Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Industriedesign und Digitalität.
- Arbeitgeber: Hochschule München bietet ein kreatives Umfeld für innovative Lehre und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung und Unterstützung bei der beruflichen Gleichstellung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Designs in einem dynamischen Team und fördere kreative Talente.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Lehrerfahrung und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 18.05.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 84000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung der Fakultät Design möchten wir zum Sommersemester 2026 oder später folgende Stelle besetzen: Professur für Industriedesign und Digitalität (W2) Kennziffer: BV 1238.
Wir suchen Sie: wissenschaftlich, praxisnah, zukunftsorientiert. Sie sind eine engagierte Person (m/w/d) mit wissenschaftlicher/gestalterischer Expertise und Berufspraxis in der Entwicklung von schwerpunktmäßig physischen Produkten mit allen relevanten digitalen Komponenten. Als Industriedesignerin oder Industriedesigner haben Sie in verantwortungsvoller Rolle für Unternehmen gearbeitet und verfügen über Erfahrung in der Entwicklung, Koordination bzw. Leitung von Projekten und im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern.
Ihre Expertise in den analogen und digitalen Gestaltungsprozessen umfasst den gesamten Workflow (Research/Needfinding - Ideenfindung - Konzeption - Entwurf - Umsetzung). Konzeption ist dabei eine Ihrer Stärken. Ihre Umsetzungskompetenz bezieht sich auch auf die Entscheidung, welche Bestandteile aus der physischen und digitalen Welt in der Realisierung zum Einsatz kommen. Sie besitzen fundierte Kenntnisse der aktuell relevanten digitalen Werkzeuge in 2D und 3D und der dazugehörigen KI-basierten Tools.
Die Auseinandersetzung mit dem Spannungsfeld »analog und digital« zeigt sich in Ihrer gestalterischen, wissenschaftlichen und/oder theoretischen Arbeit. Ihr Interesse gilt ganzheitlichen Gestaltungsprozessen, d. h. Sie haben einen Blick für die wirtschaftlichen Belange und auf die ökologische, ethische und gesellschaftliche Verantwortung von Gestalterinnen und Gestaltern im Kontext Digitalität. Ggf. konnten Sie entsprechende Ansätze schon in Ihren bisherigen Tätigkeiten umsetzen. Sie haben bereits Lehrerfahrung an Hochschulen. Von Vorteil ist, wenn Sie zusätzlich Erfahrung in inter- und transdisziplinärer Forschung mitbringen.
Dabei verfügen Sie über Erfahrung in einem oder mehreren der folgenden Gebiete: Generative Design, digitale Fertigungstechnologien, Animation, XR und/oder Physical AI. Sie begeistern sich für Lehre, Forschung und Transfer, setzen innerhalb dieser Bereiche individuelle Schwerpunkte und bringen dabei Ihre vielfältigen Kompetenzen ein.
Der Bewerbung sollen daher Beispiele von eigenen Projekten, Arbeiten sowie ggf. Lehrkonzepten und Beispielen aus von Ihnen betreuten Studierenden-Projekten beigefügt werden, anhand derer man Erfahrung, Arbeitsweisen und Kompetenzen aus diesen Arbeitsfeldern ablesen kann.
Sie sind eine Persönlichkeit, die empathisch und offen kommuniziert und gerne aktiv und lösungsorientiert im Team und an der Vernetzung innerhalb der Fakultät mitarbeitet, über ein (internationales) Netzwerk in der Wirtschaft und Gesellschaft verfügt, Studierende individuell fördert, experimentier- und innovationsfreudig agiert und sich mit unserer Welt im Umbruch und den notwendigen gesellschaftlichen Transformationsprozessen auseinandersetzt.
Für die Professur gilt: Sie übernehmen gegebenenfalls Lehrveranstaltungen aus verwandten Gebieten, auch in anderen Fakultäten. Sie sind bereit und befähigt, Lehrveranstaltungen auch in englischer Sprache anzubieten. Sie bilden sich didaktisch stetig fort und sind motiviert, neue Lehrmethoden, innovative Lehrtechnologien und Onlinelehre einzusetzen. Sie arbeiten aktiv an der Weiterentwicklung des Fachgebiets, an der Internationalisierung der Fakultät und in der Selbstverwaltung der Hochschule mit. Darüber hinaus engagieren Sie sich bei Projekten der angewandten Forschung und im Bereich des Wissens- und Technologietransfers.
