Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«
Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«

Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«

München Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung in Film- und Fernsehproduktionstechnik, inklusive technische Betreuung von Projekten.
  • Arbeitgeber: Die HFF München ist eine der führenden Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum.
  • Mitarbeitervorteile: Attraktive Anstellung mit Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medienproduktion und arbeite an innovativen Technologien.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfalt wird geschätzt; Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Behinderung sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Die Hochschule für Fernsehen und Film München ist eine Kunsthochschule des Freistaats Bayern. Sie ist eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum. Seit Aufnahme ihres Lehrbetriebs 1967 bildet die HFF München die Filmtalente von morgen aus.

An der staatlichen Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung II Technik (Abteilungsleitung: Prof. Dr.-Ing. Siegfried Fößel) eine Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für „Film- und Fernsehproduktionstechnik“ zu besetzen.

Die rasanten Entwicklungen aufgrund der Digitalisierung und der gesellschaftliche Wandel zu mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion verändern national wie international die Film- und Medienbranche. Sie bringen große Herausforderungen mit sich und eröffnen Chancen für neue künstlerische narrative Möglichkeiten. Vor allem im technischen Bereich unterliegt die Herstellung von Medienproduktionen großen Veränderungen. Darüber hinaus steht die Hochschule vor Umstrukturierungen und sucht eine Persönlichkeit, die mit Begeisterung die technischen Voraussetzungen und Abläufe in der Filmherstellung vermittelt, sich sowohl in der Weiterentwicklung als auch Fortbildung engagiert und aktiv die Zusammenarbeit mit allen Gewerken fördert.

Aufgaben der geschäftsführenden Professur der Abteilung Technik:

  • Das kompetent zu vertretende Fachgebiet umfasst die Einzelbereiche der Film-, TV- und Streaming-Technologie, der computergestützten Bearbeitung, insbesondere deren gestalterische und ästhetische Grundlagen, Anwendung und Wirkung.
  • Zentrale Lehrgebiete sind die technischen Arbeitsabläufe in der Aufnahme (Kamera- und Lichttechnik, Tontechnik), Postproduktion (Montage, Farbgestaltung, Compositing) sowie Distribution (digitales Kino, Streaming-Plattformen, neue Formate wie Virtual Reality) und Archivierung.
  • Ein besonderer Fokus liegt auf der fortschreitenden technischen Entwicklung und der Integration neuer Methoden und Werkzeuge in den Produktionsprozessen, etwa in den Bereichen virtuelle Produktion, Künstliche Intelligenz (KI) oder immersive Medienformate.
  • Wesentliche Aufgabe ist die Durchführung von eigenen Lehrveranstaltungen gemäß der Leitlinie für Lehrverpflichtung in ihrer jeweils gültigen Fassung. Dies beinhaltet auch die technische Betreuung von filmischen Projekten der Studierenden.
  • In enger Zusammenarbeit mit dem nebenberuflich tätigen Leiter der Abteilung, dem Lehrteam, den Gremien und den anderen Gewerken verantwortet die geschäftsführende Professur die beständige Weiterentwicklung und technische Aktualisierung des Curriculums, insbesondere unter dem Aspekt der anstehenden Umstellung der Diplomstudiengänge auf das Bachelor-Master-System.
  • Eine engagierte Mitgestaltung bei der Umstellung und eine gegebenenfalls damit verbundene strukturell-organisatorische Neuaufstellung werden vorausgesetzt.
  • Aktuell untersteht der geschäftsführenden Professur auch die Koordination des Betriebs der medientechnischen Infrastruktur und die Betreuung des Teams aus über 20 Mitarbeitenden.

Die HFF München hat in den letzten Jahren aus der Abteilung Technik heraus in großem Umfang Drittmittel eingeworben. Die Fortführung dieses Engagements für wissenschaftliche Explorationen und Erprobungen neuer Film- und Fernsehproduktionstechniken wird von der Hochschulleitung ausdrücklich weiterhin gewünscht.

Erwartet wird die Mitarbeit in den kollegialen Gremien der HFF München sowie die Vertretung der Abteilung gegenüber medienrelevanten Firmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen sowie anderen Hochschulen, auch in Form von Kooperationen. Regelmäßige Teilnahme an Konferenzen, Messen und Veranstaltungen mit sowohl künstlerischen wie auch technischen Themen sind fester Bestandteil der vielfältigen Aufgaben. Die Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz.

Voraussetzungen:

  • Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach Art. 57 Abs. 2 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz. Erwartet werden insbesondere:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Soweit ein abgeschlossenes Hochschulstudium nicht vorliegt, kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines besonderen dienstlichen Interesses eine Einstellung auch erfolgen, wenn eine hervorragende fachbezogene Leistung in der Praxis vorgewiesen wird.
  • Pädagogische Eignung und Erfahrung
  • Mehrjährige Berufserfahrung in technischen Filmproduktionsabläufen
  • Besondere Befähigung zur künstlerisch-praktischen Arbeit und breites Verständnis für unterschiedliche visuell-künstlerische Gestaltungsformen
  • Befähigung und einschlägige Erfahrung im Führen von Teams
  • Bereitschaft zur Mitarbeit an der weiteren Ausgestaltung der Lehre und Forschung an der HFF
  • Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau sowie sehr gute Englischkenntnisse

Die HFF München als Arbeitgeber:

Die Beschäftigung erfolgt im beamten- oder privatrechtlichen Dienstverhältnis entsprechend der Besoldungsgruppe W 3. Bewerber/innen (m/w/d), die zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr vollendet haben, können nicht mehr in ein Beamtenverhältnis berufen werden. Sie können jedoch aufgrund eines privatrechtlichen Dienstvertrags als Professor/in (m/w/d) eingestellt werden.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Hochschule fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, ihre Bewerbung einzureichen. Die Hochschule für Fernsehen und Film strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen bei den Professoren/-innen an. Bewerber/innen (m/w/d) mit nachgewiesener Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Interessierte werden gebeten, sich mit Lebenslauf, Darstellung ihres beruflichen Werdegangs, Nachweisen bisheriger Lehrtätigkeit, gegebenenfalls der Vorlage der Promotions- und/oder Studienabschluss- und Zeugniskopien, zu bewerben.

