Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich soziale Arbeit mit Fokus auf Beratung und digitale Unterstützung.
- Arbeitgeber: HAW Hamburg ist eine innovative Hochschule, die Fachkräfte für soziale Herausforderungen ausbildet.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, zentrale Lage, Unterstützung bei der Einarbeitung und internationale Lehrmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der sozialen Arbeit und unterstütze marginalisierte Gruppen in einem dynamischen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abschluss in Sozialer Arbeit oder verwandten Bereichen sowie relevante Berufserfahrung und Promotion erforderlich.
- Andere Informationen: Mitarbeit in Selbstverwaltungsgremien und gute Englischkenntnisse sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle.
WIR ÜBER UNS
Wissen, Machen, Verändern: Mit diesem Dreiklang stellen wir uns jeden Tag den sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Dafür vermitteln wir Fach- und Führungskräften von morgen nicht nur das nötige interdisziplinäre Wissen, sondern stärken außerdem ihre Kompetenzen in der Problemlösung sowie ihr Verantwortungsbewusstsein. Den Angewandten Wissenschaften verpflichtet schaffen wir gemeinsam einen visionären Campus, der die Metropolregion Hamburg prägt. HAW Hamburg. Weil Du was verändern kannst.
IHRE AUFGABEN
- Sie vertreten mit der Professur die wissenschaftlichen und professionellen Grundlagen der Beratung sowie ihre jeweilige Anwendung in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit in seiner ganzen Breite in Lehre, Forschung und Weiterbildung.
- Gegenstand und Aufgabe soll es dabei auch sein sich mit der zunehmenden Bedeutung digitaler Unterstützungsstrukturen und -prozesse ebenso auseinanderzusetzen wie grundsätzlich mit der Erreichbarkeit und bedarfsgerechten Unterstützung der Adressat*innen Sozialer Arbeit.
- Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Beratung marginalisierter bzw. vulnerabler Gruppen liegen, die auf die Wahrnehmung, Durchsetzung und Erweiterung der eigenen Rechte abzielt.
- Dazu gehört die sozialarbeitswissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Ausschließungsprozessen sowie Teilhabeermöglichung.
- Sie sollen bestehende Kooperationen mit Einrichtungen der Sozialen Arbeit, z.B. im Kontext der Existenzsicherung, Daseinsvorsorge fortführen und neue Kooperationen aufbauen.
- Erwünscht sind Vernetzungskompetenzen an den Schnittstellen zwischen Institutionen und Fachpolitik.
IHR PROFIL
- Sie verfügen über einen qualifizierten Abschluss in Sozialer Arbeit und/oder Sozial- bzw. Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Sozialpädagogik / Soziale Arbeit sowie eine einschlägige qualifizierte Promotion mit erkennbarem Bezug zur Ausrichtung der Stelle.
- Weitere Voraussetzungen sind berufliche Erfahrungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, z.B. der Sozialen Beratung, der Sozialen Sicherung (z.B. Wohnungslosenhilfe) oder der Klinischen Sozialarbeit, insbesondere mit Beratungskonzepten.
- Sie sollen über fundierte Kenntnisse der Theorien der Sozialen Arbeit und Kompetenzen in Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Beratung verfügen.
- Ein Fokus soll dabei in der Grundlegung und Auseinandersetzung mit sozialer Ungleichheit und Ausgrenzungsprozessen liegen.
- Wir erwarten Erfahrungen in der Beratung von Adressat*innen Sozialer Arbeit und Eröffnung von Teilhabemöglichkeiten (z. B. in der Sozialberatung für Menschen in prekären Lebenslagen, etwa Wohnungslosigkeit, Erwerbsarbeitslosigkeit o.ä.) sowie in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten.
- Wünschenswert sind Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln.
- In den Studiengängen steht der Kompetenzerwerb zur professionellen Bewältigung relevanter Handlungsanforderungen in der Sozialen Arbeit im Zentrum.
- Sie sollen sich durch einen kompetenz-, praxis- und handlungsorientierten Lehransatz auszeichnen.
- Wir erwarten die Fähigkeit, komplexe theoretische Inhalte anschaulich mit praktischen Anwendungsszenarien zu verknüpfen und dadurch eine Brücke zwischen Wissenschaft und Handlungspraxis zu schlagen.
- Ebenso haben Sie die Fähigkeit und Bereitschaft, kompetenzorientiertes Lernen in die Lehre zu integrieren.
- Die zukünftige Fakultät Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik legt großen Wert auf Internationalisierung und setzt daher voraus, dass Sie über gute Englischkenntnisse verfügen, um Angebote im internationalen Semester lehren zu können.
