Auf einen Blick
- Aufgaben: Technische Vorbereitung und Betreuung von Veranstaltungen an der Hochschule.
- Arbeitgeber: Die HBK Braunschweig ist eine renommierte Kunsthochschule mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, selbstständiges Arbeiten und ein kreatives Team warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte bedeutende Events und arbeite in einem inspirierenden Umfeld voller kreativer Köpfe.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Veranstaltungstechnik oder vergleichbare Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitstelle mit 19,9 Stunden/Woche, projektbefristet bis 30.06.2030.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig/University of Art ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit etwa 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK Braunschweig zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland. Als Kunsthochschule verfügt die HBK über exzellente eigene Ausstellungsräume (Galerie und Montagehalle).An der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position in Teilzeit mit 50 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 19,9 Stunden/Woche) zu besetzen:Veranstaltungstechniker*in (m/w/d)im Bereich Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement der Stabsstelle Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitDie Stelle ist projektbefristet bis zum 30.06.2030. Dienstort ist Braunschweig.Das Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement ist Teil der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und arbeitet eng mit dem Gebäudemanagement der Hochschule zusammen. Der*Die Veranstaltungstechniker*in ist in übergreifenden Aufgabenbereichen des Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagements sowie des Gebäudemanagements und der Mediothek tätig und übernimmt vielfältige Querschnittsaufgaben an der Schnittstelle zwischen den Bereichen.Dazu zählen insbesondere:Technische Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung von Hochschulveranstaltungen verschiedenster Art (z. B. Ausstellungen, Präsentationen, Vorträge, Konferenzen, Feierlichkeiten) in unterschiedlichen Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Arbeitsräumen der HochschuleTechnische Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Ausstellungen sowie bei der Umsetzung und Herstellung von AusstellungsarchitekturenBeratung und technische Unterstützung von Studierenden und Lehrenden bei der Planung, Umsetzung und technischen Realisierung ihrer Ausstellungs-, Prüfungs- und Veranstaltungsprojekte Beratungsgespräche mit Veranstaltern hinsichtlich technischer Realisierbarkeit von VeranstaltungenKontrolle, Koordination und Umsetzung der veranstaltungsbezogenen Anforderungen inklusive Vor-Ort-Betreuung von ausgewählten VeranstaltungenDurchführung sachkundiger Prüfungen von Veranstaltungs- und Elektrotechnik und der dazugehörigen ArbeitsmittelDurchführung von Unterweisungen und Einweisungen von Studierenden und Lehrenden zur sicheren Nutzung der Veranstaltungstechnik, der eingesetzten Arbeitsmittel sowie zur Beachtung raumbezogener Besonderheiten und angrenzenden Themen Unterstützung bei der Organisation und Abwicklung von Raumüberlassungen für Veranstaltungen an interne und externe Veranstalter*innen, einschließlich technischer BeratungSicherstellung und Durchsetzung der Vorschriften des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes einschließlich der Versammlungsstättenverordnung, der technischen Regeln für Betriebssicherheit, des SQQ2-Standards sowie weiterer einschlägiger Regelwerke und anerkannter technischer StandardsBedienung technischer Einrichtungen in Veranstaltungsräumen und Gebäuden der HochschuleUnterstützung der Veranstalter*innen bei der Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen sowie bei der Sicherstellung der Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung und geeigneter Lastaufnahmemittel sowie Unterstützung bei der Umsetzung von SicherheitskonzeptenTechnische und gestalterische Umsetzung veranstaltungsspezifischer Anforderungen bezüglich Ausstellungsarchitektur, Bestuhlung und Veranstaltungs- und Bühnentechnik unter Beachtung der geltenden VorschriftenPlanung und Organisation von Veranstaltungsabläufen aus technischer Sicht inklusive Abstimmung mit internen und externen BeteiligtenSie sind Teil eines engagierten und kollegialen Teams aus unterschiedlichen Bereichen der Hochschule und arbeiten querschnittsübergreifend mit anderen Einheiten der Hochschulverwaltung zusammen. Hierbei übernehmen Sie schnell erste Verantwortung im Rahmen der Ihnen übertragenen Aufgaben. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit, sich mit strukturierter Unterstützung und fachlicher Begleitung in die relevanten Themen der Gebäudetechnik sowie der Betriebs- und Arbeitssicherheit einzuarbeiten.Die Bereitschaft, einzelne Abendveranstaltungen zu betreuen und gelegentlich auch am Wochenende zu arbeiten, wird vorausgesetzt.Sie verfügen über:Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft (m/w/d) für Veranstaltungstechnik, alternativ eine vergleichbare Ausbildung mit technischen Inhalten und Berufserfahrung als Veranstaltungstechniker*in in einer VersammlungsstätteBefähigung, nach § 39 NVStättVo als Verantwortliche*r für Veranstaltungstechnik beauftragt werden zu könnenFundierte Kenntnisse der relevanten rechtlichen Grundlagen (ArbSchG, BetrSichV, DGUV-Vorschriften)Weiterbildung bzw. Bereitschaft zur Weiterbildung zur „Sachkundigen Aufsichtsperson in Versammlungsstätten (Technik und Aufsicht)“Handwerkliches Geschick sowie Eignung u. a. für Arbeiten in der Höhe und körperliche BelastbarkeitKenntnisse im Umsetzen von Ausstellungen und/oder (Groß-)Veranstaltungen (gemäß NVStättVO und DGUV) wünschenswertSicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-AnwendungenAusgeprägtes Verantwortungsbewusstsein und ZuverlässigkeitGenaue, selbstständige und verantwortungsbewusste ArbeitsweiseHohe kommunikative und soziale KompetenzTeamfähigkeit und FlexibilitätDas bieten wir Ihnen:Eine aktive und prägende Rolle in einem bedeutsamen, zukunftsrelevanten Handlungsfeld der Hochschule Selbstständiges Arbeiten innerhalb eines engagierten Teams im engen Kontakt mit den Lehrenden, den Mitarbeiter*innen und den StudierendenDie Hochschule für Bildende Künste Braunschweig fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein.Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht andere Schutzvorschriften vorrangig zu beachten sind. Ein Nachweis ist beizufügen.Möchten Sie gerne Teil einer renommierten Kunsthochschule werden?Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – mit einem Motivationsschreiben, Angaben zum beruflichen Werdegang und entsprechenden Nachweisen –, die Sie bitte ausschließlich in digitaler Form (in einer zusammenhängenden Datei im PDF-Format), bis zum 30.07.2025 per E-Mail an Bewerbung@hbk-bs.de senden. Im Betreff geben Sie bitte „Veranstaltungstechniker*in“ an. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen in anderen Dateiformaten oder Links zu weiteren Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.Zum Zwecke der Personalauswahl werden auf der Grundlage von § 12 NDSG i. V. m. § 88 NBG personenbezogene Daten verarbeitet. Im Falle der Nichtauswahl werden die Bewerbungsunterlagen und sämtliche personenbezogenen Daten sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet bzw. gelöscht. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie hier: Website
Veranstaltungstechniker*in (m/w/d), Ausstellungs- / Veranstaltungsmanagement, Presse- / Öffentlichkeitsarbeit Arbeitgeber: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

Kontaktperson:
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Veranstaltungstechniker*in (m/w/d), Ausstellungs- / Veranstaltungsmanagement, Presse- / Öffentlichkeitsarbeit
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder Xing, um Kontakte in der Veranstaltungsbranche zu knüpfen. Besuche auch lokale Events oder Messen, um direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und deren Veranstaltungen. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an ihrer Arbeit hast und bringe eigene Ideen ein, wie du das Veranstaltungsteam unterstützen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige dein Wissen über Veranstaltungstechnik und relevante Sicherheitsvorschriften, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei flexibel und zeige deine Bereitschaft, auch abends oder am Wochenende zu arbeiten. Dies ist besonders wichtig in der Veranstaltungsbranche, wo oft unregelmäßige Arbeitszeiten anfallen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Veranstaltungstechniker*in (m/w/d), Ausstellungs- / Veranstaltungsmanagement, Presse- / Öffentlichkeitsarbeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Veranstaltungstechnik und deine Erfahrungen im Ausstellungs- und Veranstaltungsmanagement darlegst. Gehe darauf ein, warum du an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig arbeiten möchtest.
Beruflicher Werdegang: Gestalte deinen Lebenslauf klar und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervor, die dich für die Position als Veranstaltungstechniker*in qualifizieren. Achte darauf, alle relevanten technischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu betonen.
Relevante Nachweise: Füge alle erforderlichen Nachweise bei, wie z.B. Ausbildungszertifikate, Weiterbildungsnachweise und gegebenenfalls Nachweise über deine Befähigung nach § 39 NVStättVo. Diese Dokumente sollten in einer zusammenhängenden PDF-Datei eingereicht werden.
E-Mail-Bewerbung: Sende deine Bewerbung ausschließlich per E-Mail an die angegebene Adresse. Achte darauf, dass der Betreff deiner E-Mail korrekt ist und die Datei im PDF-Format vorliegt. Vermeide andere Dateiformate oder Links zu weiteren Unterlagen, da diese nicht berücksichtigt werden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Bildende Künste Braunschweig vorbereitest
✨Technisches Wissen demonstrieren
Stelle sicher, dass du über fundierte Kenntnisse der Veranstaltungstechnik verfügst. Bereite dich darauf vor, spezifische technische Fragen zu beantworten und Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, um deine Fähigkeiten zu untermauern.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, solltest du konkrete Beispiele für deine Teamarbeit in früheren Projekten bereit haben. Zeige, wie du zur Lösung von Konflikten beigetragen hast und wie du effektiv mit anderen kommunizierst.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen
Die Bereitschaft, auch abends oder am Wochenende zu arbeiten, ist wichtig. Bereite dich darauf vor, dies im Interview zu thematisieren und erkläre, wie du deine Zeit managen kannst, um diese Anforderungen zu erfüllen.
✨Relevante rechtliche Grundlagen kennen
Informiere dich über die relevanten gesetzlichen Bestimmungen, die für die Veranstaltungstechnik gelten, wie das ArbSchG oder die BetrSichV. Sei bereit, Fragen dazu zu beantworten und zu zeigen, dass du die Vorschriften ernst nimmst.