Für die Professur brauchen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, welche Sie unter anderem durch die Probelehrveranstaltungen nachweisen, besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder durch ein Gutachten über promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird, sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
Die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter ist einer unserer zentralen Werte, weshalb wir uns insbesondere in der Wissenschaft mehr Kolleginnen wünschen. Frauen werden daher ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt eine Einstellung im Angestelltenverhältnis. Bewerberinnen und Bewerber mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Arbeiten Sie an einer zukunftsorientierten Hochschule. Sie erwartet ein lebendiges und kreatives Umfeld für Lehre, Forschung und Transfer, das Sie aktiv mitgestalten können. Die Hochschule München unterstützt Sie dabei mit zahlreichen Angeboten (und Projekten). Sie können Ihre Arbeit sehr flexibel gestalten. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Form von Krippen- & Kindergartenplätzen sowie einen Familien-Service an.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen! Bewerben Sie sich gerne über unser Online-Portal bis zum 18.05.2025.
Bei fachlichen Rückfragen zur ausgeschriebenen Professur setzen Sie sich bitte direkt mit dem Vorsitz der Berufungskommission, Prof. Dr. Florian Petri (089 1265-4217), in Verbindung. Ihre allgemeinen Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne die Personalabteilung unter 089 1265-4845.
Weitere Fragen zu der Förderung der beruflichen Gleichstellung der Geschlechter beantwortet Ihnen gerne unsere Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Elke Wolf.
Weitere Informationen zum Berufsbild der Professorin und zur Bewerbung finden Sie unter dem Programm 2030 des Bundes und der Länder.
Professur für Industriedesign und Digitalität (W2) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Industriedesign und Digitalität (W2) - [\'Vollzeit\']
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Erfahrung in der digitalen und analogen Gestaltung durchgehst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinen Projekten, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 3
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, um über aktuelle Trends im Industriedesign und Digitalität informiert zu bleiben. Dies zeigt dein Interesse und deine Leidenschaft für das Fachgebiet.
✨Tipp Nummer 4
Präsentiere deine Projekte und Arbeiten in einem Portfolio, das sowohl analoge als auch digitale Aspekte umfasst. Achte darauf, dass es klar strukturiert ist und deine besten Arbeiten hervorhebt, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Industriedesign und Digitalität (W2) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Bewerber. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine persönliche Motivation und Eignung für die Professur unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen in der Entwicklung von physischen Produkten und digitalen Komponenten ein und zeige, wie du diese in der Lehre und Forschung einsetzen möchtest.
Beispiele deiner Arbeit einfügen: Füge deinem Bewerbungsschreiben Beispiele deiner bisherigen Projekte und Arbeiten bei. Dies kann in Form von Links zu Online-Portfolios oder als Anhang geschehen. Zeige, wie deine Erfahrungen mit den geforderten Kompetenzen übereinstimmen.
Betone deine Lehrerfahrung: Hebe deine Lehrerfahrung an Hochschulen hervor und beschreibe, wie du innovative Lehrmethoden und Technologien in deinen Kursen eingesetzt hast. Dies ist besonders wichtig, da die Professur auch Lehrveranstaltungen in englischer Sprache umfasst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften München vorbereitest
✨Bereiten Sie Ihre Projekte vor
Stellen Sie sicher, dass Sie Beispiele Ihrer bisherigen Arbeiten und Projekte parat haben. Diese sollten Ihre Expertise in der Entwicklung von physischen Produkten und digitalen Komponenten verdeutlichen.
✨Verstehen Sie die Anforderungen der Fakultät
Informieren Sie sich über die spezifischen Bedürfnisse und Ziele der Fakultät Design. Zeigen Sie, wie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen können.
✨Heben Sie Ihre Lehrmethoden hervor
Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre didaktischen Ansätze und innovative Lehrmethoden zu erläutern. Seien Sie bereit, Beispiele für erfolgreiche Lehrveranstaltungen oder Konzepte zu teilen.
✨Zeigen Sie Ihre Teamfähigkeit
Betonen Sie Ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team. Geben Sie Beispiele, wie Sie erfolgreich mit verschiedenen Stakeholdern interagiert haben und wie Sie zur Vernetzung innerhalb der Fakultät beitragen können.