forschungsfeldes durch eigene Ideen, wissenschaftliche Beiträge und Initiierung neuer Projekte in Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung.
Ihr Profil
- sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau in Maschinenbau, Elektrotechnik, Physik, Informatik, Ingenieurinformatik, Mathematik oder vergleichbar
- gute Kenntnisse in gängigen Methoden der generativen KI und deren Implementierung in Agentenarchitekturen sowie gute Kenntnisse in gängigen Programmiersprachen, wie z.B. Python, C++
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung (z. B. Promotion oder Start-up-Gründung)
- Bereitschaft und Interesse, mit Kreativität, Spaß, Zielstrebigkeit, hoher Motivation, neue Wege zu gehen
- Zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise bei gleichzeitigem Teamgeist und Eigenverantwortung
- Freude an der Zusammenarbeit mit Industriepartnern
- erste Berufserfahrung in einem der genannten Themenfelder wünschenswert
Wir bieten Ihnen
- einen zunächst auf zwei Jahre befristeten Arbeitsvertrag in Vollzeit gemäß TV-L in Entgeltgruppe E13
- Innovative und praxisrelevante Projekte mit engen Kontakten zu Industrie und Forschungseinrichtungen
- Persönliche Entwicklung und Wachstum (z.B. Führung, Projektmanagement, Kommunikation) als Sprungbrett für die Führungskarriere in Industrie und Forschung bzw. zur Gründung eines Start-ups
- Möglichkeit zur Promotion am Promotionszentrum der Hochschule
- Unterstützung bei der Ausgründung durch das StartUp-Center der Hochschule
- Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen und Konferenzen
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit an einer familienfreundlichen Hochschule
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und zahlreiche Fortbildungsangebote
- einen modernen Arbeitsplatz im schönen Allgäu
- Sozialleistungen nach den Regelungen des öffentlichen Dienstes, insbesondere zusätzliche Altersversorgung
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet, die bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt werden.
Die Hochschule Kempten setzt sich aktiv für Gleichstellung, Diversität und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein. Seit 2020 sind wir zudem stolzes Mitglied der Charta der Vielfalt. Unsere Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Forschung und Lehre an und lädt Frauen herzlich zur Bewerbung ein.
Bei fachlichen Fragen kontaktieren Sie gerne Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Lüdemann-Ravit per mail unter bernd.luedemann-ravit@hs-kempten.de.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte ausschließlich über unser Bewerbungsportal bis zum 09.11.2025ein. Vielen Dank!
#J-18808-Ljbffr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Erzeugung von D[...] Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Erzeugung von D[...]
✨Tipp Nummer 1
Netzwerken ist der Schlüssel! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um mit Fachleuten aus deiner Branche in Kontakt zu treten. Lass uns gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, wie du dich mit anderen Wissenschaftlern und Industriepartnern vernetzen kannst.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst. Wir können dir helfen, deine Antworten zu formulieren und sicherzustellen, dass du deine Fähigkeiten im Bereich generative KI überzeugend präsentieren kannst.
✨Tipp Nummer 3
Zeige deine Leidenschaft für das Thema! Wenn du über digitale Zwillinge und generative KI sprichst, lass deine Begeisterung durchscheinen. Wir wissen, dass Authentizität oft den Unterschied macht, also sei du selbst!
✨Tipp Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich direkt zu bewerben! Das gibt dir die Möglichkeit, dich von anderen Bewerbern abzuheben und zeigt dein Interesse an der Stelle. Lass uns gemeinsam deinen Traumjob finden!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) zur Erzeugung von D[...]
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Mach deine Bewerbung persönlich: Zeig uns, wer du bist! Verwende eine freundliche und authentische Sprache in deinem Anschreiben. Erzähl uns, warum du dich für diese Stelle interessierst und was dich motiviert, Teil unseres Teams zu werden.
Betone deine relevanten Erfahrungen: Hebe deine Kenntnisse in generativer KI und Programmierung hervor. Wenn du bereits an ähnlichen Projekten gearbeitet hast, erzähl uns davon! Wir lieben es, wenn Bewerber ihre praktischen Erfahrungen mit uns teilen.
Sei kreativ bei der Darstellung deiner Ideen: Wenn du innovative Ansätze oder Projekte im Kopf hast, die du umsetzen möchtest, scheue dich nicht, diese in deiner Bewerbung zu erwähnen. Wir suchen nach kreativen Köpfen, die bereit sind, neue Wege zu gehen!
Reiche deine Unterlagen über unser Portal ein: Vergiss nicht, deine Bewerbung über unser Bewerbungsportal einzureichen. Das macht es uns einfacher, deine Unterlagen zu verwalten und sicherzustellen, dass nichts verloren geht. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten vorbereitest
✨Verstehe die Technologien
Mach dich mit den neuesten Entwicklungen in der generativen KI vertraut, insbesondere mit Large Language Models und Visual Language Models. Zeige im Interview, dass du nicht nur die Theorie verstehst, sondern auch praktische Anwendungen und deren Implementierung in Agentenarchitekturen kennst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Projekte oder Erfahrungen, die du in der Vergangenheit gemacht hast, die relevant für die Stelle sind. Sei bereit, über deine Rolle in diesen Projekten zu sprechen und wie du zur Entwicklung innovativer Prototypen beigetragen hast.
✨Teamarbeit betonen
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte parat haben. Betone deine Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten, und wie du kreative Lösungen in interdisziplinären Teams gefunden hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage nach den aktuellen Projekten im Bereich digitale Zwillinge oder wie das Institut Innovationen fördert.