Bewerben Sie sich bitte bis spätestens 29.06.2025 über unser Bewerbungsportal auf der HFF München Homepage (Jobs - aktuelle Stellenanzeigen).

Auskünfte zum Berufungsverfahren erteilt Ihnen: Frau Dagmar Brennstuhl, Tel.: 089 68957-8002, E-Mail: d.brennstuhl@hff-muc.de.

Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik« Arbeitgeber: Hochschule für Fernsehen und Film München

Die Hochschule für Fernsehen und Film München ist ein herausragender Arbeitgeber, der nicht nur eine inspirierende Arbeitsumgebung in einer der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum bietet, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Mit einem starken Fokus auf Diversität, Gleichstellung und Inklusion fördert die HFF München eine kreative und innovative Kultur, die es den Mitarbeitenden ermöglicht, aktiv an der Gestaltung der Zukunft der Film- und Medienproduktion mitzuwirken. Zudem profitieren Sie von einem engagierten Team und der Möglichkeit, an spannenden Projekten und Kooperationen mit führenden Institutionen der Branche teilzunehmen.
H

Kontaktperson:

Hochschule für Fernsehen und Film München HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze dein Netzwerk in der Film- und Medienbranche, um Kontakte zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen, Messen und Konferenzen, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.

Engagement in der Lehre zeigen

Zeige dein Interesse an der Lehre, indem du an Workshops oder Seminaren teilnimmst, die sich mit neuen Lehrmethoden oder Technologien in der Filmproduktion beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine pädagogischen Fähigkeiten zu demonstrieren.

Aktuelle Trends verfolgen

Halte dich über die neuesten Entwicklungen in der Film- und Fernsehproduktionstechnik auf dem Laufenden. Zeige in Gesprächen, dass du die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung verstehst und innovative Ansätze zur Lösung dieser Probleme hast.

Vorbereitung auf Interviews

Bereite dich gut auf mögliche Interviews vor, indem du dir Gedanken über die spezifischen Anforderungen der Professur machst. Überlege dir, wie du deine Erfahrungen und Kenntnisse in Bezug auf die technische Entwicklung und die Integration neuer Methoden präsentieren kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«

Fachkenntnisse in Film- und Fernsehproduktionstechnik
Erfahrung in der technischen Betreuung von filmischen Projekten
Kenntnisse in Kamera- und Lichttechnik
Tontechnik
Postproduktion (Montage, Farbgestaltung, Compositing)
Vertrautheit mit digitalen Distributionsformaten und Streaming-Plattformen
Kenntnisse in virtueller Produktion und Künstlicher Intelligenz
Fähigkeit zur Teamführung und -koordination
Engagement in der Lehr- und Forschungsgestaltung
Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
Erfahrung in der Drittmittelakquise
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an neue Technologien
Starke pädagogische Eignung und Erfahrung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen der Hochschule für Fernsehen und Film München. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.

Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert ist und relevante Erfahrungen in der Film- und Fernsehproduktionstechnik hervorhebt. Betone deine pädagogische Eignung und deine bisherigen Lehrtätigkeiten.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Film- und Fernsehproduktionstechnik darlegst. Erkläre, wie du zur Weiterentwicklung der Lehre und Forschung an der HFF beitragen möchtest.

Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Nachweise deiner bisherigen Lehrtätigkeit und Kopien von Studienabschlüssen, vollständig und korrekt sind. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen fristgerecht einreichst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Fernsehen und Film München vorbereitest

Bereite dich auf technische Fragen vor

Da die Professur für Film- und Fernsehproduktionstechnik ausgeschrieben ist, solltest du dich intensiv mit den neuesten Technologien und Trends in der Branche auseinandersetzen. Sei bereit, spezifische Fragen zu Kamera- und Lichttechnik, Tontechnik sowie Postproduktionsprozessen zu beantworten.

Präsentiere deine Lehrmethoden

Überlege dir, wie du deine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen im Unterricht darstellen kannst. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du Studierende motivierst und welche innovativen Lehransätze du in der Vergangenheit verwendet hast.

Zeige dein Engagement für Diversität und Inklusion

Die Hochschule legt großen Wert auf Diversität und Gleichstellung. Bereite dich darauf vor, wie du diese Werte in deiner Lehre und Forschung umsetzen möchtest. Diskutiere, wie du unterschiedliche Perspektiven in den Unterricht integrieren kannst.

Netzwerke und Kooperationen betonen

Da die Professur auch die Vertretung der Abteilung gegenüber medienrelevanten Firmen und Institutionen umfasst, solltest du deine bisherigen Netzwerke und Kooperationen hervorheben. Zeige, wie du bestehende Beziehungen nutzen kannst, um die Hochschule weiterzuentwickeln.

Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«
Hochschule für Fernsehen und Film München
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>