- Sie zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, neue didaktische Ansätze zu entwickeln und die Lehre durch den Einsatz digitaler Technologien zu bereichern.
HINWEISE
Für die Einstellung als Professor*in gelten neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die Einstellungsvoraussetzungen nach § 15 Abs. 1-6 des Hamburgischen Hochschulgesetzes (HmbHG), nachzulesen auf unserer Internetseite. Dies beinhaltet unter anderem die Bereitschaft zur Mitarbeit in den Selbstverwaltungsgremien der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg sowie eine hochschulnahe Wahl des Wohnsitzes. Die Denomination der ausgeschriebenen Stelle steht nach § 12 Abs. 7 HmbHG unter dem Vorbehalt einer Überprüfung in angemessenen Abständen. Neben dem Grundgehalt der Besoldungsgruppe W2 sowie Grundleistungsbezügen ist eine Gewährung von Berufungs-Leistungsbezügen möglich, die mit der Präsidentin ausgehandelt werden können. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Berufung noch nicht vollendet hat, ansonsten erfolgt die Beschäftigung im Angestelltenverhältnis.
UNSER ANGEBOT
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einer weltoffenen, zukunftsorientierten Hochschule. Sie werden in ein Team eingebunden, das sich über Ihre Mitarbeit freut und Ihnen bei der Einarbeitung gern zur Seite steht. Ihr Arbeitsplatz ist zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal zu erreichen.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg legt besonderen Wert auf die Qualität der Lehre. Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, aussagefähige Unterlagen zur Lehrerfahrung ihrer Bewerbung beizufügen. Daneben wird darum gebeten, den üblichen Unterlagen eine Kurzübersicht der persönlichen Daten beizufügen.
KONTAKT
Fragen zum Stellenangebot beantwortet Ihnen gerne: Prof. Dr. Dieter Röh, T + 49 40 428 75 7113. Für Rückfragen in personalrechtlichen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an: Tamara Wezel, T + 49 40 428 75 9084.
"THEORIEN UND METHODEN DER SOZIALEN ARBEIT MIT DEM SCHWERPUNKT BERATUNG" Arbeitgeber: Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Kontaktperson:
Hochschule für Angewandte Wissenschaften HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: "THEORIEN UND METHODEN DER SOZIALEN ARBEIT MIT DEM SCHWERPUNKT BERATUNG"
✨Tipp Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich soziale Arbeit und Beratung zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen oder Foren, die sich mit sozialen Themen beschäftigen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen in der sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der digitalen Unterstützung. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und bereit bist, innovative Ansätze zu verfolgen.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, wie du komplexe theoretische Inhalte anschaulich vermitteln kannst und welche praktischen Anwendungsszenarien du einbringen würdest. Dies zeigt dein Engagement für eine kompetenzorientierte Lehre.
✨Tipp Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, dich über bestehende Kooperationen der Hochschule zu informieren. Wenn du bereits Kontakte zu relevanten Einrichtungen hast, erwähne diese in Gesprächen, um deine Vernetzungskompetenzen zu unterstreichen und dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: "THEORIEN UND METHODEN DER SOZIALEN ARBEIT MIT DEM SCHWERPUNKT BERATUNG"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Professur gefordert werden. Notiere dir wichtige Punkte, die du in deiner Bewerbung ansprechen möchtest.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Qualifikationen mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen. Betone deine Kenntnisse in der Sozialen Arbeit und deine Erfahrungen in der Beratung.
Dokumente zusammenstellen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademischen Abschlüsse, Publikationen und Lehrerfahrungen. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Prüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe sie gründlich auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Lass auch eine vertraute Person einen Blick darauf werfen, um Feedback zu erhalten und sicherzustellen, dass deine Argumentation klar und überzeugend ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Angewandte Wissenschaften vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Beratung. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Kompetenzen und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Verstehe die Institution und ihre Werte
Informiere dich über die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und deren Ansatz in der Sozialen Arbeit. Zeige im Interview, dass du die Mission und Vision der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Da die Stelle einen starken Fokus auf Lehre hat, sei bereit, deine didaktischen Ansätze und Methoden zu erläutern. Überlege dir, wie du komplexe Inhalte anschaulich vermitteln kannst und welche digitalen Technologien du einsetzen würdest.
✨Zeige deine Vernetzungskompetenzen
Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Fachpolitik. Diskutiere, wie du bestehende Kooperationen fortführen und neue aufbauen möchtest, um marginalisierte Gruppen zu unterstützen.