Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordination und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im internationalen Austausch.
- Arbeitgeber: Eine innovative Hochschule, die soziale und technologische Herausforderungen aktiv angeht.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, flexible Arbeitszeiten, Telearbeit und Zugang zu Sportangeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Studierendenaustauschs in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelorabschluss in Public Management, E-Government oder Wirtschaftsinformatik erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfältige und inklusive Unternehmenskultur, die Chancengleichheit fördert.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
KENNZIFFER 101/25 |
STARTDATUM
01.10.2025 |
BEZAHLUNG EG 11 TV-L |
BEWERBUNGSFRIST
11.09.2025 |
HOCHSCHULVERWALTUNG
INTERNATIONAL OFFICE
PROJEKTKOORDINATOR*IN
IM DIGITALISIERUNGSPROJEKT \“ERASMUS WITHOUT PAPER (EWP)\“
Es handelt sich um eine für drei Jahre ab Besetzung, längstens bis zum 31.12.2028, befristete Teilzeitstelle mit 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit 29,25 Stunden/ Woche).
ÜBER UNS
Wissen, Machen, Verändern: Mit diesem Dreiklang stellen wir uns jeden Tag den sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür vermitteln wir Fach- und Führungskräften von morgen nicht nur das nötige interdisziplinäre Wissen, sondern stärken außerdem ihre Kompetenzen in der Problemlösung sowie ihr Verantwortungsbewusstsein. Den Angewandten Wissenschaften verpflichtet schaffen wir gemeinsam einen visionären Campus, der die Metropolregion Hamburg prägt.
IHRE AUFGABEN
- Koordination, technische Umsetzung und Implementierung der Digitalisierungsmaßnahmen \“Erasmus Without Paper (EWP)\“ für Incoming- und Outgoing-Mobilitäten in Absprache mit internen Stakeholdern
- Konzeption und Umsetzung der Digitalisierung von Mobilitätsprozessen in der Software Mobility-Online (MO), einschließlich der digitalen Bewerbungsprozesse, Stipendienauszahlungen sowie von Teilprogrammen wie Staff Mobility und Erasmus+ Blended Intensive Programmes
- Aufbau eines Wissensmanagements durch die Entwicklung von Schulungen und Schulungsmaterialien zu MO und EWP
- Anbindung von Mobility-Online an die digitale Infrastruktur der HAW Hamburg (myHAW)
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit internen und externen Akteur*innen wie dem Software-Anbieter SOP u.a. sowie Teilnahme an Online-Usergroups
IHR PROFIL
Formale Voraussetzungen
- Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) in einer der folgenden Fachrichtungen: Public Management, E-Government oder Wirtschaftsinformatik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung oder
- dem Hochschulabschluss gleichwertige Fachkenntnisse
Vorteilhaft
- mehrjährige Berufserfahrung an einer Hochschule, idealerweise im International Office einer Hochschule
- sehr hohe technische Affinität zu datenbankbasierten Anwendungen sowie Kenntnisse von Mobilitätsverwaltungsprogrammen, idealerweise von \“Mobility Online\“
- vertiefte Kenntnisse im Projektmanagement und der Weiterentwicklung von Prozessen
- Kenntnisse der hochschulspezifischen Prozesse in einem International Office für den Studierendenaustausch und Kenntnisse über Hochschulstrukturen
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
UNSER ANGEBOT
- eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem spannenden Bereich einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule
- Einbindung in ein Team, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht
- verkehrsgünstige Lage des Arbeitsplatzes in der Stiftstraße
- 30 Tage Urlaub bei einer Fünf-Tage-Woche und betriebliche Altersversorgung
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeit mit der Möglichkeit zur Telearbeit oder zum mobilen Arbeiten
- Möglichkeit zum Dienstfahrradleasing über Jobrad
- Zugang zum EGYM WellPass und zu den Angeboten des Hochschulsports
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG
Bitte stellen Sie insbesondere dar, inwieweit Sie das Anforderungsprofil erfüllen und übersenden Sie uns folgende Dokumente:
- Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf undNachweise der geforderten Qualifikation,
- aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Arbeitszeugnis (nicht älter als drei Jahre),
- ggf Nachweis einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg hat sich eine geschlechtergerechte, diskriminierungsbewusste sowie diversitätssensible Hochschulkultur und ein ebensolches Arbeitsumfeld zum Ziel gesetzt. Auditiert als „familiengerechte Hochschule“ und mit dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ unterstützen wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und setzen uns aktiv für Chancengleichheit sowie die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt ein. Die Berücksichtigung dieser Werte ist ein wichtiger Teil unseres Lehr- und Führungsverständnisses.
Wir ermutigen damit Menschen zur Bewerbung unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Alter, sexuellen Orientierung oder Behinderung. Darüber hinaus fordern wir qualifizierte Männer nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Informationen für Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Personen sowie weiterführende Informationen der HAW Hamburg |
Jetzt online bewerben |
KONTAKT
Fragen zum Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne
Phanie Sultan, T + 49 40 428 75 9181, phanie.sultan@haw-hamburg.de
Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an
Claudia Kock, T + 49 40 428 75 9817, claudia.kock@haw-hamburg.de
Seite Drucken [PDF] |
#J-18808-Ljbffr
PROJEKTKOORDINATOR*IN Arbeitgeber: Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kontaktperson:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PROJEKTKOORDINATOR*IN
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im International Office arbeiten oder gearbeitet haben. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Arbeitsweise und die Anforderungen der Stelle geben.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Digitalisierung und Hochschulmanagement. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Trends in das Projekt "Erasmus Without Paper" integrieren könntest.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner technischen Affinität vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit mit datenbankbasierten Anwendungen gearbeitet hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Stelle viel Zusammenarbeit mit internen und externen Akteuren erfordert, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung parat haben, die deine Fähigkeit zur effektiven Kommunikation und Kooperation unter Beweis stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PROJEKTKOORDINATOR*IN
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte besonders auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle als Projektkoordinator*in im Digitalisierungsprojekt 'Erasmus Without Paper' deutlich macht. Hebe hervor, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Berufserfahrungen, insbesondere im Bereich Hochschulverwaltung oder International Office, sowie deine technischen Fähigkeiten im Umgang mit datenbankbasierten Anwendungen.
Nachweise beifügen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Nachweise beifügst, wie z.B. aktuelle Arbeitszeugnisse, Beurteilungen und Nachweise deiner Qualifikationen. Achte darauf, dass diese Dokumente aktuell sind und die geforderten Informationen klar darstellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle als Projektkoordinator*in im Digitalisierungsprojekt "Erasmus Without Paper" vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den geforderten Fähigkeiten passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Vergangenheit, die deine Fähigkeiten im Projektmanagement und in der technischen Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine technische Affinität
Da eine hohe technische Affinität zu datenbankbasierten Anwendungen gefordert ist, solltest du dich auf Fragen zu deinen Erfahrungen mit Software wie Mobility Online vorbereiten. Sei bereit, deine Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich zu erläutern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Du könntest beispielsweise nach den Herausforderungen fragen, die das Team bei der Implementierung des Projekts erwartet.