Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre, Forschung und Transfer im Sozialrecht mit Fokus auf Existenzsicherungsrecht.
- Arbeitgeber: Hochschule München - eine zukunftsorientierte Institution für angewandte Sozialwissenschaften.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Kinderbetreuung und zahlreiche Unterstützungsangebote.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv ein kreatives Umfeld und bringe deine Ideen in die Lehre ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Jurastudium, pädagogische Eignung und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Frauen sind besonders zur Bewerbung eingeladen; Bewerbungen bis 13.10.2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Zur Verstärkung der Fakultät für Angewandte Sozial wissenschaften möchten wir zum Sommersemester 2027 oder später folgende Stelle besetzen Professur für Sozialrecht (W2) Kennziffer: BV 1185 Wir suchen Sie: wissenschaftlich, praxisnah, zukunftsorientiert Sie sind eine engagierte Person (m/w/d) mit wissenschaftlicher Expertise und Berufspraxis im Sozialrecht mit Schwerpunkten im Existenz sicherungsrecht und dessen Bezügen zu vorrangigen Leistungs systemen. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse und Erfahrung im Recht der sozialen Grundsicherung sowie im Recht der weiteren Leistungen der sozialen Hilfe. Zusätzliche Kenntnisse und Erfahrung im Migrations sozialrecht oder im Recht der Rehabilitation und Teilhabe sind von Vorteil. Sie begeistern sich für Lehre, Forschung und
Professur für Sozialrecht (W2) Arbeitgeber: Hochschule für angewandte Wissenschaften München

Kontaktperson:
Hochschule für angewandte Wissenschaften München HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Sozialrecht (W2)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu anderen Fachleuten im Bereich Sozialrecht zu knüpfen. Besuche Konferenzen und Veranstaltungen, um dich mit anderen Wissenschaftlern auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Engagiere dich in der Lehre
Zeige deine Leidenschaft für die Lehre, indem du an Workshops oder Seminaren zur Didaktik teilnimmst. Dies wird nicht nur deine pädagogischen Fähigkeiten verbessern, sondern auch deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Forschung und Publikationen
Veröffentliche deine Forschungsergebnisse in relevanten Fachzeitschriften. Eine starke Publikationsliste kann deine wissenschaftliche Kompetenz hervorheben und dir einen Vorteil bei der Bewerbung verschaffen.
✨Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor
Informiere dich über die Hochschule und ihre aktuellen Projekte im Bereich Sozialrecht. Bereite konkrete Beispiele vor, wie du zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kannst, um im Gespräch zu überzeugen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Sozialrecht (W2)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule München und die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Professur für Sozialrecht und die Schwerpunkte, die in der Stellenanzeige genannt werden.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über deine Berufserfahrung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Eignung für die Professur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine wissenschaftliche Expertise im Sozialrecht darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung sowie deine Bereitschaft, innovative Lehrmethoden einzusetzen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Portal der Hochschule München bis zum angegebenen Datum ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandte Wissenschaften München vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf Fachfragen vor
Stellen Sie sicher, dass Sie über aktuelle Entwicklungen im Sozialrecht informiert sind, insbesondere in Bezug auf Existenzsicherungsrecht und soziale Grundsicherung. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in diesen Bereichen konkret darzulegen.
✨Demonstrieren Sie Ihre Lehrfähigkeiten
Seien Sie bereit, Beispiele für Ihre Lehrmethoden und -techniken zu präsentieren. Überlegen Sie sich, wie Sie innovative Lehransätze und Technologien in Ihre Lehre integrieren können, um das Interesse der Studierenden zu wecken.
✨Zeigen Sie Ihre Teamfähigkeit
Betonen Sie Ihre Fähigkeit, lösungsorientiert im Team zu arbeiten. Geben Sie Beispiele aus Ihrer bisherigen Berufserfahrung, die Ihre Teamarbeit und Ihre Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Fragen Sie nach der Fakultätsentwicklung
Bereiten Sie Fragen zur Weiterentwicklung des Fachgebiets und zur Internationalisierung der Fakultät vor. Dies zeigt Ihr Interesse an der Hochschule und Ihre Bereitschaft, aktiv zur Entwicklung beizutragen.