Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Bauprojekte effizient zu leiten und digital zu transformieren.
- Arbeitgeber: Die HAM ist eine innovative Hochschule mit Fokus auf Zukunftsthemen und praxisnahem Lernen.
- Mitarbeitervorteile: Studiengebühren werden übernommen und du verdienst zwischen 900 und 1200 € pro Monat.
- Warum dieser Job: Werde Baumanager und gestalte die Bauwelt nachhaltig und digital.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Bauingenieurwesen und Management, keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Zugang zu einem exklusiven Partnernetzwerk für Praktika und Jobs.
In der heutigen Bauwelt sind Baumanagement-Kompetenzen für Bauingenieure mehr als nur relevant – sie sind unverzichtbar. Die Fähigkeit, Bauprojekte effizient zu leiten, digital zu transformieren und nachhaltig zu gestalten, ist dein Schlüssel zum Erfolg in der Branche. In unseren spannenden Modulen Lean-Management, Digitalisierung von Bauprojekten und Nachhaltiges Bauen lernst du die neuesten Trends und Technologien kennen. Du entwickelst strategisches Denken und erwirbst praktische Fähigkeiten, die du direkt in deinem Beruf einsetzen kannst.
Das einzigartige Studienkonzept der Hochschule für angewandtes Management bietet dir die Flexibilität, dein Studium mit deiner beruflichen Karriere in Einklang zu bringen. Unsere Kombination aus E-Learning und Präsenzseminaren ermöglicht es dir, neben dem Studium zu arbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Nutze diese Gelegenheit, um dich als leitender Baumanager, Digital Transformation Manager im Bau oder Nachhaltigkeitsmanager im Bau zu etablieren.
Vorteile für smarte Menschen mit Weitblick:
- Weniger Aufwand, mehr Karriere-Potential: Im Dual-Plus-Studium fallen 42% Deiner Prüfungsleistungen im Unternehmen an. Das bedeutet Lern- und Arbeitsort werden massiv synchronisiert.
- Finanzielle Unabhängigkeit: Der Arbeitgeber bezahlt Deine Studiengebühren und du beziehst ein Gehalt zwischen 900 und 1200 € brutto pro Monat.
- Schutzschild in Krisenzeiten: Eine gute Idee von Dir schon während des Studiums an der eigenen Karriere zu arbeiten.
- Skills, die Arbeitgeber lieben: Dutzende Praxisprojekte und Real-Life-Fallstudien treiben Dein persönliches Wachstum an.
Im Master Baumanagement lernst du …
- Technologie- und Innovationsmanagement: Du lernst die neuesten Technologien und Innovationen kennen, um die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit in der Bauindustrie zu steigern.
- Lean Management: Du lernst, wie du Bauprojekte schlanker und effizienter gestalten kannst.
- Leadership: Du entwickelst deine Führungsfähigkeiten und lernst, wie du Teams in der Bauwelt erfolgreich leiten kannst.
- Vision & Change: Du tauchst in die Kunst des strategischen Denkens ein und gestaltest Veränderungen in der Baubranche proaktiv.
- Betriebswirtschaftliche Steuerung von Bauunternehmen: Du verstehst die finanziellen Aspekte von Bauunternehmen und kannst sie steuern.
- Strategien der Ausschreibungs- und Vergabepraxis: Du beherrschst die komplexen Prozesse der Auftragsvergabe und Ausschreibung.
- Nachhaltiges Bauen: Du erlernst die Prinzipien und Methoden des nachhaltigen Bauens.
- Prozessmanagement und Digitale Transformation in der Bauwirtschaft: Du lernst die digitalen Werkzeuge und Prozesse kennen, die die Bauindustrie revolutionieren.
- Advanced Research Methods: Du erlernst Forschungsmethoden, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Bauwelt zu entwickeln.
Diese Berufe kannst du nach dem Studium ausüben:
- Bau-Innovationsmanager
- Lean-Bauingenieur
- Bauleiter und Projektmanager
- Unternehmensberater für Bauwirtschaft
- Nachhaltigkeitsmanager im Bau
- Prozessmanager im Bau
- Qualitätsmanager im Bau
- Strategischer Manager im Bau
FAQ zum Dual Plus Studium:
- Wie gelange ich an ein Partnerunternehmen? Du erhältst Zugang zu unserem exklusiven Partnernetzwerk.
- Wie läuft das Duale Studium ab? Du arbeitest bis zu 32 Stunden pro Woche im Betrieb und hast Zugriff auf eine E-Learning-Plattform.
- Mit welchen Unternehmen kooperiert die Hochschule? Wir kooperieren mit großen Konzernen sowie innovativen Mittelständlern und Start-Ups.
- Wird das Duale Studium vergütet? Ja, laut Studyflix verdienen Dual-Studierende im Schnitt 900 – 1200 € brutto pro Monat.
- Wie lange dauert das Duale Studium? Das Duale Studium dauert 3 Semester (1,5 Jahre).
Kontakt:
Infomaterial anfordern: info@fham.de | +49 89 45354570
Über die HAM: Die Hochschule für angewandtes Management (HAM) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Fokus auf Zukunftsthemen sowie fallstudien- und projektbasiertem Lernen.
Baumanagement für Bauingenieure M.Eng. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS Arbeitgeber: Hochschule für angewandtes Management
Kontaktperson:
Hochschule für angewandtes Management HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Baumanagement für Bauingenieure M.Eng. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS
✨Tip Nummer 1
Nutze unser exklusives Partnernetzwerk, um Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Besuche Karrieremessen oder Networking-Events, die von der Hochschule organisiert werden, um direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Baumanagement. Zeige in Gesprächen dein Wissen über Lean Management, digitale Transformation und nachhaltiges Bauen, um dein Interesse und deine Eignung für die Branche zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in praxisorientierten Projekten oder Fallstudien während deines Studiums. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deinen Lebenslauf, sondern helfen dir auch, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die bei Arbeitgebern sehr gefragt sind.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu Baumanagement und Teamführung übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Baumanagement für Bauingenieure M.Eng. (Duales Studium 2025) | DUAL PLUS
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für angewandtes Management und deren Studiengang Baumanagement informieren. Verstehe die Werte, Ziele und das Studienkonzept, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Gestalte ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du dich für das duale Studium im Baumanagement interessierst. Betone deine Fähigkeiten und Erfahrungen, die dich zu einem idealen Kandidaten machen, und wie du die erlernten Kompetenzen in der Praxis anwenden möchtest.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die Anforderungen des Studiengangs zugeschnitten ist. Hebe relevante Praktika, Projekte oder Studienleistungen hervor, die deine Eignung für das Baumanagement unterstreichen.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für angewandtes Management vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Hochschule für angewandtes Management und deren Studiengang Baumanagement informieren. Verstehe die Werte, Ziele und die Struktur des Unternehmens, um gezielte Fragen stellen zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten im Baumanagement, in der Digitalisierung oder im nachhaltigen Bauen verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Begeisterung
Lass deine Leidenschaft für das Baumanagement und die Bauindustrie durchscheinen. Erkläre, warum du dich für diesen Studiengang interessierst und wie du die erlernten Fähigkeiten in deiner zukünftigen Karriere anwenden möchtest.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und Engagement. Frage beispielsweise nach den Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten oder nach den Partnerunternehmen der Hochschule.