Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle ein eigenes Forschungsprojekt im Bereich Kulturtransfer und koordiniere spannende Veranstaltungen.
- Arbeitgeber: Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist eine internationale Kunsthochschule mit vielfältigen Studiengängen.
- Mitarbeitervorteile: Genieße einen intensiven fachlichen Austausch und die Möglichkeit zur Weiterqualifikation in einem kollegialen Team.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Projekts, das interdisziplinären Austausch und kreative Forschung fördert.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst einen Master oder eine Promotion in Kunstwissenschaft und Erfahrung im Projektmanagement.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderungen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
An der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die folgende Stelle in Vollzeit (zzt. 39,8 Stunden/Woche) zu besetzen: Die Stelle ist projektbefristet bis 31.03.2030. Dienstort ist Braunschweig.
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit etwa 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Visuelle Kommunikation, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.
Die Postdoc-Stelle wird gefördert aus dem Programm »zukunft.niedersachsen« und ist Bestandteil der Niedersachsen-Impulsprofessur »Kunstwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kulturtransfer«. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit methodischen Ansätzen von Kulturtransfers in kunstwissenschaftlichen, künstlerischen und kuratorischen Feldern. Alle Forschenden des Projekts befinden sich in einem gemeinsamen Arbeitsprozess. Für die Postdoc-Stelle ist ein eigenes wissenschaftliches Forschungsprojekt im angegebenen Feld vorgesehen, jedoch beziehen sich alle im Projekt angesiedelten Forschungsfelder kontinuierlich auf die Entwicklung und die Ergebnisse im Gesamtprojekt. Die Befähigung und Bereitschaft, administrative Aufgaben im Gesamtprojekt zu übernehmen, wird vorausgesetzt.
Die Aufgabenbereiche, die Sie erwarten:
- Eigenständige Entwicklung eines Forschungsprojekts und -designs, spezifiziert auf transkulturellen künstlerischen Austausch im 19.-21. Jahrhundert
- Koordination des Projekts, Organisation von Veranstaltungen (z. B. Konferenzen, Workshops), Finanzplanung etc.
- Publikation von Forschungsergebnissen
- Einbindung der eigenen Forschung in die Theoriekontexte des Gesamtprojekts
- Enge Abstimmung mit der Projektverantwortlichen
- Durchführung von Lehrveranstaltungen inkl. Exkursionen, Prüfungstätigkeiten
- Mitarbeit in der Entwicklung und Durchführung von neuen wie bewährten Formaten der Wissenschaftskommunikation
- Kooperation im Gesamtprojekt sowie nationale und internationale Vernetzung
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in Kunstwissenschaft oder in angrenzenden Disziplinen (Magister, Master)
- Abgeschlossene Promotion in Kunstwissenschaft oder in angrenzenden Disziplinen
- Erfahrung im Projektmanagement bzw. in der Entwicklung eines Forschungsdesigns
- Methodologische Kenntnisse und die Bereitschaft, sich mit unterschiedlichen Forschungsmethoden und Theoriebildung im Projekt auseinanderzusetzen
- Kuratorische Erfahrung
- Kenntnisse über Arbeitsformen in den bildenden und performativen Künsten
- Erfahrung im interdisziplinären Austausch in größeren Projektzusammenhängen
- Transferkompetenz
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Gewünscht ist eine Vernetzung im wissenschaftlichen Forschungsfeld
Was wir bieten:
- Intensiven fachlichen Austausch und ein vielfältiges Aufgabengebiet in einem kollegialen Team
- Weiterqualifikation im Projektzusammenhang
- Breite Vernetzung im wissenschaftlichen, künstlerischen und institutionellen Feld der Kultur
Die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig fördert Frauen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten und tritt für Geschlechtergerechtigkeit und personelle Vielfalt ein. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.
Nähere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Elena Korowin unter: Möchten Sie gerne Teil einer renommierten Kunsthochschule werden? Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich in digitaler Form (in einer zusammenhängenden Datei im PDF-Format) bis zum 25. Juni 2025 ausschließlich per E-Mail an: Im Betreff geben Sie bitte »Stellenausschreibung Kulturtransfer« an. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen in anderen Dateiformaten oder Links zu weiteren Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Bewerbungskosten können nicht erstattet werden.
Zum Zwecke der Personalauswahl werden auf der Grundlage von § 12 NDSG i. V. m. § 88 NBG personenbezogene Daten verarbeitet. Im Falle der Nichtauswahl werden die Bewerbungsunterlagen und sämtliche personenbezogenen Daten sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet bzw. gelöscht. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie hier:
Kontaktperson:
Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Postdoc, Forschungsfeld \"Kulturtransfer\" (Institut für Ku
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in ähnlichen Forschungsfeldern tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Bereich Kulturtransfer. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Forschung dazu passt.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur interdisziplinären Zusammenarbeit vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen, was deine Chancen auf die Stelle steigern kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Postdoc, Forschungsfeld \"Kulturtransfer\" (Institut für Ku
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und das Forschungsfeld "Kulturtransfer". Verstehe die Ziele des Instituts und wie dein eigenes Projekt in den Gesamtkontext passt.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, relevanter Publikationen und eines Motivationsschreibens, das deine Eignung für die Stelle unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsideen darlegst und erläuterst, wie diese mit den Zielen des Projekts übereinstimmen. Betone deine Erfahrungen im Projektmanagement und deine Teamfähigkeit.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich in digitaler Form als zusammenhängende PDF-Datei ein. Achte darauf, dass der Betreff deiner E-Mail korrekt ist und alle Dokumente vollständig sind, um eine reibungslose Bearbeitung zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig vorbereitest
✨Vorbereitung auf das Forschungsprojekt
Informiere dich gründlich über das Forschungsfeld 'Kulturtransfer' und entwickle eine klare Vorstellung von deinem eigenen Forschungsprojekt. Überlege dir, wie deine Ideen in den Kontext des Gesamtprojekts passen.
✨Präsentation deiner Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung und Projektmanagement-Erfahrung vor. Zeige, wie du methodologische Kenntnisse und kuratorische Erfahrungen in deine Arbeit einbringst.
✨Team- und Kommunikationsfähigkeit betonen
Hebe deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten hervor. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Fragen zur Stelle vorbereiten
Überlege dir gezielte Fragen zur Stelle und zum Projekt. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation, Teil des Teams zu werden. Frage nach den Erwartungen an die Rolle und den nächsten Schritten im Projekt.